Pflanzaktion ins neue Jahrzehnt

„Jetzt aber fix!“ dachte sich die CDU-Stadtverbandsvorsitzende Karin Keesen und ließ sich am letzten Samstag des Jahres gemeinsam mit Vorstandsmitgliedern, Ratsmitgliedern und Bürgermeister Harald Lenßen von der Sonne zur gemeinsamen Pflanzaktion locken.

Die Wochen vor Weihnachten waren vollgepackt mit Terminen und Aufgaben, und so traf es sich gut, dass die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr terminlich etwas Luft boten und die Temperaturen mitspielten, um noch schnell den Frühling zu pflanzen.

Doch so einfach loslegen, um die Stadt zu verschönern, wäre gar nicht möglich. Vorab musste erst einmal in Abstimmung mit der Stadtverwaltung eine geeignete Fläche gefunden werden. Und so freuten sich Karin Keesen, Jonas Kuhn und Markus Meyer als die Nachricht kam, dass die Fläche vor der ehemaligen Realschule bepflanzt werden könne.

1000 Narzissenzwiebeln wurden am letzten Samstag des Jahrzehnts in die Erde gebracht, damit sie im kommenden Frühling die Wiese am Schulzentrum erblühen lassen. 

Narzissen sind Frühjahrsblüher. Ihre Zwiebeln müssen vor dem ersten Frost im Boden liegen, damit sich während der Kälteperiode die Wurzeln gut entwickeln. In Rasenflächen gepflanzt können Narzissen dann verwildern. Oder anders gesagt, sie breiten sich dort über Tochterzwiebeln weiter aus und bilden im Lauf der Jahre größere Bestände. Auf diese Art wird der gelbe Blütenteppich von Jahr zu Jahr größer.

Stadtverbandsvorsitzende Karin Keesen ist begeistert von der guten Zusammenarbeit Ihres Teams und sehr gespannt auf das Ergebnis. Generationsübergreifend ist man sich einig: „Wir leben gerne hier und packen auch gerne gemeinsam an, wenn es darum geht, unsere Stadt positiv zu gestalten. Wir freuen uns heute schon auf die ersten Blüten.“ „Im kommenden Jahr werden wir die Pflanzaktion an anderer Stelle wiederholen, damit wir in Eigeninitiative die Stadt weiter verschönern,“ plant Jonas Kuhn, stellvertretender Stadtverbandsvorsitzender.

Vorweihnachtliche Stimmung bei Niederrheinischer Kaffeetafel

Zum 15. Ma hatte die Senioren Union Neukirchen-Vluyn zur „Niederrheinischen Kaffeetafel“ geladen – 70 Mitglieder waren erschienen. Bei vorweihnachtlicher Musik und gemeinsamem Singen von Adventsliedern erfreuten sich die Gäste an der reichlich gedeckten Kaffeetafel im Hause Sellner in Niep. Als Gäste begrüßte der Vorsitzende der SU, Walter Spiegelhoff, den designierten Landratskandidaten Ingo Brohl und die Parteivorsitzende der CDU Neukirchen-Vluyn, Karin Keesen, die jeweils ein Grußwort an die Senioren richteten. Zum Abschluss der Veranstaltung überreichte Walter Spiegelhoff eine Urkunde für 10jährige Mitgliedschaft an Carmen Best.  

Einhellige Meinung aller Anwesenden: Dieses gemütliche Beisammensein wünschen wir uns auch in 2020 wieder.

Senioren Union erinnert an 15. Geburtstag

Der Stadtverband der Senioren Union der CDU Neukirchen-Vluyn erinnert an den 15. Geburtstag

Die Mitgliederversammlung der Senioren Union der CDU des Stadtverbandes Neukirchen -Vluyn am 24. Oktober 2019 stand im Zeichen des 15-jährigen Bestehens.

Der Vorsitzende, Walter Spiegelhoff, bedankte sich bei den anwesenden Gründungsmitgliedern Kurt Best, Kurt Burghardt, Erwin Dietrich, Barbara Hahne, Horst A. Kaiser, Franz Kun, Ursula Schmidt sowie Bruno Volz und würdigte ihre langjährige Treue.

Für 10-jährige Mitgliedschaft überreichte er den Mitgliedern Helga Neumann, Brigitte Nitsche, Renate Schillings, Heinrich Fösken, Klaus Franzen, Herbert Schwarzmann, Peter Voß und Karl-Heinz Weller eine Ehrenurkunde nebst Ehrennadel.

Im Rahmen der Ergänzungswahlen zum Vorstand wurden Roswitha Mallmann als Schatzmeisterin, Doris Lauter-Dyczek als Schriftführerin sowie Bernd Böing, Käte Bruckhaus und Franz Kun als Beisitzer gewählt.

Zum Abschluss der Veranstaltung erlebten die 70 Teilnehmer einen Rückblick in Bildern „15 Jahre Senioren Union des Standverbandes Neukirchen-Vluyn“.

Aller guten Dinge sind Drei!

Harald Lenßen von der CDU-Mitgliederversammlung als Bürgermeisterkandidat bestätigt.

mehr lesen

CDU bietet Frauen ein Forum für kommunalpolitische Themen

„Engagiert vor Ort – Frauen in die Politik“, so lautete das Motto des ersten CDU-Frauen-Talks in Neukirchen-Vluyn. Im einladenden Ambiente des neuen Coffee by Marie in der Mozartstraße in Neukirchen, trafen sich am 09. November 2019 engagierte Frauen, um sich dem Thema Kommunalpolitik zu widmen. Welche Möglichkeit der Beteiligung gibt es? Wie funktioniert der Rat der Stadt? Was macht die Partei, was leistet die Fraktion? Was berichten aktive Politikerinnen von Ihrer Arbeit auf Stadt- und Bundesebene? Was bringt es mir persönlich, mich politisch zu beteiligen? Diese Themen beschäftigten die interessierten Frauen und boten eine gute Plattform, sich kennenzulernen. Zu den Gästen zählten auch Kerstin Radomski (MdB), die Ihren Weg in die Bundespolitik skizzierte und Sarah Stanscheff, Stadtverbandsvorsitzende der CDU Rheinberg. „Genauso sollte es sein. Wir hatten gute Gespräche, konnten einiges vermitteln, erklären und haben auch Anregungen mitgenommen“, so Karin Keesen, Vorsitzende des CDU-Stadtverbandes Neukirchen-Vluyn. Für sie persönlich ist es ein großes Anliegen, mehr Frauen für die Kommunalpolitik zu begeistern. „Im Schnitt liegt der Frauenanteil in der Politik bei ca. 30% und ist eher rückläufig. Dabei machen Frauen mehr als die Hälfte der Bevölkerung aus und es ist bekannt, dass sie an Probleme und Herausforderungen anders herangehen als Männer. Ich bin überzeugt, dass Politik weiblichen Input dringend braucht. Auch unsere Stadt würde eine stärkere weibliche Sicht bereichern.“ Aus diesem Grund wirbt der CDU-Stadtverband aktiv um weibliche Unterstützung und Karin Keesen steht allen als Ansprechpartnerin bereit. Nach dem so erfolgreichen Start ist ein zweiter CDU-Frauen-Talk im kommenden Jahr geplant.

Geburtstagsfahrt auf der 'River-Lady'

15 Jahre Senioren-Union Neukirchen-Vluyn. Unter diesem Motto fand am 29. August 2019 eine Geburtstagsfahrt mit der „River Lady“ von Wesel nach Arnheim und zurück statt.

Um 8 Uhr morgens begann der Tagesausflug von Neukirchen-Vluyn nach Wesel per Bus. Danach ging es weiter per Schiff. 

Der Kreisvorsitzende der Senioren Union, Heinz Breuer, sowie der Stadtverbandsvorsitzende, Walter Spiegelhoff, begrüßten die Teilnehmer, insbesondere die anwesenden Gründungsmitglieder des Jahres 2004. Nach einem gemeinsamen Mittagessen an Bord und der Ankunft in Arnheim hatten die Teilnehmer Gelegenheit zu einem zweistündigen Stadtbummel. In Wesel wieder angelandet endete die Heimfahrt per Busgegen 22:30 Uhr.

Für alle Teilnehmer war diese Reise ein bleibendes Erlebnis.

Spielplatz für Rayen hat nächste Hürde genommen

+++pressemeldung der cdu-fraktion+++

 

Mit dem Beschluss des Bau-, Grünflächen- und Umweltausschusses (BGU) vom 4. September 2019 ist es so gut wie amtlich: Rayen bekommt endlich einen städtischen Spielplatz. 

 

Viele kennen noch den Spielplatz auf dem Gelände der evangelischen Kirche in Rayen. Vor mehr als 20 Jahren hatte sich eine Elterninitiative dafür stark gemacht. Nach dem Verkauf des Gebäudekomplexes müssen die Rayener Kindern mehr als zwei Kilometer zurücklegen um den nächsten Spielplatz zu erreichen. Eine schlechte Voraussetzung, das soziale Miteinander von Anfang an zu leben.

 

Doch wie schon in anderen Bereichen der Stadt, werden nun auch für den Außenbereich Fördermittel beantragt.

 

Der CDU-Neukirchen-Vluyn liegt die lebenswerte Entwicklung der Stadt am Herzen. So freut es Karin Keesen, Stadtverbandsvorsitzende und sachkundige Bürgerin im BGU, dass der CDU Antrag vom November 2018 nun endlich Früchte trägt. „Betrachtet man die Anzahl der angebotenen familienfreundlichen Neubauprojekte und die Zahlen der in Rayen bereits lebenden Kinder, so ist dieser Beschluss eine notwendige, zukunftsweisende Entscheidung.“ Insgesamt sprechen die Christdemokraten von einer lebenswerten Entwicklung auch im sogenannten Außenbereich von Neukirchen-Vluyn.

 

Allerdings müssen sich die Eltern und Kinder noch gedulden. Mit dem Bau der Spiel- und Begegnungsstätte, die das soziale Miteinander in Rayen beleben wird, kann erst im Frühjahr 2021 gerechnet werden. Doch die Einladung zur Beteiligung der künftigen Nutzergruppen ist schon im kommenden Jahr zu erwarten. Es werden auch Wünsche zum konkreten Standort mit einfließen.

CDU-Sommertreff - ein gelungener Auftakt

+++Pressemeldung des Cdu-Stadtverbandes+++

Für den neuen Vorstand des CDU-Stadtverbandes wurden die Erwartungen mehr als erfüllt. „Es war eine runde Sache. Zurückblickend kann ich sagen, wir sind ein eingespieltes Team und das generationsübergreifend!  Persönlich freue ich mich besonders über den unermüdlichen Einsatz der Jungen Union, die vom Aufbau am frühen Morgen, über die Unterstützung an unserer süßen Theke, den reibungslosen Abbau, bis zum späten Abend motiviert mit dabei war. Dazu haben wir auch von unseren Gästen sehr positive Rückmeldungen erhalten,“ so Karin Keesen, Parteivorsitzende. Das einladende Ambiente des Missionshofs lockte viele Gäste. Neben den Vertreterinnen und Vertretern der städtischen Vereine, mischten sich auch Frank Berger, Vorsitzender der CDU-Kreistagsfraktion, und Bundestagsabgeordnete Kerstin Radomski unter die Gäste. Es wurden gute Gespräche geführt. Im Austausch mit den Bürgern von Neukirchen-Vluyn konnten Erklärungen zu einigen Entwicklungen in unserer Stadt gegeben werden. Auch das Angebot der Ideenwerkstatt wurde zahlreich in Anspruch genommen. Anregungen daraus werden aufgegriffen und mit in die politische Arbeit genommen. Die Spenden für Kaffee und Kuchen wurden, wie angekündigt, der Aktion „Bewegen hilft“ weitergegeben. „Wir leisten damit einen kleinen Beitrag zu diesem sich rasant entwickelnden Projekt, das auch soziale und karitative Einrichtungen in unserer Stadt unterstützt“ ergänzt Jonas Kuhn, stellvertretender Parteivorsitzender.

 

Jubilarehrung des CDU-Stadtverbandes

Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler sind das Rückrad unserer Gesellschaft und langjährige Mitglieder ein wesentliches Fundament unserer erfolgreichen Parteigeschichte. Ihr Engagement und Mitwirken prägt außerordentlich das Parteibild der CDU Neukirchen-Vluyn und damit verbunden auch das der Stadt.

 

(Bild von links nach rechts: Hans-Joachim Heidemann (25-jährige Mitgliedschaft), Dietmar Goett (40-jährige Mitgliedschaft),  Markus Nacke (Fraktionsvorsitzender), Käte Bruckhaus (25-jährige Mitgliedschaft), Anne Berns (50-jährige Mitgliedschaft), Ingo Brohl (Stellv. Kreisvorsitzender), Charlotte Quick (MdL), Dr. Klaus Koenig (50-jährige Mitgliedschaft), Markus Meyer (Stellv. Vorsitzender), Karin Keesen (Stadtverbandsvorsitzende), Jonas Kuhn (Stellv. Vorsitzender), Kerstin Radomski (MdB), Hans-Ulrich Reßmann (40-jährige Mitgliedschaft).)

 

Die Erfahrungen der letzten Jahrzehnte, gekoppelt mit Engagement und dem Verständnis von heute, sind das Potential. Diese Menschen dienen auch als Ansprechpartner vor Ort und sind ein wichtiger Multiplikator der CDU.

 

„Umso mehr freut es mich, an der Auszeichnung langjähriger Mitglieder beteiligt zu sein“, so Karin Keesen, neue Parteivorsitzende des CDU-Stadtverbandes Neukirchen-Vluyn.

 

Erst vor einer Woche wurde der Vorstand der CDU Neukirchen-Vluyn neu gewählt und so durften die ehrenwerten langjährigen Mitglieder heute einen politischen Neuling als Vorsitzende vor sich sehen. Und weil Karin Keesen der Austausch zwischen den Generationen auch in der Politik wichtig ist, freute sie sich besonders, dass die heutige Mitgliederehrung die erste Veranstaltung war, in der das neue Vorstandsteam mit Jonas Kuhn und Markus Meyer gemeinsam auftrat.

 

In einem feierlichen Rahmen konnten dieses Jahr für 25-jährige Mitgliedschaft Käte Bruckhaus und Hans-Joachim Heidemann, für 40-jährige Mitgliedschaft Dietmar Goett und Hans-Ulrich Reßmann geehrt werden. Auf eine sogar 50-jährige Mitgliedschaft können Anne Berns, Dr. Dietmar Bronder und Dr. Klaus Koenig zurückblicken.

 

Neben dem Fraktionsvorsitzenden Markus Nacke beglückwünschten der Vorsitzende der Seniorenunion Walter Spiegelhoff, der stellvertretende Kreisvorsitzende und Landratskandidat Ingo Brohl, die Landtagsabgeordnete Charlotte Quick sowie die Bundestagsabgeordnete Kerstin Radomski die Jubilare.

mehr lesen

Die CDU Fraktion im Rat der Stadt Neukirchen-Vluyn appelliert an die Ratsmitglieder

Ergänzung zu TOP 21/22  / Ratssitzung 10. Juli 2019

Die CDU Fraktion im Rat der Stadt Neukirchen-Vluyn appelliert an die Ratsmitglieder sich gemeinsam – wie in der Vergangen - dem Thema zu stellen, und kooperativ einen Antrag unter dem Begriff z. B. „Klimaoffensive“, „Aktionsplan Klima“, „ ? „… zu erarbeiten und zu verabschieden.

 

Darin können konkrete Forderungen -  auf die Stadt abgestimmt – und weniger allgemein, formuliert werden.

 

Anregungen/ zusätzliche Vorschläge als Gesprächsgrundlage:

  1. Der Rat der Stadt Neukirchen-Vluyn bekennt sich zu den Klimazielen der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union.
  2. Der Rat der Stadt Neukirchen-Vluyn erkennt an, dass die Veränderung des Klimas auch in Neukirchen-Vluyn ernsthafte Maßnahmen erfordert, um diese Ziele zu erreichen.
  3. Das im Jahr 2014 beschlossene und auf Neukirchen-Vluyn abgestimmte Klimaschutzkonzept ist mit Nachdruck voranzutreiben und regelmäßig fortzuschreiben. Dem Rat ist durch die Verwaltung ein überarbeiteter Zeitplan für die Umsetzung der Maßnahmen vorzulegen. 
  4. Der Rat der Stadt Neukirchen-Vluyn erklärt seinen Willen, die Stadt ganzheitlich klimagerecht zu entwickeln. Klimaschutz führt zu mehr Lebensqualität.
  5. Der Rat der Stadt erklärt seinen Willen, die Belange des Klimaschutzes in gleichem Maße zu beachten, wie die des Umwelt- und Naturschutzes, der sozialen Sicherung der Bürgerinnen und Bürger sowie das Funktionieren des Wirtschaftsstandortes.
  6. Der Rat der Stadt Neukirchen-Vluyn setzt auf tatsächlich wirksame und zielführende Maßnahmen. Er setzt darauf, Maßnahmen zur Klimafolgeanpassung einer breiten Öffentlichkeit näher zu bringen und Menschen zum Mitmachen zu bewegen. Gleichzeitig lehnt er bloße Symbolpolitik, Verbote, Bevormundung und den Aufwuchs von weiterer Bürokratie ab.
  7. Der Rat der Stadt Neukirchen-Vluyn beauftragt die Verwaltung darzulegen, wie Volksfeste und städtische Veranstaltungen umwelt- und klimaschonend stattfinden können.
  8. Der Rat der Stadt beauftrag die Verwaltung zukünftig in den Vorlagen eine Kurstellungnahme des Klimaschutzmanagers aufzunehmen. 
  9. Der Rat der Stadt Neukirchen-Vluyn richtet ein Klimaforum mit Vertretern aus den unterschiedlichsten Lebens- und Gesellschaftsbereichen ein. Es sollen die Herausforderungen des Klimawandels diskutiert werden und der Politik Vorschläge für eine klimagerechte Stadtentwicklung unterbreitet werden.
mehr lesen

Position der CDU Fraktion Neukirchen-Vluyn zu dem Klimanotstand

Position der CDU Fraktion Neukirchen-Vluyn zu TOP 21 und 22 (Klimainfrastruktur/ Klimanotstand) zur Ratssitzung am 10.07.2019

1. Die CDU Fraktion begrüßt das gesellschaftliche Handeln zu den Themen -

a. Nachhaltigkeit

b. Umweltschutz

c. Klimaschutz

- in Neukirchen-Vluyn sehr.

Die verschiedenen Engagements nehmen wir dabei, insbesondere auch die Bewegung „Fridays-for-future“,sehr ernst. Die Sorgen der Menschen sind berechtigt.

 

2. Das Pariser Klimaschutzabkommen wird von der CDU Fraktion ausdrücklich anerkannt. Jedoch muss man feststellen, dass die Ziele von der Bundesrepublikleider nicht erreicht werden.

 

3. Der Erklärung des Klimanotstandes kann die CDU Fraktion so eindimensional  allerdings nicht zustimmen. Die ökologische, gesellschaftliche und ökonomische Nachhaltigkeit zu berücksichtigen, setzt nicht nur in unserem Haushalt einen anderen Focus. Die Wirkung eines derartigen Antrages kann nicht realistisch eingeschätzt werden. Die Konsequenzen für unsere Stadt und – nicht zu vergessen – unser gesellschaftliches Zusammenleben können nicht sicher eingeschätzt werden. 

Beispiele:

a. Schaffung von Wohnraum:

Wer sich für den Klimanotstand ausspricht kann sich nicht pauschal für die Schaffung von neuem Wohnraum – auch bezahlbaren Wohnraum -  einsetzten. Auch die bereits in Planung befindlichen Flächen

• Niederberg

• Niederberg „Event“

• WQ 5/ Neukircher Feld

• Neukirchener Ring

• CjD

• etc.

müssten in Frage gestellt werden, da diese Flächen aus ökologischer Sicht, bei Ausrufen des Notstandes, nicht versiegelt werden dürften. Uns allen ist aber bekannt,  dass Teile dieser Gebiete und Flächen auch ökonomisch für uns wichtige (HSK) sind.

 

b. Neue Gewerbeflächen/ bzw. Versiegelung durch Ansiedlung neuer Unternehmen:

Wer sich für den Klimanotstand ausspricht, muss erklären, wie er Unternehmen in Zukunft Fläche zur Verfügung stellen  und auch Expansionsmöglichkeiten zulassen möchten. Wir brauchen Arbeitsplätze und Steuereinnahmen (nicht zu letzt auch für den Umweltschutz in der Stadt). Wer legt fest, wie das Verhältnis von Ökologie zu Ökonomie aussieht? Dazu sagt der Antrag leiser nichts. Gibt es Auswirkungen auf die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer?

 

c. Straßenbau:

Der Neubau von Straßen bedeutet Versiegelung und erhebliche Kosten. So könnte auch die Realisation neuer Straßen, insbesondere Umgehungsstraßen, oder auch Straßen und Wege in Neubaugebieten in Frage gestellt werden. Ohne die Verlängerung z.B. der B528 gibt es keine Entlastung für die Bürger in Rayen. In diesem Zusammenhang muss auch die Frage geklärt werden, ob z.B. die Bahn wirklich eine klimaneutralere Alternative darstellt.

 

d. Gesellschaftliches Leben:

Wenn gewollt ist, dass die Stadt, also auch die Gesellschaft insgesamt, die CO2 Emissionen senken soll (nicht bei den Pflichtaufgaben), muss geprüft werden, ob es in Zukunft noch

• eine Kirmes in Vluyn

• Gewerbeparkfeste

• Vluyner Mai

• Dorffeste

• Dong Open Air

• Feierabendmarkt

• Weihnachtsmärkte

• etc.

(aktuelles Bsp. Klever Lichterfest) geben darf.  Auch muss bei jeder Ansiedlung/Erweiterung von Unternehmen, den Bau von Häusern etc. gefragt werden, ob es in unsere CO2 Bilanz hineinpasst.

 

Keiner kann die Einschnitte in die Gesellschaft bei einem pauschalen ausrufen eines Notstandes einschätzen, sie erscheinen aber erheblich und können abschließend hier und heute von uns allen gar nicht erfasst werden. Bei aller Dringlichkeit bittet die CDU die Sinnhaftigkeit solcher Beschlüssen zu überdenken.

 

Die CDU Fraktion bittet auch das bisher Erreichte nicht aus den Augen zu verlieren.  So zum Bsp. das 2014 beschlossenen Klimaschutzkonzept. Darin haben wir gemeinsam hier im Rat sehr konkrete Handlungsfelder definiert und beschlossen. Auch unseren Klimaschutzmanager sollten wir bei dieser Diskussion mal nicht vergessen. Was sagt eigentlich er zum Ausrufen des Klimanotstandes? Hat ihn mal jemand befragt?

 

Der Begriff Notstand ist schon auch etwas ein Kampfbegriff, auch wenn man ein Sternchenvermerk hinzufügt. Juristisch ist er recht klar interpretierbar. Er macht auch Angst und das sollten wir als Verantwortliche bitte nicht unterschätzen. Es ist schon viel erreicht worden. Der Antrag allerdings suggeriert nach Auffassung der CDU Fraktion, dass wir hier noch völlig unbedarft sind und im Niemandsland von Umwelt- und Klimaschutz leben.

 

Dem ist aber nicht so.

 

Wir dürfen auf das gemeinsame Erreichte auch etwas stolz sein.

 

Bisher haben wir dieses Thema mit großer und breiter Mehrheit im Konsens behandelt. Wir erinnern auch an den Antrag der Grünen zur biologischen Vielfalt. Dazu gab es eine breite Mehrheit.

 

Wir regen an, bei diesem für uns alle wichtigen Thema es auch weiterhin so zu handhaben. Denn wenn wir alle, mit unseren jeweiligen Background bzw. Parteistrukturen im Hintergrund für Beschlüsse einstehen bzw. sie tragen können, erreichen zusammen und nachhaltig mehr, als wenn man jetzt in einseitigen Aktionismus verfällt.

 

Wir regen daher an, heute nicht zu beschließen und uns grundsätzlich auszutauschen.

 

Dazu haben wir als Gesprächsgrundlage ein 9 Punkte Vorschlag erarbeitet.

mehr lesen

Karin Keesen neue Parteivorsitzende

Neuer Parteivorstand weiblicher, jünger und voller Tatendrang

 

Neukirchen-Vluyn. Karin Keesen will sich einmischen, sie will neue Ideen einbringen, sie will festgefahrene Strukturen hinterfragen. Die extremen politischen Entwicklungen in der Parteienlandschaft und auch einige Entwicklungen hier in unserer Stadt haben dazu beigetragen, dass sie politisch aktiv werden wollte. Karin Keesen ist in einem christlichen, diskussionsfreudigen Elternhaus aufgewachsen. Der CDU hat sie sich schon immer verbunden gefühlt. Karin Keesen ist davon überzeigt, dass man tatsächlich etwas bewegen kann, wenn man sich aktiv einbringt.  Diese Erfahrung möchte sie weitertragen und auch andere für die Politik, politische Arbeit und die CDU begeistern. 

 

Das hat Karin Keesen mit ihrer Vorstellungsrede am Freitag beim Parteitag des Stadtverbandes Neukirchen-Vluyn eindrucksvoll deutlich gemacht. Wenig später war sie neue Parteivorsitzende der Christdemokraten. Eins wurde auf der Stadtverbandssitzung allen Mitgliedern klar: Mit Karin Keesen beginnt in der Partei vor Ort eine neueÄra.

 

Aber nicht nur das Amt des Vorsitzenden wurde neu besetzt. Helmut Jänecke übergab nach 13 Jahren den Staffelstab für das Amt des Schatzmeisters an Petra Kuhn. Des Weiteren konnte für den neuen Parteivorstand neben Elke Kraatz und Käte Bruckhaus auch Claudia Wilke (zurück-)gewonnen werden.

 

Mit 23 Jahren als jüngstes Parteivorstandsmitglied vertritt nunmehr Jonas Kuhn als stellvertretender Vorsitzender gemeinsam mit Markus Meyer die neue Parteivorsitzende. Komplettiert wird der neue Parteivorstand durch Albert Mallmann (Geschäftsführer) und Matthias Delihsen, Gerrit Heckrath, Karsten Holderberg und Klaus Plonka (jeweils Beisitzer). 

 

Neben den Wahlen gaben die Bundestagsabgeordnete Kerstin Radomski, Bürgermeister Harald Lenßen, der stellvertretende Kreisvorsitzende und Kandidat für das Amt des Landrates Ingo Brohl, sowie der Fraktionsvorsitzende Markus Nacke einen Ausblick auf die anstehenden politischen Herausforderungen in Bund, Kreis und Stadt. 

 

Im Hinblick auf die bevorstehende Kommunalwahl wurde vor allem durch die Rede des Fraktionsvorsitzenden klar geäußert, dass es das Ziel der CDU sei, wieder stärkste Kraft zu werden. Mit dieser Rückendeckung könne sich die CDU weiterhin wirksam für den Erhalt der Stadtteilzentren einsetzen. 

 

mehr lesen

Hoch hinauf für die Seniorenunion

+++ Pressemeldung der SU Neukirchen-Vluyn +++

Neukirchen-Vluyn/Bayern/Österreich.

In die Berge Bayerns und Österreichs zog es eine Gruppe von 36 Mitgliedern der Senioren Union Neukirchen-Vluyn vom 02. bis 07. Juni 2019.

 

Bei einer Fahrt auf dem Königssee konnte die Gruppe dem Echo des Trompeters lauschen, bevor sie die Kirche St. Bartolomäe erreichte und die Insel zu Fuß erkundete.

 

Als Höhepunkt erreichte sie per Bus bei strahlendem Sonnenschein über die Groß-Glockner- Hochalpenstraße die Kaiser-Franz-Josefs-Höhe.

 

Auf 2369m mit herrlichem Blick auf den Schnee bedeckten Groß Glockner. Ein überwältigendes Erlebnis.

 

Eine Schiffsreise auf dem Chiemsee mit Besichtigung der Herren- und Fraueninsel war ein weiterer Höhepunkt. Am letzten Tag der „Berg-Tour“ erfreute man sich im Anblick des Bergmassivs des Wilden Kaiser auf der Griesner Alm an einer deftigen „Brettljause“ um am nächsten Morgen mit vielen schönen Erinnerungen die Heimreise anzutreten.

mehr lesen

Neukirchen-Vluyn soll nachhaltig sauber bleiben

Antrag für die Ratssitzung am 10. Juli 2019

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Lenßen,

 

für die nächste Ratssitzung bittet die CDU-Fraktion folgenden Tagesordnungspunkt aufzunehmen:

 

Neukirchen-Vluyn soll nachhaltig sauber bleiben

 

Folgender Beschluss wird vorgeschlagen:

 

Der Rat beschließt, dass im nächsten zuständigen Fachausschuss über die Entwicklung und die Inhalte des internen Bußgeldkataloges der Ordnungsbehörde ein Bericht vorgelegt wird.

[...]

mehr lesen

Grüne Lunge für Neukirchen-Vluyn

Antrag für die Sitzung des Bau-, Grünflächen- und Umweltausschusses am  12. Juni 2019

Sehr geehrter Herr Hericks,

 

für die Sitzung des Bau-, Grünflächen- und Umweltausschuss am 12. Juni 2019 bittet die CDU-Fraktion um die Aufnahme des Tagesordnungspunktes:

 

„Stärkung der grünen Lunge von Neukirchen-Vluyn“.

[...]

mehr lesen

Seniorenunion Neukirchen-Vluyn besucht Alt-Lennep

+++ Pressemeldung der SU Neukirchen-Vluyn +++

Neukirchen-Vluyn/Alt-Lennep.

Der kreisförmig angelegte Stadtteil von Remscheid,  Alt Lennep,  war Ziel einer Frühlungstour der Seniorenunion CDU Neukirchen-Vluyn unter der Leitung von Helmut Jänecke und Walter Spiegelhoff.

 

In Alt-Lennep wurde die Gruppe von der Kreisvorsitzenden Remscheid und Mitglied des Landesvorstandes der Senioren Union der CDU NRW, Frau Elke Rühl, begrüßt.

 

Nach Besuch und Führung im Röntgenmuseum folgte die Gruppe aus Neukirchen-Vluyn dem Stadtführer „Gustav om Hackenberge", der wortgewandt und witzig den Ort an vielen der „116 Denkmalgeschützten Gebäuden“ erläuterte.

 

Nach einem leckeren Mittagessen ging es im Reisebus weiter nach Schloß Burg. Bei "Bergischen Waffeln" und Kaffee aus der Dröppelminna hatte man von der Burg aus einen schönen Ausblick ins Tal. Anschließend ging es frohgelaunt und voller guter Eindrücke mit dem Bus zurück Richtung Heimat.

 

Bild

In der Mitte Stadtführer Gustav om Hackenberge, rechts daneben Frau Elke Rühl (Mitglied des Landesvorstandes der Senioren Union der CDU NRW)

 

mehr lesen

Stadtradeln vom 6.05.-26.05.2019

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Mitglieder der CDU,

 

in diesem Jahr beteiligt sich Neukirchen-Vluyn bereits zum vierten Mal am Stadtradeln. Im Rahmen dieser Aktion sind alle aufgefordert, bewusst auf das Auto zu verzichten und auf das Fahrrad umzusteigen, um ein Zeichen für Klimaschutz und nachhaltige Mobilität zu setzen. 

 
Natürlich hat die Aktion auch einen gewissen Wettkampfcharakter, denn in diesem Jahr treten alle Städte und Gemeinden des Kreises Wesel an und es gilt das gute Ergebnis des vergangenen Jahres zu toppen.


Unsere Team „CDU-Radler“ hat 2018 beachtliche 5.369km erradelt. Dafür möchten wir uns bei allen herzlich bedanken.

 

Auch in diesem Jahr sind wir aktiv!

 

Die „CDU-Radler“ sind bereit und auch Sie haben ab sofort die Möglichkeit, sich als Teilnehmer in unserem Team zu registrieren und ab dem 6. Mai Ihre geradelten Kilometer zu melden (www.stadtradeln.de/neukirchen-vluyn).  Wenn Sie Ihre Kilometer ohne Namensnennung in die Gruppe einbringen möchten, teilen Sie uns diese bitte per E-Mail (karin.keesen@gmail.com) oder telefonisch (0163 475 1916) wöchentlich oder spätestens am 26. Mai 2019 mit.

 

Seien auch Sie ein Teil des Ganzen! Setzen Sie ein Zeichen und radeln mit – jeder Kilometer zählt!

 

Machen Sie gerne Werbung im Bekannten- und Freundeskreis.

 

Wir freuen uns sehr, wenn Sie unser Team unterstützen!

 

Herzliche Grüße

Karin Keesen und Petra Kuhn

        Team „CDU-Radler“


mehr lesen

Gestaltungssatzung für Vorgärten ist nicht unser Hauptproblem

+++ Pressemeldung der CDU-Fraktion Neukirchen-Vluyn +++

 

Neukirchen-Vluyn. Die Erarbeitung einer Gestaltungssatzung für Vorgärten ist  unnötig und bindet nur Ressourcen, so Thomas Stralka Sprecher der CDU im Stadtentwicklungsausschuss. Statt zusätzlicher Reglementierung mit dazu noch anfallenden Personal- und Sachkosten zur Einrichtung, Kontrolle und Umsetzung einer Vorgartensatzung, sollte viel mehr darüber nachgedacht werden, ob es ökologisch nicht wertvoller ist, dass bei der zukünftigen baulichen Entwicklung der Neubaugebiete auf eine ausreichende und qualitätsvolle Begrünung geachtet werden soll. Auch ist in diesem Zusammenhang der Blick für eine barrierefreie Erschließung, grüne Wegeverbindungen und gute, möglichst fußläufige Erreichbarkeit und Vernetzung der Grünräume hinzuwirken.

 

Die CDU Fraktion im Neukirchen-Vluyner Stadtrat ist grundsätzlich auch der Auffassung, dass ein naturnah gestalteter oder begrünten Vorgartens wünschenswert ist. Im Kern sehen die Christdemokraten hier aber einen massiven Eingriff in die freie Gestaltung des Wohnumfeldes. Bereits jetzt existieren in etlichen Baugebieten Vorgaben, u. a. auch zur Anpflanzung von Hecken. Nur was bringt die bestgemeinteste Vorgabe, wenn sie keiner kontrolliert und es somit keinerlei Konsequenzen bei einer Nichtbeachtung hat.

 

Am 10. April 2019 wird die Satzung ein Punkt auf der Tagesordnung im Stadtentwicklungsausschuss sein. Beginn ist um 17 Uhr im Rathaus. Jeder Einwohner hat das Recht zu Beginn der Sitzung Fragen zu stellen.

 

 

mehr lesen

Keine Baumschutzsatzung und so soll es auch bleiben.

+++ Pressemeldung der CDU-Fraktion Neukirchen-Vluyn +++

Neukirchen-Vluyn. Die Einführung einer Baumschutzsatzung ist völlig unnötig und stellt eine Bevormundung der Bürgerinnen und Bürger dar, so Karsten Holderberg, Sprecher der CDU im Bau-, Grünflächen und Umweltausschuss. Statt zusätzlicher Reglementierung mit dazu noch anfallenden Personal- und Sachkosten zur Kontrolle und Umsetzung der Baumschutzsatzung, sollte das Geld besser in die Pflege und Neupflanzung von Bäumen im öffentlichen Raum eingesetzt werden.

 

Auch wenn es in Neukirchen-Vluyn eine solche Satzung nicht gibt, steht es uns ja frei an bestimmten Stellen im Stadtgebiet Bäume unter einem besonderen Schutz zu stellen, so die CDU. Dies ist bereits jetzt schon der Fall, wenn ein Baum als Naturdenkmal eingestuft wurde oder wenn besondere Festsetzungen im Bebauungsplan existieren. In diesen Fällen dürfen die Bäume vom Eigentümer / von der Eigentümerin schon heute nicht ohne Einverständnis der Stadt Neukirchen-Vluyn entfernt oder in ihrer Vitalität beeinträchtigt werden.

 

Die CDU Fraktion im Neukirchen-Vluyner Stadtrat ist der Auffassung, dass die in der Bevölkerung zu recht kritisch wahrgenommen Fällungen standortprägender und / oder ökologisch wertvoller Bäume - wie die Friedenseiche oder die Bäume auf der Rathausstraße – nicht anschließend zu einer Reglementierung im privaten Bereich bzw. Eigentum münden darf. Die CDU stellt in diesem Zusammenhang auch klar, dass von der vorgeschlagenen Satzung fast ausschließlich Bäume und Sträucher auf privaten Grundstücken betroffen sein werden. Die o. g. Bäume hätten durch eine solche Satzung nicht gerettet werden können.  Die CDU geht sogar noch weiter und sieht durch eine solche Überreglementierung die wachsende Gefahr von Politikverdrossenheit gefördert.

 

Am 3. April 2019 wird die Baumsatzung ein Punkt auf der Tagesordnung im Bau-, Grünflächen- und Umweltausschuss sein. Beginn ist um 17 Uhr im Rathaus. Jeder Einwohner hat das Recht zu Beginn der Sitzung Fragen zu stellen.

 

mehr lesen

Neukirchen-Vluyn soll sauber bleiben

Antrag für die Sitzung des Bau-, Grünflächen- und Umweltausschusses  am 3. April 2019

Sehr geehrter Herr Hericks,


die CDU-Fraktion stellt für die Sitzung des Bau-, Grünflächen- und Umweltausschusses am 3. April 2019 folgenden Antrag:


Neukirchen-Vluyn soll sauber bleiben – Einführung einer Melde-App für Wilden Müll
 
Die Verwaltung wird beauftragt, die Einführung einer „Wilden-Müll-App“ zu prüfen. Primär ist die Realisation einer eigenen App mit einer Schnittstelle zum System des Rathauses anzudenken, über welche die Meldung von wildem Müll per Foto und GPS-Daten möglich ist. Ideal wäre die Implementation einer interaktiven Karte. Denkbar wäre auch bei der App „Müllalarm“ der Firma Schönmackers die Funktion „Mängelmelder“ entsprechend zu erweitern, damit Fotos und GPS-Daten übermittelt werden können, auch hier wäre eine interaktive Karte ideal. Alternativ wäre die Nutzung der freien Melde-App „Müllweg.de“ zu prüfen. Die Kosten der verschiedenen Alternativen und Fördermöglichkeiten sind zu ermitteln.
 
Begründung:
 
Wilder Müll am Straßenrand, insbesondere an Autobahnauf- und abfahrten, ist uns leider seit Jahren bekannt. Der Unmut der Bevölkerung wächst angesichts der massiven Vermüllung und illegalen Ablagerung von Sanierungsbauschutt oder gar Altreifen im gesamten Stadtgebiet, vermehrt auch im Außenbereich.
 
In Neukirchen-Vluyn kann man wilden Müll per Telefon oder auch über die Homepage melden. Die Vermittlung des genauen Fundortes gestaltet sich dabei unter Umständen missverständlich. Viele Bürger haben ein besonderes Bewusstsein für unsere Umwelt, melden wilden Müll oder legen auch selbst regelmäßig Hand an. Gute und sinnvolle Beispiele konnten wir rund um den Müllsammeltag am 9. März erleben. Aber auch über die sozialen Medien finden sich spontan Gruppen im Kampf gegen die Vermüllung unserer Stadt.

 

Es ist ein gutes Zeichen, dass auch die Bürger unserer Stadt die Verantwortung für ein gutes soziales Miteinander übernehmen, was die Stadt allerdings nicht aus ihrer Verpflichtung entbindet.
 
Fast alle Bürger sind in der heutigen Zeit mit Smartphone unterwegs, gerade auch Freizeitsportler. Wie günstig und wenig aufwendig wäre es da, gäbe es eine Melde-App. Dabei sollte die Übermittlung eines Fotos Pflichtbestandteil einer Meldung sein, um den Missbrauch einzudämmen und die Dringlichkeit besser einschätzen zu können. Verbunden mit einer interaktiven Karte – vergleichbar der Abfrage beim Mobilitätskonzept – könnten beide Seiten nachvollziehen, ob die Meldung bereits vorliegt. Unnötiger telefonischer Kontakt zur Verwaltung würde vermieden, die Müllentsorgung könnte logistisch sinnvoll abgearbeitet werden.
 
Auch in anderen Städten steigt das Problem um den wilden Müll. Viele Städte haben sich bereits besondere Maßnahmen dagegen überlegt. Immer mehr Städte greifen dabei auf eine App zur Meldung zurück. Essen (Mängelmelder) und Düsseldorf (Düsseldorf bleibt sauber) bieten dabei eine eigene App an, andere gemeinsam mit ihrem Entsorgungsunternehmen, darüber hinaus gibt es auch die allen zugängliche App „Müllweg.de“.
 
Die unkomplizierte Meldung von wildem Müll ist ein weiterer Baustein im Ringen für eine saubere Stadt.
 
Mit freundlichen Grüßen
 
gez. Markus Nacke

Fraktionsvorsitzender

mehr lesen

CDU Neukirchen-Vluyn unterstützt den Hospizverein Neukirchen-Vluyn und GRANCINO

+ +  + Pressemeldung der CDU Neukirchen-Vluyn + + +

Neukirchen-Vluyn. Im letzten Jahr veranstaltete der CDU Stadtverband Neukirchen-Vluyn mit der Jungen Union (JU), der Mittelstandsvereinigung (MIT) und der Seniorenunion (SU) ein Sommerfest auf Schloss Bloemersheim. Der Überschuss sollte einem gemeinnützigen Zweck zugeführt werden. Nach einem Beschluss des Vorstandes wird das Engagement für den Hospizverein Neukirchen-Vluyn und GRANCINO e.V. unterstützt.

 

Der Hospizverein bietet sterbenden Menschen und ihren Angehörigen Begleitung für die letzte Lebensphase zu Hause an. Der stetige Ausbau der ambulanten Palliativversorgung kommt dem Wunsch vieler schwerstkranker Menschen entgegen, in der häuslichen Nähe ihrer Angehörigen zu bleiben. Die Betreuer sind ehrenamtliche Mitarbeiter und finanzieren sich nur über Spenden. Hier wollen wir einen Beitrag leisten.

 

Die zweite Unterstützung geht an GRANCINO, Freunde der Kammermusik und Jugenderziehung am Niederrhein, der jungen Menschen aus der Region den Weg in die Musikaufzeigt, damit diese erlesene Art des Hörens und Sehens erhalten bleibt. Die Erfahrung lehrt, dass die Träger von Kammerkonzerten und Jugendworkshops für Kinder ohne Unterstützung von Unternehmen und privater Hand auf Dauer nicht bestehen können. Grancino e.V. will diese dafür erforderliche Hilfestellung, die ja in zunehmendem Maße nicht von der öffentlichen Hand erwartet werden kann, ideell und finanziell leisten. Federführende hier ist die Vorsitzende des Vereins, Freifrau von der Leyen.

 

Die CDU Neukirchen-Vluyn schätzt sich glücklich, diese Vereine finanziell unterstützen zu können, um somit einen sinnvollen Beitrag vor Ort zu leisten.

mehr lesen