Aktuelles

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten rund um den CDU Stadtverband Neukirchen-Vluyn


Vorbildlicher Strukturwandel wird zum Markenzeichen

Wiedersehen nach dem Spatenstich vor 10 Jahren

Zehn Jahre nach dem ersten gemeinsamen Spaten- stich auf dem Niederberg-Gelände trafen sich heute Bürgermeister Harald Lenßen und Profes- sor Dr. Hans-Peter Noll dort wieder. Harald Lenßen hatte Hans-Peter Noll, der den Strukturwan- del des Ruhrgebietes in den vergangenen 30 Jahren hautnah begleitet und mitgestaltet hat, nach Neukirchen-Vluyn eingeladen. „Ich wollte ihm zeigen, was aus dem Projekt Niederberg ge- worden ist. Er ist schließlich einer der Väter dieses Stadtentwicklungsprozesses“, erklärt Bür- germeister Harald Lenßen anlässlich der Zusammenkunft. Hans-Peter Noll ist aktuell Vor- standsvorsitzender der Stiftung Zollverein, Vorsitzender des Kuratoriums der BMR Business Metropole Ruhr und Mitglied im Beirat Geopark Ruhrgebiet.

Gemeinsam traf man sich im „Café am Bergwerk“ und machte nach einer Stärkung bei Kaffee und Kuchen einen Rundgang durch das Gelände. Hans-Peter Noll zeigte sich im Nachgang be- geistert von dem Geschaffenen. „Was hier passiert ist, hat beispielhaften Charakter für den Strukturwandel unserer Region und zeigt, was möglich ist, wenn von Seiten des Bürgermeis- ters, der Kommunalpolitik und der Bürgerschaft richtig angepackt wird“, zeigte sich Hans-Peter Noll beeindruckt vom Gesehenen. „Wer hätte vor zehn Jahren gedacht, dass wir heute schon so weit sind. Neukirchen-Vluyn ist zu einer sehr guten Adresse für Wohnen und Arbeiten am Niederrhein geworden“, unterstrich Bürgermeister Harald Lenßen.

Aber es wurde nicht so sehr in Erinnerungen geschwelgt, sondern viel mehr der Blick in die Zu- kunft geworfen. Bürgermeister Harald Lenßen informierte den Gast aus Herne darüber, dass neben der Fertigstellung des 4. Wohnquartiers nun auch die Entwicklung des süd- östlichen Be- reichs zu einem Creativ-Quartier mit vielfältigen Angeboten wie beispielsweise Gastronomie, Hotel, Nahversorgung, Coworking Spaces sowie Kultur- und Aufenthaltsbereiche für Jugendli- che auf den Weg gebracht worden sei. „Die fachliche Expertise kann uns nur helfen, deshalb halte ich guten Kontakt zum RVR“, unterstrich Bürgermeister Harald Lenßen. Prof. Dr. Hans- Peter Noll ist Mitglied des sogenannten Ruhrparlamentes und war bei der Kommunalwahl sogar Spitzenkandidat der CDU.

Verwaltung arbeitet zügig an mehr Blühwiesen

CDU-Antrag findet breite Unterstützung

Mehr Blühstreifen und mehr Blühwiesen könnte es schon bald in Neukirchen-Vluyn geben. Hintergrund: Ein im Juni vom Ratsausschuss beschlossener CDU-Antrag. In ihm hatten die heimischen Christdemokraten eine Kooperation zwischen örtlichen Landwirten und der Bürgerschaft angeregt, um mehr und schneller Blühwiesen einzurichten. „Unser Ziel ist es, dass sich jede und jeder der möchte an einer Blühwiese finanziell beteiligen kann. Die fachgerechte Anlegung und fachmännische Pflege soll von der heimischen Landwirtschaft erfolgen“, erläutert CDU-Fraktionsvorsitzender Markus Nacke die Initiative für mehr blühendes Grün in der Stadt.

Nun hat die Stadtverwaltung aus Sicht der CDU zügig gearbeitet und mit Kreis- und Ortsbauernschaft Kontakt aufgenommen und Gespräche geführt. In einer Mitteilungsvorlage informiert der technische Beigeordnete Ulrich Geilmann über positive Gespräche und den Mitwirkungswillen der heimischen Landwirtschaft bei dem Projekt. Die Vorlage wird am kommenden Mittwoch, 23. September im Bau, Grünflächen- und Umweltausschuss beraten. „Für uns ein sehr gutes Zwischenergebnis. Es zeigt, dass Neukirchen-Vluyn noch weiter aufblühen kann, wenn der Antrag umgesetzt wird“, erklärt Markus Nacke.

Um das Projekt mehr Blühstreifen und Blühwiesen tatsächlich Realität werden zu lassen, bedarf es nach Ansicht des Rathauses noch der Mitwirkung eines örtlichen Vereins. Dieser Verein müsste die eingehenden Spendengelder verwalten, Spendenquittungen ausstellen und letztlich die Akteure zusammenführen und vernetzen. Die Verwaltung wird nun, so steht es in der Vorlage, in einem nächsten Schritt versuchen dieses Modell bei einem örtlichen Verein platzieren. „Die vorhandenen Strukturen könnten dann genutzt werden“, erläutert Markus Nacke. Die CDU-Fraktion ist jedenfalls hocherfreut über die zügige Arbeitsweise der Verwaltung unter Bürgermeister Harald Lenßen bei dem Thema und die Bereitschaft der heimischen Landwirtschaft sich zu engagieren. „Wir werden das Projekt weiter intensiv nachverfolgen und hoffen, dass wir zeitnah starten können“, gibt sich der CDU-Fraktionsvorsitzende optimistisch. Der Bau-, Grünflächen- und Umweltausschuss tagt am Mittwoch, 23. September um 17 Uhr in der Kulturhalle.

Neukirchen-Vluyn soll Stadt der Chancen bleiben

 Bürgermeister Harald Lenßen und Landratskandidat Ingo Brohl setzten jüngst ihre Serie von Firmenbesuchen in Neukirchen-Vluyn fort. Zusammen mit den Kreistagskandidaten Prof. Dr. Raimund Sicking und Albert Mallmann sowie CDU-Chefin Karin Keesen wurde das Hochschul-Spin-off Fluctomation an der Inneboltstraße besucht. Dort wurde die CDU-Delegation von Unternehmensgründer Dr. Claudio Abels begrüßt. 

Dr. Claudio Abels ist Ingenieur der Informatik und hat 2018 an der Università del Salento auf dem Gebiet der Mikrosystemtechnik promoviert. Praxiserfahrung im Bereich webbasierter Informationssysteme sammelte er in verschiedenen Kommunikationsagenturen. Seit 2011 ist Claudio Abels wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Rhein-Waal. Sieben Jahre war er in den Bereichen Informatik und Bionik in Forschung und Lehre tätig. Aktuell arbeitet Claudio Abels an der Vorbereitung eines universitären Spin-offs. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Technische Informatik, Bionik und Mikrosystemtechnik. 

Die Produktidee basiert auf dem biologischen Vorbild des Seitenlinienorgans von Fischen, dem sogenannten Ferntastsinn. Das technische Produkt sind flexible, mikroskalige Haarsensoren, die auf Fluktuationen in der Strömung reagieren. Sowohl die Hardware, Software als auch die Werkzeuge für die Mikroverfahrenstechnik werden selbst entwickelt. Die Sensortechnologie kann in verschiedenen Anwendungen in Bereichen der Automation, Robotik, Bio- und Medizintechnik eingesetzt werden, um die Detektion und Visualisierung von Strömungen nah an Oberflächen oder in engen Bauräumen zu ermöglichen.

„Der Standort Neukirchen-Vluyn bietet viele Vorteile. Da ist die Nähe zu den Hochschulen Rhein-Waal, Niederrhein und Duisburg-Essen und die gute Erreichbarkeit“, erklärt Bürgermeister Harald Lenßen, der sich als oberster Wirtschaftsförderer der Stadt versteht. Weitere Rahmenbedingungen spielen für Unternehmen ebenfalls eine entscheidende Rolle. An erster Stelle steht eine leistungsfähige Breitbandversorgung, die für die enormen Datenbewegungen nutzbar ist. Als Idee brachte Dr. Claudio Abels die Nutzung des Kommunalen Rechenzentrums Niederrhein KRZN für IT-Leistungen für private Unternehmer ein. Es zählt zu den 10 größten kommunalen Rechenzentren in Deutschland und hätte alle Voraussetzungen für eine optimale Nutzung.

Ingo Brohl ergänzte, die technische Entwicklung im Internet verlangt heute leistungsstarke Datenleitungen, um unsere bestehenden Unternehmen im Kreis Wesel zu unterstützen und neue anzusiedeln. Weiße Flecken soll es in der Wir4-Region bald nicht mehr geben. Zum Ausbau der rund 2000 förderfähigen Adressen investieren Bund und Land je zur Hälfte die benötigten 29 Mio. Euro. Sie ermöglichen damit eines der größten städteübergreifenden Infrastrukturprojekte der kommenden Jahre am Niederrhein, welches von der Telekom Deutschland realisiert wird. „Schnelle Datenleitungen sind heute so wichtig für die Entwicklung unserer Stadt wie vor über 100 Jahren die Stromversorgung“, betont Harald Lenßen. 

Alle Teilnehmer der Runde wollen in Zukunft engeren Kontakt halten und bei aufkommenden Problemen schnell entgegenwirken. „Wir wollen weiterhin eine Stadt der Möglichkeiten bleiben“, unterstreicht CDU-Kreistagskandidat Prof. Dr. Raimund Sicking.

CDU steht fest zum GNK Projekt

Nacke: Bürgerschaft und lokale Akteure beteiligen

Neukirchen-Vluyn ist eine von 15 Städten in NRW, die am Projekt „Global Nachhaltige Kommune NRW“ teilnehmen. Dies bedeutet Begleitung, Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung von zahlreichen Projekten und Maßnahmen, die im Rahmen der deutschen und der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie stehen. „Gemeinsam gilt es dieses Projekt in der nächsten Dekade so umzusetzen, dass wir unsere Heimat auf die Herausforderungen der Zeit vorbereiten und nachhaltiger leben und wirtschaften können“, erklärt CDU-Fraktionsvorsitzender Markus Nacke. Für die CDU sei es dabei von besonderer Bedeutung die Menschen mitzunehmen, einzubinden und an den Veränderungsprozessen zu beteiligen. Es ist daher z. B. auch besonders zu begrüßen, dass die Organisatoren/innen von „Fridays für Future“ stark eingebunden sind. „Veränderungen lassen sich nicht gegen eine Mehrheit der Bürgerschaft organisieren. Deshalb ist die CDU auch immer kritisch mit der Windkraft im Stadtgebiet umgegangen“, erläutert der CDU-Fraktionschef. Mit der gleichen Vehemenz trete die CDU-Fraktion für dezentrale Lösungen in der Energiegewinnung ein. Blockheizkraftwerke und der verstärkte Einsatz von Photovoltaikanlagen könnten hier Wegmarken auf dem Pfad zu einer klimaneutralen Kommune sein. Auch unsere Beteiligung an ENNI und indirekt damit an der Erzeugung von Energie aus Wind- und Solaranlagen spricht eine deutliche Sprache.

Die Mobilitätswende findet die Unterstützung der Christdemokraten. „Das Fahrrad wird mehr Bedeutung erhalten müssen und deshalb steht für uns fest: Neukirchen-Vluyn braucht mehr und sichere Radwege“, betont Karin Keesen. Ihre Fraktion freue sich über die Reduktion der Geschwindigkeit auf einem Bereich der Niederrheinallee auf 30 km/h. „Das sorgt für mehr verlässliche Sicherheit für Fußgänger, Radfahrer und letztlich auch Autofahrer“, so die CDU. Genauso sicher ist sie sich mit ihren Fraktionskolleginnen/en, dass das Auto weiterhin eine hohe Bedeutung für die Menschen behalten wird, aber parallel müssen wir uns alle auch für mehr E- Ladestationen im Stadtgebiet einsetzten. „Die Elektromobilität wird zu einer Brückentechnologie, bevor andere Antriebsverfahren wie der Wasserstoff zur massenhaften Anwendung kommen werden“, findet die CDU Fraktion.

Die Umsetzung des im Juni 2020 beschlossenen CDU-Antrages zur Einrichtung von Blühstreifen in Form eines Patenschaftsmodells durch die Verwaltung werde die CDU nach der Wahl genau im Blick behalten. „Wir erwarten hier im Herbst ein Konzept und im Frühjahr 2021 einen Startschuss. Uns ist wichtig, dass sich alle Bürgerinnen und Bürger beteiligen und engagieren können bei der Pflege eines Blühstreifens“, so Markus Nacke.

CDU: Hochhaus-Diskussion - Alles nur ein trauriges Manöver?

Pressestatement der CDU-Fraktion

Mit Blick auf die gestrigen Presseartikel in RP und insbesondere WAZ nimmt der CDU Fraktionsvorsitzender Markus Nacke Stellung:

Markus Nacke erklärt, „mit Blick auf das wohl mittlerweile öffentliche Schreiben ist festzustellen, dass es keinen Beleg dafür gibt, dass das Schreiben authentisch ist. Die Behauptungen darin sind schlicht falsch, zeugen von gesteuerter Unwissenheit und kommen einem schlechten Schauspielstück gleich. Aber warum das Ganze? Wahrscheinlich ist es ein Wahlkampf-Manöver von dem von der SPD getragenem Bürgermeisterkandidaten, der zusammen mit dem auch der Presse bekannten Neukirchen-Vluyner Investor plötzlich über Nacht die Lösung hat? Eine Lösung an der ALLE im Rat vertretenen Parteien mit Nachdruck und gemeinsam schon länger arbeiten? Abgesehen davon, dass Her Willis das Gebäude vermutlich gar nicht zum Kauf anbieten darf, liegt der Politik kein „Letter of Intent“ von dem Investor vor. Wo bitte gibt es also einen neuen Sachstand? Warum nennt der Kandidat nicht Ross und Reiter in der Öffentlichkeit? Spannt er den Investor evtl. nur vor seine Karre? Seriosität stuft jeder anders ein. Die Art Wahlkampf zu betreiben offensichtlich auch. Wenn andere Parteien jetzt den Turm doch erhalten wollen, bitte, die CDU nicht: Der Turm muss weg!“

 

 

Brohl: Kommunikation muss intensiviert werden

SCHWING Technologies seit 50 Jahren in NV

Die Firma SCHWING Technologies an der Oderstraße war das Ziel eines weiteren Unternehmensbesuches von Bürgermeister Harald Lenßen, Landratskandidat Ingo Brohl, Kerstin Radomski MdB und der örtlichen CDU-Spitze um die Vorsitzende Karin Keesen. Die CDU-Delegation wurde von Unternehmensgründer und Geschäftsführer Ewald Schwing, Geschäftsführer Thomas Schwing und Geschäftsführer Alfred Schillert begrüßt und über die aktuelle Situation der Firma informiert. 

Das 1969 gegründete Unternehmen ist im internationalen Anlagengeschäft tätig und ein führender Konstrukteur, Hersteller und Betreiber von Hochtemperatursystemen. Am Standort Neukirchen-Vluyn beschäftigt das Unternehmen über 100 Menschen. „Wir sind stolz darauf, ein solches High-Tech Unternehmen im Anlagengeschäft in unserer Stadt zu haben“, erklärt Bürgermeister Harald Lenßen. In einem Dialog wurden viele Fragen der Bundes- und Kommunalpolitik erörtert. Hierzu erklärte Ingo Brohl: „Sollte ich Landrat werden, wird die Kommunikation zwischen Wirtschaft und Kreisverwaltung zur Chefsache gemacht. Der Erhalt und die Stärkung unserer wirtschaftlichen Grundlagen im Kreis haben für mich eine hohe Priorität!“

Die Corona-Pandemie hat auch Auswirkungen auf SCHWING Technologies. „Das Unternehmen SCHWING hat während der Corona-Pandemie gelernt, dass es für die Reinigung von kunststoffbasierten Materialien im Gesundheitsbereich, wie beispielsweise Atemschutzmasken, weltweit kein geeignetes Verfahren zur Desinfektion oder Sterilisation gibt. Mit Hilfe der Erfahrung von SCHWING als Technologieführer bei der thermischen Reinigung von Metallteilen, entwickelt das Unternehmen jetzt ein Verfahren und Apparate, um thermolabile Materialien schonend für eine Wiederverwendung zu sterilisieren und gleichzeitig einen großen Beitrag zur Nachhaltigkeit durch die problemlose Mehrfachbenutzung von Kunststoffteilen im Gesundheits- und Laborbereich zu ermöglichen. Sehr hilfreich sind hierbei die lokale Unterstützung und die Partnerschaft mit der Dr. Berns Laboratorium GmbH & Co KG“, erläuterte Geschäftsführer Thomas Schwing.

Bürgermeister Harald Lenßen dankte dem Unternehmen für sein starkes soziales Engagement in Neukirchen-Vluyn und die übernommene Verantwortung für Bildung und duale Ausbildung des Nachwuchses. Einig waren sich alle Anwesenden darin, die Optimierungspotenziale der Digitalisierung in den kommunalen Verwaltungen umfänglich zu heben. „Eine umfassende Digitalisierung der Prozesse in der Baugenehmigungsbehörde könnten diese erheblich beschleunigen“, hob CDU-Vorsitzende Karin Keesen hervor.

CDU-Landratskandidat Ingo Brohl lobte zum Abschluss des Besuches die gute Vernetzung der Neukirchen-Vluyner Wirtschaft. „Da seid ihr auch dank eines engagierten Bürgermeisters gut unterwegs“, so Ingo Brohl. 

Zum 15. Geburtstag wird die Stadt beschenkt

Neue Sitzbank eingeweiht und übergeben

Sitzmöbel im öffentlichen Raum sind für Familien und ältere Menschen sehr wichtig, um sich in einer Stadt wohlzufühlen. „Die Mobilität von Senioren wird durch moderne Sitzbänke erhöht“, erklärt der Vorsitzende der heimischen Senioren Union Walter Spiegelhoff. Da er und seine Mitstreiter um die Bedeutung von Sitzbänken im öffentlichen Raum wissen, haben sie kurzerhand gehandelt. „Wir wollten keine langen Anträge schreiben. Wir wollten handeln“, betont der rüstige Walter Spiegelhoff. Und tatsächlich wurde jetzt ganz konkret gehandelt. Die Senioren Union (SU) schenkt der Stadt und damit allen Bürgerinnen und Bürgern eine Sitzbank. Einen guten Anlass für die Spende an die Stadt Neukirchen- Vluyn bot der 15. Geburtstag der Senioren Union. Die CDU-Organisation mit über 130 Mitglie- dern im Ort feierte im Jahr 2019 ihren 15. Geburtstag in Neukirchen-Vluyn und verabredete aus diesem Anlass im Vorstand eine Bank zu stiften. Nach Bestellung, Lieferung und Aufstellung wurde die Bank nun eingeweiht.

Das neue Sitzmöbel steht an der Gartenstraße / Ecke Waisenhausstraße und wurde jüngst an Bürgermeister Harald Lenßen übergeben. Der erste Bürger der Stadt dankte der Senioren Union für ihre Spende für das Gemeinwohl. „In Zeiten wie diesen ist ein solches Engagement keine Selbstverständlichkeit. Die Bank wird gute Dienste für die vom Alltag pausierenden Men- schen leisten“, ist sich Bürgermeister Harald Lenßen sicher. Bei der Übergabe waren auch Vize-SU-Vorsitzender Hans Peter Best und CDU-Ratskandidat Ralf Dosoudil anwesend. „Wir wünschen allen Fußgängern und Wanderern eine angenehme Rast auf dieser Bank“, sagt Walter Spiegelhoff.

CDU ist für eine kinderfreundliche Stadt

Auch für die Kinder im „Quartier Niep“ sollte ein Spielplatz eingerichtet werden

Im Rahmen unserer Telefonsprechstunden haben uns mehrere Elteren auch bzgl. der jetzigen Spielplatzlosen Situation in Niep kontaktiert.

In diesem Zusammenhang ist uns wieder bewusst geworden, dass bis zum Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Niep neben dem alten Feuerwehrgebäude ein Rasenplatz bestand, der von Kindern und Jugendlichen in Niep für Spiel und Sport genutzt werden konnte. Infolge der vorgenommenen Baumaßnahme ist dieser Platz nun nicht mehr vorhanden.

Der CDU-Neukirchen-Vluyn liegt die lebenswerte Entwicklung der Stadt am Herzen. Insgesamt sprechen sich die Christdemokraten von einer lebenswerten Entwicklung auch in den sogenannten Außenbereichen von Neukirchen-Vluyn aus.

Der nächste erreichbare Spielplatz ist in Vluyn, etwa 3 – 4 Kilometer von Niep entfernt. Kinder sollten in Neukirchen-Vluyn auch in den Außenbereichen ein kindgerechtes Umfeld vorfinden, so Ratsmitglied Dirk Holinderbäumer.

Wir sind der Auffassung, dass es sinnvoll ist, dass in naher Umgebung zum elterlichen Zuhause, schon frühzeitig soziale Kontakte geknüpft werden können und diese über sich über die Zeit festigen. Das ist gleichzeitig eine wichtige Basis für den Start ins Schulleben. Denn gerade jene Kinder, die in den Außenbereichen unserer Stadt wohnen, haben einen weiteren Schulweg zurückzulegen, den sie dann auch gemeinsam bewältigen werden.

Für die CDU ist klar: Forderungen von Familien darf nicht nur im Wahlkampf Thema sein, sondern müssen auch im kommunalpolitischen Alltag stattfinden.

Verkehrssituation an der Sittermannstraße

Die Verkehrssituation an der Sittermannstraße beschäftigt die Anwohner seit Jahren.

 

„Im Kern muss man zugeben, dass bereits jetzt die Situation gefühlt schon mehr als grenzwertig ist“, so Käte Bruckhaus. „Da bringt es auch nichts, wenn ein Gutachter durch statistische Zahlen darlegt, dass rechtlich alles noch im Rahmen ist.“

 

Wir als CDU nehmen die Anregungen und Bedenken der Bürger ernst und sind der festen Auffassung, dass es zwingend erforderlich ist, die Verkehrssituation neu zu betrachten. Daher ist es nur verständlich, dass bei der Planung des Baugebietes auf der ehemaligen Sportanlage Jahnplatz nun allen Möglichkeiten ausgeschöpft werden müssen, dass es nicht zu einem Kollaps kommt. Daher ist es aus Sicht von Käte Bruckhaus (Ratskandidatin für die CDU) zwingend erforderlich, dass  das geplante Baugebiet Sittermannstraße mit einer weiteren, zweiten verkehrsrechtlichen Anbindung zu planen und auszubauen ist. 

Download
Verkehrssituation an der Sittermannstraße
2020_08_25_Antrag_CDU-Fraktion_-_Bebauun
Adobe Acrobat Dokument 65.9 KB

Viren und Aerosole filtern - Jetzt.

die CDU-Fraktion Neukirchen-Vluyn hat für den nächsten Bildungs-, Kultur-, und Schulausschuss einen Antrag für die Luftreinigung in unseren Schulen und Kindertagesstätten gestellt. „Wenn Luftreiniger dafür sorgen können, dass die Virusbelastung in geschlossenen Räumen deutlich gesenkt werden können, wäre eine flächendeckende Ausrüstung der Klassenzimmer sinnvoll“, so CDU Ratsmitglied Claudia Wilke.

 

Unser Ziel muss es sein, mehr „Sicherheit für Schüler und Lehrer im Unterricht zu gewährleisten und während der Pandemie ein Stück mehr Normalität zu schaffen“, so Wilke weiter. „Davon würden gerade jetzt in der kommenden Herbst- und Winterzeit  auch die betroffenen Familien profitieren.“ Wir sollten uns jetzt zügig mit der Thematik der Filterung der Viren und Aerosole kümmern, denn schließlich ist die Bildung unserer Kinder der Grundstock für unsere Zukunft.

Download
Antrag der CDU-Fraktion
Antrag Einsatz von Luftreinigern in Schu
Adobe Acrobat Dokument 10.5 KB

CDU: TROX ist wichtiger Lösungsanbieter in der Corona-Krise

„Mittelständische Unternehmen wie die TROX GROUP sind das Rückgrat unseres Wohlstandes. Sie gilt es besonders im Blick zu behalten – und das nicht nur in Sonntagsreden“, erklärt CDU-Landratskandidat Ingo Brohl bei seinem gemeinsamen Besuch bei der TROX GmbH mit Neukirchen-Vluyns Bürgermeister Harald Lenßen und der CDU-Vorsitzenden Karin Keesen. 

 

TROX beschäftigt sich mit dem Thema Klima- und Lüftung in Gebäuden und ist mit weltweit rund 4.000 Beschäftigten deutscher Weltmarktführer. „Gerade in Pandemie-Zeiten kommt einem Unternehmen wie TROX eine hohe Bedeutung zu und es ist wichtig, im Dialog zu sein.“ unterstreicht Harald Lenßen die Bedeutung des alteingesessenen Neukirchen-Vluyner Unternehmens, das bislang die Corona-Pandemie gut gemeistert hat. „TROX trägt durch die Weiterentwicklungen von Klima- und Lüftungslösungen zur Minderung der Aerosolkonzentration und damit zur Reduktion des Corona-Infektionsrisikos bedeutend bei.“

 

„Als Unternehmen leisten wir einen positiven Beitrag zur gegenwärtigen Situation. So können wir aktiv helfen, zurück zu mehr Normalität im wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Leben und auch im Bildungsbereich zu kommen.“, so Geschäftsführer Udo Jung. Mitgeschäftsführer Thomas Mosbacher ergänzt: „Ein weiteres Beispiel ist die mit der Berufsfeuerwehr Essen entwickelte und zertifizierte Atemschutzmaske, die in unserem Werk in Goch produziert wird.“

 

Aber damit nicht genug: Herr Paul Schwarz, Vorsitzender des Stiftungsvorstandes erläuterte „Die Heinz Trox-Stiftung betreibt darüber hinaus in enger Kooperation mit anerkannten Experten wie Prof. Müller von der RWTH Aachen, Prof. Kriegel vom Hermann-Rietschel-Institut an der TU Berlin sowie Dr. Voshaar vom Bethanien-Krankenhaus in Moers Grundlagenforschung zum Thema Minderung des Infektionsrisikos durch aerosolgebundene Viren in belüfteten Räumen.“ 

 

Neben diesen brandaktuellen Themen, die bei der CDU-Delegation auf besonderes Interesse stießen, ging es im konstruktiven Austausch mit den Geschäftsführern Udo Jung und Thomas Mosbacher auch um Fragen zum Standort, den Fachkräftemangel und die bisherige Bewältigung der Corona-Pandemie. 

 

„Wir werben dafür aus der Krise zu lernen und damit den Wirtschaftsstandort Niederrheinkreis Wesel weiter zu stärken. TROX ist hierbei der richtige Ansprechpartner, was unser Besuch sehr eindrucksvoll verdeutlicht hat.“ erläutert Ingo Brohl nach dem Besuch. 

 

Harald Lenßen dankte für das Engagement der Firma TROX und der Heinz Trox-Stiftung für das Gemeinwohl: „Das soziale Engagement der Stiftung und des Unternehmens haben Vorbildcharakter.“

 

Gemeinsam. Neukirchen-Vluyn. Gestalten.

mit dem Neukirchen-Vluyn-Plan 2025

Unser Film zum Neukirchen-Vluyn-Plan 2025.

Ingo Hörnemann gewinnt den Hauptpreis

Ingo Hörnemann ist der Gewinner. Er hat den Hauptpreis - ein Fahrrad - bei der Umfrageaktion „Mitmachen. Mitgestalten.“ der heimischen CDU gewonnen. CDU-Landratskandidat Ingo Brohl hatte als Glücksfee vor wenigen Tagen Ingo Hörnemann aus der Lostrommel gezogen. Jetzt überreichten Ingo Hörnemann CDU-Vorsitzende Karin Keesen und CDU-Ratskandidat Jan Mach den Gewinn. Jan Mach ist Spender des Hauptpreises und legte großen Wert auf den Kauf im heimischen Facheinzelhandel. So wurde das Zweirad bei Fahrrad Tendick ausgesucht und gekauft. „Der Kauf vor Ort sichert Arbeitsplätze und Strukturen, die wir alle sehr schätzen“, erklärte Karin Keesen bei der Preisübergabe. 

Karin Keesen lädt zur Rayen-Vluynbusch-Hochkamer-Radtour

Die große Neukirchen-Vluyn-Radtour mit Landratskandidat Ingo Brohl, Bürgermeister Harald Lenßen und 40 Teilnehmern liegt erst wenige Tage zurück, da lädt CDU-Chefin Karin Keesen schon zur nächsten Drahtesel-Tour ein. „Wir sind doch jetzt alle gut im Training und Fahrradfahren macht Spaß“, schmunzelt Karin Keesen und freut sich auf den Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern. Denn dann wird die CDU-Zuhör-Aktion mit einer Radtour durch Rayen, Vluynbusch und Hochkamer fortgesetzt. Treffpunkt ist am Samstag, 22. August um 11 Uhr am Bergheim des SuS Rayen. Von dort soll es über das Denkmal, die Bäckerei Nöthen und den Feltgenhof bis zum Sammanshof gehen. „Die Themen bestimmen die Teilnehmer. Ich möchte zuhören, aufnehmen und mitnehmen“, erklärt die engagierte CDU-Vorsitzende. Sicherlich werden die Verkehrssituation rund um die B528 und der Bau eines Spielplatzes Thema sein. Übrigens: Auch Bürgermeister Harald Lenßen wird wieder mit von der Partie sein und in die Pedale treten. 

 

Eingangsbereich zum Ortskern Neukirchen verbessern

Die CDU Fraktion stellt einen Antrag mit Blick auf den Eingangsbereich zum Ortskern Neukirchen. „Wir wollen die Situation dort verbessern,  aufwerten und fragen u.a. nach den alten Planungen zur Kreisverkehrslösung,“ so Markus Nacke (CDU Fraktionsvorsitzender).

 

Seit vielen Jahren liegt das Grundstück an der sogenannten Friedenseichen-Kreuzung brach. Immer wieder gibt es hier auch Beanstandungen was den Zustand angeht. Im Rahmen des Entwicklungskonzeptes und des integrierten Handlungskonzeptes wurde auch darauf hingewiesen, dass die Planung eines Kreisverkehrs im Kreuzungsbereich Niederrheinallee/Andreas-Bräm-Straße/Krefelder Straße vorhanden ist. Die CDU Fraktion möchte die Überlegungen dazu neu anstoßen und klären, ob es evtl. nach den ganzen Jahren neue Fördermöglichkeiten gibt und welche aktuellen Lösungen - auch mit Blick auf eine ansprechnde Bebauung - es dort geben kann. Dazu sind zuerst Gespräche mit den Eigentümern erforderlich, die die Verwaltung aufnehmen soll.

Download
Antrag STEA Kreisverkehr.pdf
Adobe Acrobat Dokument 13.4 KB

Streuobstwiese wird erweitert und verdichtet

Lenßen lobt Engagement: „Das ist Niederrhein pur!“

„Die Anzahl von Streuobstwiesen wollen wir in den nächsten Jahren steigern und fangen heute damit aktiv an“, sagte CDU-Vorsitzende Karin Keesen als Sie den ersten Baum – einen vier Meter großen Birnenbaum - einer Streuobstwiesenerweiterung am Donnerstag am Rande des Vluyner Buschs setzte. Gemeinsam halfen der aktiven CDU-Chefin tatkräftig Bürgermeister Harald Lenßen, CDU-Ratskandidat Christoph Rudolph und Bärbel Scholtheis. Die bisherige Streuobstwiese umfasst insgesamt 6806 m2 und soll verdichtet und aufgefüllt werden.

Hintergrund: Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Biotopen ganz Mitteleuropas. Sie bieten ideale Bedingungen für eine große Artenvielfalt. Die hochstämmigen Bäume, die ver- streut in der Landschaft stehen, tragen unterschiedliches Obst, wie Äpfel, Birnen, Kirschen, Pflaumen oder Walnüsse. Gleichzeitig kann die Wiese als Weideland genutzt werden. Die Nährstoffknappheit durch die fehlende Düngung und die nur zwei Mal im Jahr stattfindende Mahd bewirkt, dass keine Pflanzenart überhandnehmen kann. So können zahlreiche Arten ne- beneinander existieren. Mehr als 5000 Tier- und Pflanzenarten leben auf einer Streuobstwiese.(1)

Je nach Bodentyp kommen unterschiedliche Pflanzengesellschaften vor.

Bärbel Scholtheis bietet eine Ferienwohnung am Rande des Vluyner Buschs in idyllischer Lage an und die Streuobstwiese dient ihren Feriengästen zur Direktversorgung mit frischem Obst und vielen Vitaminen. „Das ist Niederrhein pur und eine tolle Kulturlandschaft“, lobt Bürgermeister Harald Lenßen und freut sich auf weitere Anpflanzungen, denn CDU-Mitglied Bärbel Scholtheis hat schon die nächste konkrete Idee im Köcher: Ab Herbst können Patenschaften für einen Baum oder einen Blühstreifen übernommen werden. „Dann wird die Streuobstfläche zu einer Bürger-Streuobstwiese“, freut sich Bärbel Scholtheis und ist sicher, dass viele Patenschaften gerne übernommen werden. „Dann werde ich auch eine Patenschaft übernehmen“, erklärten Harald Lenßen und Karin Keesen unisono.

(1) Quelle: https://www.planet-wissen.de/natur/landschaften/wiese/pwiediestreuobstwiese100.html

Abruf am 08.08.2020

Brohl und Lenßen treten in die Pedale

„Näher dran“-Tour startet mit viel Bewegung

Nach den Stadtspaziergängen von Bürgermeister Harald Lenßen startet die CDU mit der „Näher dran“-Tour ein weiteres Format. „Wir wollen mit den Menschen in einen intensiven Dialog über die Zukunft der Stadt treten, aber auch die Alltags- probleme und Hindernisse von der defekten Straßenleuchte, über den klappernden Kanaldeckel bis zum verdreckten Spielplatz aufspüren. Schlussendlich geht es um Verbesserungen, Ver- schönerungen und Vereinfachungen für die Bürgerinnen und Bürger“, erläutert die engagierte CDU-Vorsitzende Karin Keesen. Die „Näher dran“-Tour baut auf das Fundament der Bürgerbe- fragung „Mitmachen. Mitgestalten.“ auf und ergänzt die Stadtspaziergänge von Bürgermeister Harald Lenßen.

Die „Näher dran“-Aktionsreihe startet am Samstag, 15. August um 14 Uhr mit einer Fahrradtour. Mit von der Partie wird dabei neben Bürgermeister Harald Lenßen auch CDU-Landratskandidat Ingo Brohl und die CDU-Kreistagskandidaten Professor Dr. Raimund Sicking und Albert Mall- mann sein. „Die Idee zu einer Fahrradtour hatte dabei Ingo Brohl“, verrät Karin Keesen. Die hei- mischen Christdemokraten planten die Tour, die nun absolviert werden soll. Start- und Treff- punkt ist die ev. Dorfkirche in Neukirchen. Von dort geht es über einige wenige Stationen mit den Themen Landwirtschaft, Mittelstand, Gastronomie in Zeiten von Corona und Sicherheit und der Gelegenheit für Gespräche zum Winkelshof. Dort ist die Ankunft gegen 16 Uhr geplant. „Die Radtour ist ohne Training zu bewältigen und sportlich keine Herausforderung“, geht Karin Keesen fürsorglich auf mögliche Bedenken vor einer Teilnahme an der ersten „Näher dran“- Tour ein.

Auf dem Winkelshof werden die Teilnehmer der Fahrradtour von duftendem Kaffee, frischem Kuchen und der Gastfreundlichkeit der Familie Mühlenhoff empfangen. Bei den kulinarischen Genüssen soll es zu einem Austausch über alles Gesehene aber auch völlig andere Themen kommen. „Es gibt da keine Tagesordnung, sondern die Themen bestimmen die Menschen. Ingo Brohl, Harald Lenßen und die CDU-Aktiven hören zu.“, erklärt die CDU-Vorsitzende den Ablauf und spricht eine Einladung aus: „Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Mit Ihrer Teilnahme tun Sie etwas Gutes und unterstützen die Aktion ‚Bewegen hilft‘“. Die Teilnahme an der Fahrradtour ist kostenlos, aber die CDU spendet trotzdem pro Teilnehmer der Fahrradtour an die Aktion „Bewegen hilft“ 5 Euro. „Je mehr Teilnehmer, desto größer wird die Unterstützung für ‚Bewegen hilft‘“, freut sich Karin Keesen auf eine große Teilnehmerzahl.

Übrigens: Die Speisen und Getränke auf dem Mühlenhoff sind ebenfalls kostenlos. Die CDU weist daraufhin, dass die bekannten A-H-A-Regeln (Abstandregelung, Hygiene und Alltags- maske) einzuhalten sind. „Die Veranstaltung ist mit dem Ordnungsamt besprochen und die Hin- weise zur Bekämpfung der Pandemie nehmen wir sehr ernst“, unterstreicht Karin Keesen und bittet um Anmeldung zu den Veranstaltungen unter Telefon: 0171 3019811 oder per Mail: albert.mallmann@t-online.de.

Zweiter Quartiersspaziergang

Bürgermeister stellt sich den Bürgermeinungen in Neukirchen

„Das Format ist genau richtig in diesen Zeiten: Frische Luft, Abstand und ein guter Austausch über die weitere Stadtentwicklung“, freut sich Bürger- meister Harald Lenßen über seinen ersten sehr erfolgreichen Quartierspaziergang auf Nieder- berg. Weil die Aktion „Spaziergang durchs Quartier“ so erfolgreich gestartet ist, geht es jetzt so- fort weiter: Am kommenden Donnerstag, 06. August 2020 um 18 Uhr ist der Ortsteil Neukirchen an der Reihe. „Das Wetter soll super werden und ich bin gespannt auf das, was die Menschen vor Ort bewegt. Zuhören ist für die Politik gerade in diesen Zeiten ganz wichtig“, unterstreicht Harald Lenßen.

Treffpunkt ist die Dorfkirche Neukirchen. Auf die Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln wird geachtet, damit sich bei CDU-Veranstaltungen jeder sicher fühlen kann.

CDU Fraktion hört zu

CDU-Bürgersprechstunde per Telefon am Donnerstag, den 06.08.2020 von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr

Demokratie lebt vom Mitmachen. Mitmachen kann aber nur der, der auch weiß, worum es geht. In diesem Zusammenhang möchten wir die politische Sommerpause nutzen um weiter den Kontakt zu den Bürgern zu intensivieren. Wir wollen von Ihnen wissen „Wo drückt der Schuh, was ist Ihnen aktuell besonders wichtig“.

Daher bietet die CDU-Fraktion am Donnerstag, 6. August 2020 in der Zeit von 10:00 bis 11:00 Uhr ihre nächste telefonische Bürgersprechstunde an.

Am Telefon im Fraktionsbüro sind dann unter der Nummer 02845–391 150 die CDU- Fraktionsmitglieder Claudia Schmid und Dr. Heiko Haaz zu erreichen und nehmen Hinweise, Anregungen aber auch Kritik entgegen.

Schwerpunkt in dieser Telefonsprechstunde ist der gesamte sozial-, schul-, kultur- und freizeitpolitische Sektor von Neukirchen-Vluyn.

„Uns geht es darum die kleinen Probleme der Menschen aufzuspüren und zu lösen“, betont der stellv. CDU-Fraktionsvorsitzende Dr. Heiko Haaz.

Mit dem Neukirchen-Vluyn-Plan zurück zur Mehrheitsfraktion

Am Freitag wurden der Neukirchen-Vluyn-Plan 2025 sowie die 7-Lenßen-Punkte der Presse vorgestellt.

 

Hier ein Bericht von Christian Voigt, LokalKlick.

Seit einem Jahr ist sie Vorsitzende der CDU in Neukirchen-Vluyn, nun möchte Karin Keesen mit einem starken Bürgermeister als Kandidat für das Rathaus und einem geschlossenen Team ihr Meisterstück zur Kommunalwahl am 13. September präsentieren: Mit dem Neukirchen-Vluyn-Plan 2025 und den „Sieben Lenßen-Punkten“ will man die Wählerinnen und Wähler für eine dritte Legislaturperiode von Bürgermeister Harald Lenßen gewinnen und die Christdemokraten zurück zur Mehrheitsfraktion führen. Bei der Kommunalwahl 2014 verlor die CDU fast 4 Prozent auf 36,1 Prozent, während sich die SPD mit einem Zugewinn von 4,6 Prozent auf Platz 1 mit fast 40 Prozent vorbeischob. Dieses bedeutete für die Christdemokraten nur 14 Ratssitze, einen weniger als die Sozialdemokraten. Eindeutiger fiel die Bürgermeisterwahl 2015 mit 59,24 Prozent für Harald Lenßen gegen den SPD-Mitbewerber Jochen Gottke (40,76 Prozent) aus.

Geschlossenheit favorisiert die CDU nicht nur bei ihrem Team, der Begriff findet sich auch als Ziele der sechs „Ja zu-“ Oberpunkte für die Gestaltung eines gemeinsamen Neukirchen-Vluyns wieder. Oberste Prämisse ist weiterhin das Zusammenwachsen der „Bindestrichstadt“, erklärt Harald Lenßen nach 11 Jahren Bürgermeisteramt das Fortführen des Fokus seiner CDU. Unabhängig von der parteiinternen Themensammlung seit dem letzten Jahr, flossen die Ergebnisse einer Bürgerbefragung in das Wahlprogramm ein. „Es gab inhaltlich viele Übereinstimmungen“, zeigt sich Partei-Chefin Keesen erfreut und überzeugt den sprichwörtlich richtigen Riecher für die Kritiken, Sorgen, Wünsche und Ideen der Neukirchen-Vluynerinnen und -Vluyner zu haben.

Herausstechend sind beispielsweise bei den sechs Punkten („Sag Ja zu Miteinander“, „Sag Ja zu Wirtschaft, Neuer Arbeit und Digitalisierung“, „Sag Ja zu Mobilität“, „Sag Ja zu Bildung“, „Sag Ja zu Umwelt, Klimaschutz und Nachhaltigkeit“ und „Sag Ja zu Heimat, Sport und Kultur“) die Idee mehr echte Mitentscheidung durch die Einrichtung eines BürgerBudget zu schaffen und Jugendliche in einem Jugendforum einzubinden. Dabei solle eine Summe im mittleren fünfstelligen Eurobereich im Haushalt für die selbstbestimmte Umsetzung von Bürgerideen zur Verfügung stehen. Lenßen hält die Idee BürgerBudget für „realistisch umsetzbar“ und der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Dr. Heiko Haaz betont: „Es geht darum, diese Idee einzubringen. Im Rat muss über den organisatorischen Rahmen und Ablauf entschieden werden.“ Mehr Einbindung von Jugendlichen in Entscheidungsprozesse sieht Karin Keesen als Notwendigkeit aus den aktuellen politischen und sozialen Jugendbewegungen: „Wir wollen ein Jugendforum, wie wir es schon im Sozialausschuss eingebracht haben, installieren. Dieses könnte, wenn positive Erfahrungen im Austausch zwischen Vereinen und Institutionen mit jungen Menschen sowie der Politik gemacht werden, die Vorstufe für die Errichtung eines Jugendparlamentes sein.“

Die ersten Verbesserungen bei der Nutzung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) nicht nur in den dörflichen Außenbereichen werden nach Aussage von Lenßen wahrscheinlich schon im Sommer 2021 erreicht. Dann könnte das vom Land geförderte „Bus on demand“-Pilotprojekt für zunächst drei Jahre zusammen mit den WIR4-Städten Rheinberg, Moers und Kamp-Lintfort starten. Zwei bis drei von insgesamt 12 Kleinfahrzeugen stünden in Neukirchen-Vluyn zur Verfügung, um Fahrgäste nach einer Bestellung per App wie Taxis zum Wunschziel zu befördern. Dabei werden die Fahrten billiger als ein Taxi, aber etwas teurer als ein Bus sein. „Die Ausschreibung ist soeben gestartet“, erklärt Lenßen, während Karin Keesen sich sicher über den großen Bedarf ist. Der Radwegeausbau gerade in Richtung Kamp-Lintfort soll weiter forciert werden. Auch bei dem in Rayen leidigen Thema der Belastung durch ein hohes Lastverkehraufkommen sieht Heiko Haaz Bewegung: „Hier ist die Straßenbaulast beim Land NRW, aber nach aktueller Aussage des Landesministeriums für Verkehr liegt für die B 528 ein genehmigter Entwurf vor. Baubeginn könnte 2024 sein.“

Auch wenn natürlich Harald Lenßen alle Punkte seiner „7-Lenßen-Punkte bis 2025“ als wichtig erachtet, liegen ihm zwei Teilthemen durch die Erfahrung der Corona-Krise besonders am Herzen. Bei der guten Ausstattung für digitales Lernen, damit alle Kinder und Jugendliche an der Bildung teilhaben können, erhält der Bürgermeisterkandidat viel Zustimmung aus seiner Partei. Des Weiteren sehen sich die Christdemokraten um Harald Lenßen der Anerkennung der Leistungen, Wertschätzung und dem Respekt gegenüber allen Berufsgruppen, aber besonders den Polizei- und Rettungskräften, verpflichtet.

 

Christian Voigt/LokalKlick

Rayener speisen Themen bei CDU ein

Keesen: Mit Herzblut kümmern wir uns

Die Bürgerbefragungsaktion der CDU zeigt Wirkung. Eine quartiersmäßige Auswertung zeigt: Von den 247 Rückläuferkarten kamen 29 aus dem Ortsteil Rayen. „Rayen ist überproportional hoch vertreten. Das zeigt, dass die Menschen in Rayen sich für ihre Themen stark machen. Das ist klasse und trifft bei der CDU auf fruchtbaren Boden“, unterstreicht die engagierte CDU-Vorsitzende Karin Keesen. Stadtweit ergab die Auswertung, dass die Bereiche ÖPNV, Radwege und Bürgersteige sowie Internetverbindung schlechte Noten von den Bürgerinnen und Bürgern erhielten.

In Rayen ist das große Thema der Verkehr. Viele beschweren sich über den Durchgangsverkehr und vor allem über den stetig zunehmenden Schwerlastverkehr. „Ich kann die Beschwerden voll- umfänglich nachvollziehen“, zeigt Karin Keesen Verständnis für die Anliegen aus der Bürger- schaft. Allerdings liegt die Straßenbaulast beim Land NRW und der kommunale Handlungsspiel- raum ist hierdurch stark eingeschränkt. Konkret: Die Straße gehört dem Land und zuständig ist der Landesbetrieb Straßen.NRW. „Wir müssen den politischen Druck erhöhen, damit etwas pas- siert. Ich hoffe hier auf NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst“, gibt sich Karin Keesen kämpferisch optimistisch. Außerdem werde die angekündigte Ortsumgehung mit dem Bau der B 528 für Ab- hilfe sorgen. Und im Genehmigungsverfahren geht’s voran: Laut aktueller Aussage des Landes- ministeriums für Verkehr liegt für die B 528 ein genehmigter Entwurf vor. Die Aktualisierung der Verkehrsunterlagen und der weiteren naturschutzfachlichen Untersuchungen sind inzwischen weitestgehend abgeschlossen. Die Vergabe der weitergehenden Planungen wird aktuell vorbe- reitet. Ziel ist es, die Planfeststellungsunterlagen schnellstmöglich fertig zu stellen.

Aber auch über die so gut wie nicht vorhandene Anbindung von Rayen an den ÖPNV war ein Thema. Hier wird das klimafreundliche Mobilitätskonzept für Verbesserungen sorgen, glaubt Keesen und setzt auf das Bus on Demand-Projekt. „Allerdings wird in Rayen kein ÖPNV-Paradies entstehen. Das Auto bleibt für jeden Außenbereich von hoher Bedeutung“, gibt sich die CDU- Chefin erfreulich realistisch.

Ein weiteres Thema in den Antwortkarten ist der Umfang und der Zustand der Radwege und Bürgersteige. Hier wird sowohl der fehlende Radweg nach Moers als auch nach Kamp-Lintfort angesprochen. Auch hier ist bereits der 1. Schritt mit der Planung des Radweges nach Kamp- Lintfort getan. „Die Maßnahmen aus dem Projekt „Global Nachhaltige Kommune“ und dem Mo- bilitätskonzept werden auch hier für eine Verbesserung sorgen“, ist sich Keesen sicher.

Wer schon einmal versucht hat, an diversen Stellen in Rayen mit dem Handy zu telefonieren, wird festgestellt haben, dass es auf dem Stadtgebiet von Neukirchen-Vluyn sogenannte weiße Flecke gibt. Die Internetanbindung ist schlecht bis gar nicht vorhanden. Auch in diesem Bereich hat die Stadt Neukirchen-Vluyn Förderzusagen für den Infrastrukturausbau zur Digitalisierung erhalten.

Ein Thema was vielfach in den Karten aufgetaucht ist, ist das Thema Spielplatz. Die Rayener Bürger wünschen sich wieder einen eigenen Spielplatz. „Wir haben den gleichen Wunsch und haben deshalb vor einiger Zeit bereits einen Antrag auf Errichtung eines Spielplatzes gestellt“ erklärt Karin Keesen und hofft auf zügige Umsetzung.

Ingo zieht Ingo -Landratskandidat als Glücksfee

Gewinner der Bürgerbefragungsaktion stehen fest

Bei der Bürgerbefragungsaktion „Mitmachen. Mitgestalten.“ der Neukirchen-Vluyner CDU wurden jetzt die Gewinner ermittelt. Unter allen knapp 250 Einsen- dern, die sich an der Aktion beteiligt hatten, zog am Montag Landratskandidat Ingo Brohl auf der Halde Norddeutschland die Preisgewinner. Assistiert wurde ihm dabei von Bürgermeister Harald Lenßen.

Das Hollandrad im Wert von 500 Euro geht an Ingo Hörnemann. Den Warengutschein des Wer- berings im Wert von 50 Euro sicherte sich Annette Meßner und für 30 Euro kann Franz-Peter Mölders in den Neukichen-Vluyner Geschäften shoppen gehen. „Ingo Brohl hat sich als Glücksfee bewährt und wir gratulieren allen Gewinnern unserer Bürgerbefragung. Der größte Gewinner un- serer Aktion ist allerdings Neukirchen-Vluyn, denn durch die Aktion wurden wir auf viele kleine und größere Dinge aufmerksam gemacht, die es nun anzupacken und zu verbessern gilt. Dies ist das Verdienst aller, die sich beteiligt haben“, dankte CDU-Vorsitzende Karin Keesen bei der Gewinnauslosung am Montag in einem kurzen Statement allen Einsendern für ihr Engagement.

Spaziergang durchs Quartier

„Den Wahlkampf empfinden viele Menschen als störend. Deswegen, aber gerade auch wegen der vielen Arbeit durch die Corona-Pandemie, habe ich mich auf meine Ar- beit, für die ich gewählt worden bin, in den letzten Wochen konzentriert. Übrigens: Die Ergebnisse können sich sehen lassen.“, erklärt Bürgermeister Harald Lenßen selbstbewusst. Jetzt startet Bürgermeister Harald Lenßen in die direkte Kommunikation mit den Menschen.

Er und die heimische CDU laden zu einem neuen Veranstaltungsformat ein. „Spaziergang durchs Quartier“ startet am Donnerstag, 30. Juli 2020 um 17:00 Uhr. Treffpunkt ist an den ehe- maligen Pförtnerhäusern Straße Niederberg / Grubenwehrstraße. „Wir werden auf unserem Rundgang sicher viele Projekte in Augenschein nehmen, die derzeit in Vorbereitung oder be- reits abgeschlossen sind“, verrät Bürgermeister Harald Lenßen einen Halt auf seinem ersten Quartiersspaziergang. „Alle anderen Orte möchte ich noch nicht verraten. Außerdem können auch die Teilnehmer die Wegstrecke gerne mitbestimmen. Es geht mir darum, mit den Men- schen ins Gespräch zu kommen und das direkte Lebensumfeld in den Blick zu nehmen“, unter- streicht Harald Lenßen den Beteiligungscharakter der Veranstaltung.

„Wir wollen mit den Menschen über ihr direktes Wohnumfeld und ihr Viertel ins Gespräch kom- men. Dort ist Kommunalpolitik gefordert und kann handeln.“, erläutert CDU-Vorsitzende Karin Keesen die Zielrichtung der neuen CDU-Veranstaltung. Außerdem seien Spaziergänge gesund und an der frischen Luft sowie bei genügend Abstand in Corona-Zeiten unproblematisch für alle Teilnehmer. „Keiner braucht Sorge haben, dass es zu sportlich wird. Wir sind ja nicht bei einem Wanderverein, sondern bei der CDU“, ergänzt die engagierte CDU-Chefin Karin Keesen mit ei- nem Lächeln.

Hier sehen Sie eindrücke vom Spaziergang

Resultate der Bürgerbefragung liegen vor

Radwege, ÖPNV und Sauberkeit brennen auf den Nägeln

Die Bürgerbefragung „Mitmachen. Mitgestalten.“ der CDU ist beendet, die Ergebnisse liegen vor. „Bei allen die mitgemacht haben, möchte ich mich ganz herzlich bedanken“, betonte CDU-Vorsitzende Karin Keesen. Insgesamt wurden 247 Karten ausgefüllt und an die CDU zurückgeschickt.  

Aufgrund der hohen Nachfrage musste die Bürgerbefragung von den heimischen Christdemokraten bis zum 15. Juli verlängert werden. Die ersten Ergebnisse der größten Bürgerbefragung in diesem Jahr stehen nun fest und liefern zum Teil überraschende Trends. „Wir freuen uns sehr, Ihnen die ersten Resultate präsentieren zu können“ so Karin Keesen.  

Unter dem Motto “Gemeinsam. Neukirchen-Vluyn. Gestalten“ stand die Bürgerbefragung. Ab dem Christi Himmelfahrtstag (21. Mai) verteilten die Christdemokraten mit hohem persönlichem Einsatz die Bürgerbefragungskarten an jeden Haushalt. Insgesamt wurden 12.000 Stück an die Haushalte in Neukirchen-Vluyn verteilt. „Unter Einhaltung der AHA-Regeln – Abstand, Hygiene und Alltagsmaske - war das eine echte Herausforderung für die CDU-Wahlkreiskandidaten – wir sind aber froh, dass das so gut funktioniert hat“ zeigt sich CDU-Vize Markus Meyer erleichtert über den reibungslosen Aktionsablauf.  

Das Ergebnis spricht für sich. Mit 247 Antwortkarten – dies entspricht einer Rücklaufquote von 2,06 % – haben die Menschen von dieser Bürgerbefragung umfangreich Gebrauch gemacht. „Normalerweise erwartet man bei solch einer Befragung Rücklaufquote im Promillebereich. Zwischen 5 und 7 Promille liegen normalerweise die Rückläufer. Mit einer Rücklaufquote von 2,06 % haben wir nicht gerechnet und sind begeistert über die vielen und qualitätsvollen Antworten“, freut sich die engagierte CDU-Chefin Karin Keesen.  

 

Die beigefügte Karte gibt einen Überblick über die geografische Verteilung der Antworten (Ratsherr Dr. Heiko Haaz hat die eingegangenen Karten erfasst, Ratskandidat Thomas Pilarski die Rückmeldungen den Wahlbezirken zugewiesen und die grafische Darstellung auf der Karte umgesetzt).

 

Die Bürger hatten die Möglichkeit, in einer Dreierabstufung Ihre Meinung zu neun Themenschwerpunkten zu äußern. Des Weiteren bestand die Möglichkeit in einem Freitextfeld konkrete und direkte Wünsch zu äußern.  

Die CDU-Aktiven haben dem dreier Rating die Schulnoten 1=Sehr gut, 3= Befriedigend, 5= Mangelhaft zugewiesen und dann eine Gesamtauswertung vorgenommen. Die Auswertung können Sie der beigefügten Grafik entnehmen.

 

Die CDU weist ausdrücklich darauf hin, dass diese Befragung natürlich nicht repräsentativ ist. „Wir sind nicht das Allensbach-Institut“, macht Karin Keesen deutlich. Die Aktionsergebnisse stellten aber ein Meinungsbild der Bürgerschaft von Neukirchen-Vluyn dar, die an dieser Befragung teilgenommen haben. Durch die hohe Anzahl der Rückläufer seien jedoch Tendenzen und Schwerpunkte sehr gut zu erkennen, so die Union. „Die oben dargestellten Werte zeigen den Mittelwert, es ist aber sehr interessant, in der Detailauswertung zu sehen, wie die Verteilung der einzelnen Bewertungen aussieht“, erläutert Markus Meyer. Die Themen Sauberkeit, Rad- und Bürgersteige sowie ein moderner ÖPNV werden von den Befragungsteilnehmern kritisch gesehen. Die CDU verspricht die Befragungsergebnisse in mehrfacher Hinsicht zu beherzigen: 1) Einige Themen davon sollen im fast fertigen Neukirchen-Vluyn-Plan 2025 nachgeschärft werden, 2) Die CDU wird sich insbesondere mit dem Thema Rad- und Bürgersteige sowie Sauberkeit eingehend beschäftigen, um Verbesserungen zu erreichen. 

„Zurzeit dauert die Detailauswertung und die Einbringung von speziellen Sachverhalten noch an. Wir werden alle Ergebnisse nach und nach öffentlich machen und ein Höchstmaß an Transparenz einhalten“ betont CDU-Vorsitzende Karin Keesen. 

 

CDU-Fraktion hört zu

Demokratie lebt vom Mitmachen. Mitmachen kann aber nur der, der auch weiß, worum es geht. Wie können wir es schaffen, die Bürgerinnen und Bürger besser, zeitnah und transparenter zu informieren?

„Regelmäßig konnten wir in den letzten Jahren u. a. an Marktständen mit unseren Bürgerinnen und Bürgern in einen direkten Dialog einsteigen. Wir wollen weiterhin Transparenz und dies ganz gezielt auch außerhalb jeglicher Wahl“, so Markus Nacke, Fraktionsvorsitzender zu den Aktivitäten der CDU.

In diesem Zusammenhang möchten wir die politische Sommerpause nutzen um weiter den Kontakt zu den Bürgern zu intensivieren. Wir wollen von Ihnen wissen „Wo drückt bei Themen der Stadtentwicklung oder aktuellen Bauvorhaben der Schuh, was ist Ihnen aktuell besonders wichtig“. Daher möchten wir uns selbstverständlich Ihren Anregungen, Fragen aber auch der Kritik stellen.

Stellen Sie uns Ihre Fragen am Dienstag, den 21. Juli 2020 im Rahmen einer Telefonsprechstunde. Uhrzeit: 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr. Als Ansprechpartner stehen Ihnen seitens der CDU-Fraktion Mitglieder des Stadtentwicklungsausschusses, Markus Meyer und Thomas Stralka und des Bau-, Grünflächen- und Umweltausschusses, Peter Hericks und Karsten Holderberg zur Verfügung.

Aufgrund der Corona-Pandemie werden wir diesmal die Sprechstunde als reine Telefonsprechstunde anbieten. Sie erreichen uns in der Zeit von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr unter Tel.: 02845 / 391 - 150.

Ehrenvorsitzender Peter Bongardt verstorben

Die CDU Neukirchen-Vluyn trauert um Peter Bongardt. „Gründung und Entwicklung der heimischen CDU sind eng verbunden mit dem Namen Bongardt. Schon früh lernte Peter Bongardt von seinem Vater, wie wichtig politische Arbeit für das Bestehen einer Gesellschaft ist“, betont CDU-Vorsitzende Karin Keesen. Nun ist Peter Bongardt am 10. Juli 2020 im Alter von 89 Jahren gestorben - ein trauriger Tag für die CDU und ihre verschiedenen Gliederungen.

Die Christdemokraten verlieren mit Peter Bongardt eine ihrer über Jahrzehnte prägenden Persönlichkeiten. Peter Bongardt formte die Union zu einer aktiven politischen Kraft, stützte und trieb die Gründung von Junger Union (JU), Senioren Union (SU), Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) und den Christlichen Sozialausschüssen (CDA) voran. Dies spiegelte sich wider in den personellen Zusammensetzungen der Ratsfraktionen.

 

Sein Engagement für die Selbständigkeit der Stadt hat dazu geführt, Neukirchen-Vluyn vor geplanten Gebilden wie „Südstadt“ oder noch größeren Zusammenschlüssen zu bewahren.

Der Vorsitzende der Senioren Union, Walter Spiegelhoff, macht deutlich, dass ohne das Wirken des CDU-Ehrenvorsitzenden eine starke SU nicht denkbar wäre. Das Bundesverdienstkreuz sei ihm voller Respekt und Anerkennung vor seiner ehrenamtlichen Tätigkeit in vielen Bereichen überreicht worden.

 

Als selbständiger Landwirt, auch Mittelständler, lag ihm die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt immer am Herzen, bildet sie doch die Grundlage für eine gesunde Stadtentwicklung. Als stellvertretender Bürgermeister hatte er diese immer im Auge, wohl wissend, dass es auch eine Zeit nach der Zeche Niederberg geben wird. Die Verleihung der Dr.-Johann-Christian-Eberle-Medaille, der höchsten Auszeichnung des Sparkassenwesens, durch die ehemalige Sparkasse Neukirchen-Vluyn, ist dafür ein beredtes Zeugnis, stellt MIT-Vorsitzender Michael Darda fest.

Als aktiver Gründer der Jungen Union hatte er in den vielen Jahrzehnten immer ein offenes Ohr für die Belange der jungen Generation. Markus Nacke, ehemals Vorsitzender der JU und aktueller CDU-Fraktionsvorsitzender betont daher, Peter Bongardt habe sich quasi sein ganzes Leben für die CDU-Familie stark gemacht und vielen Menschen den Weg in die Politik bereitet. Der Ehrenring der Stadt sei ein Ausdruck der Wertschätzung des Verstorbenen über die Parteigrenzen hinweg.

 

„Die CDU ist in diesen traurigen Stunden mit Gedanken bei der Familie von Peter Bongardt und wird ihn nicht vergessen“, betont CDU-Vorsitzende Karin Keesen. 

 

NRW-Soforthilfe kommt in Neukirchen-Vluyn an!

Pressemitteilung der CDU-Fraktion

Die Corona-Pandemie hat die Unternehmen auch in Neukirchen-Vluyn sehr hart getroffen. „Teilweise sind die Umsätze auf null und die Kosten laufen weiter“, so Markus Nacke, CDU-Fraktionsvorsitzender. Um den Schaden für Solo-Selbstständige und Kleinstunternehmen in Folge der Corona-Krise abzufedern, wurde ein Soforthilfeprogramm Corona durch das Land NRW aufgelegt. Die CDU geführte Landesregierung ging dabei sogar noch einen Schritt weiter als der Bund und hat die Gruppe der Unternehmen mit bis zu 50 Beschäftigten zusätzlich aufgenommen und damit 29 Neukirchen-Vluyner Unternehmen eine positiv beschiedene Antragstellung ermöglicht. „Insgesamt sind in Neukirchen-Vluyn 574 Anträge genehmigt worden. Der größte Anteil lag mit 485 Anträgen bei den Unternehmen mit bis zu 5 Beschäftigten. Bei den Unternehmen mit bis zu 10 Beschäftigten lag der Anteil bei 60 Anträgen per 03. Juli. „Diese Zahl ist für Neukirchen-Vluyn schon beeindrucken und zeigt uns, dass dieses Programm zunächst richtig und wichtig war und wie tiefgreifend die Krise wirklich ist. Auch die Summe für Neukirchen-Vluyn ist beeindrucken: 5,99 Mio. Euro sind genehmigt worden,“ so Nacke. Im gesamten Regierungsbezirk Düsseldorf sind ca. 1,4 Mrd. Euro genehmigt worden. 

„So sehr wir uns darüber freuen, wissen wir, dass das noch nicht zu Ende ist. Einige Branchen warten noch bzw. brauchen auch weiterhin Unterstützung. So die CDU Fraktion und richtet den Blick auf die nächsten Überlegungen/Schritte von Bund und Land. Speziell u.a. auf das sog. Überbrückungsgeld, welches in diesen Tagen startet. Eines macht die CDU aber auch deutlich, jeder kann helfen. Es gilt möglichst viel lokal einzukaufen. Der örtliche Einzelhandel, die örtliche Gastronomie, die Handwerker und die Dienstleister brauchen auch weiterhin unsere Unterstützung. „Gerade auch die Stadt darf jetzt nicht sparen, sondern muss investieren, um Arbeitsplätze in Handwerk und Mittelstand zu sichern. Wer jetzt als Kommunalpolitiker sparen will, verlängert und verschärft die Krise“, betont CDU-Fraktionschef Markus Nacke.

Radweg an der Lintforter Straße

„Es geht doch“, so CDU Fraktionsvorsitzender Markus Nacke. Nachdem der CDU-Antrag zum Thema Planungsvereinbarungen für z.B.  den Bau von Radwegen vom 05.02.2020 nach Berichterstattung im Hauptausschuss am 04.03.2020 mit Ernüchterung quittiert wurde, gibt es jetzt offenbar ein Umdenken. Durch Nachverhandlung und konkretes Nachfragen durch Bürgermeisters Harald Lenßen bei Straßen.NRW scheint nun doch Bewegung in die Sache zu kommen. 

Die CDU-Fraktion hat in den letzten Monaten und Jahren immer wieder auf die Wichtigkeit von Radwegen hingewiesen. Der CDU-Antrag zur Anbindung an den Radschnellweg RS1 vom 14.09.2016, unter Beachtung des klimafreundlichen Mobilitätskonzeptes, hat leider noch immer kein Ergebnis gebracht. Dennoch wollen wir jetzt die offenbarte Chance nutzen und mit einem CDU-Antrag versuchen zunächst die Radwegeverbindung zwischen Neukirchen-Vluyn und Kamp-Lintfort deutlich zu verbesser. „Die Vorzeichen für eine Kostenbeteiligung durch das Land sind gut, auch eine schnelle Umsetzung scheint nun – entgegen der Unkenrufe gegen unseren damaligen Antrag - möglich. „Man darf die Hoffnung in der Kommunalpolitik nie aufgeben,“ so Nacke

 

Download
Antrag für die Sitzung des BGU am 23.09.2020
Planungsvereibarung Radweg Neukirchen-Vluyn nach Kamp-Lintfort
Antrag Planungsvereinbarung II.pdf
Adobe Acrobat Dokument 8.8 KB

Schwierige Zeiten mit Farbe füllen

Große Kinderaktion startet zum Ferienbeginn

„Neukirchen-Vluyn bunt malen und schwierige Zeiten mit Farbe füllen“ heißt der Titel einer neuen Aktion der CDU Neukirchen-Vluyn. Die Aktion richtet sich insbesondere an die kleinen und jungen Neukirchen-Vluyner und ihre Familien. Konkret: 300 Packungen Straßenmalkreide sollen die Straßen mit positiven Botschaften bunter machen. „Wir wollen den Kindern eine Freude machen, für eine Abwechslung in der Freizeitgestaltung der Familien sorgen und Neukirchen-Vluyn bunter machen“, erläutert CDU-Vorsitzende Karin Keesen die Zielrichtung der neuen Aktion. Wer eine E-Mail an kreide@cdu-nv.de mit Angaben seines Namens und seiner Adresse sendet, erhält kontaktlos und kostenlos von den engagierten Christdemokraten ein Paket Straßenmalkreide an der genannten Adresse in den Briefkasten eingeworfen. Die Bestellung ist auch über die CDU-Homepage cdu-nv.de möglich.

 

„‘Neukirchen-Vluyn bunt malen und schwierige Zeiten mit Farbe füllen‘ ist eine Aktion für die Kleinen in unserer Gesellschaft, die unter der Corona-Pandemie leiden. Denn noch immer ist auch für sie das gewohnte Miteinander nicht möglich “, so CDU-Chefin Karin Keesen. Auch der stellv. CDU-Vorsitzende Jonas Kuhn richtet den Blick auf die ganz jungen Neukirchen-Vluyner: „Die Regeleinhaltung während der Corona-Pandemie ist eine enorme Herausforderung für Kinder und Familien. Es belastet die Kinder in besonderem Maße, wenn sie beim Spielen mit Freunden Hygiene- und Abstandsregeln beachten müssen. Die eingeschränkten Freizeitmöglichkeiten sind für sie befremdlich.“ Die CDU möchte Kindern mit einer einfachen Idee eine Freude bereiten und in die schwierige Zeit positive Botschaften und Farbe bringen. 

Die Aktion gilt solange der Vorrat von 300 Stück reicht und ist auf das Neukirchen-Vluyner Stadtgebiet begrenzt. Es gelten die Datenschutzbestimmungen des CDU-Stadtverbandes Neukirchen-Vluyn.

„Wir wünschen allen Kindern und ihren Familien einen guten Ferienstart, viel Spaß beim Bemalen von Straßen und Wegen mit der Kreide und würden uns über das ein oder andere Foto von den kleinen Kunstwerken freuen“, so Karin Keesen.  

CDU feiert 75. Geburtstag

Wie War's in Neukirchen-vluyn mit der CDU?

Die CDU feiert in diesen Tagen ihren 75. Geburtstag. Auch in Neukirchen-Vluyn denkt man an die Anfangszeit zurück. „Wir denken an unsere Parteimitglieder der ersten Stunde, allen voran den ersten Bürgermeister nach der NS-Zeit, Tilmann Bongardt“, erinnert die heutige CDU-Vorsitzende Karin Keesen an die Anfänge ihrer Partei. 

Aber der Reihe nach: Am 8. Mai 1945 kapitulierte die deutsche Wehrmacht bedingungslos. Der 2. Weltkrieg war beendet und hatte Millionen von Menschenleben gefordert und eine bis dahin nie gekannte Zerstörung hervorgerufen. Deutschland war eine Ruinenlandschaft mit Millionen von Heimatvertriebenen, Verwundeten und einer großen Zahl noch in Kriegsgefangenschaft befindlicher junger deutscher Männer. Die letzten kehrten erst 1955, mehr als 10 Jahre später, aus russischer Kriegsgefangenschaft heim. Trotz dieser schwierigen menschlichen und materiellen Umstände wurde der politische Neustart nach der Nazi-Barbarei von mutigen Frauen und Männer eingeleitet. 

Im Juni 1945 wurde an verschiedenen Orten Deutschlands in den Wirren des besetzten und gezeichneten Landes die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) gegründet. Inhaltliche Grundlage bildeten die „Kölner Leitsätze“, die am 17. Juni 1945 veröffentlicht wurden. Kurz darauf wurde zu Gründungsversammlungen in unterschiedlichsten Städten aufgerufen. Die CDU sollte dabei helfen, die konfessionellen Gräben von evangelischen und katholischen Christen zu überwinden und in einer Union zu bündeln. Ziel war es, mit pragmatischen und alltagstauglichen Lösungen das Leben der Menschen zu verbessern. „Die CDU hat diesen pragmatischen Charakter bis heute behalten“, beschreibt die heimische CDU-Vorsitzende Karin Keesen die DNA ihrer Partei. Übrigens: Diese lösungsorientierte DNA machte die CDU zu einer der erfolgreichsten Parteien Europas. Von 71 Jahren Bundesrepublik Deutschland stellte die CDU in 51 Jahren den Bundeskanzler bzw. wie seit 2005 die Bundeskanzlerin. Aber wie lief die Gründung der CDU in Neukirchen-Vluyn ab und wer waren hier die führenden Köpfe? Im September 1945 wurde ein Antrag bei der britischen Militärregierung auf Erlaubnis der Parteigründung auf Kreisebene gestellt. Am 24. Februar 1946 wurde die CDU in Neukirchen-Vluyn offiziell gegründet. Auf dieser Gründerliste finden sich bekannte Neukirchen-Vluyner Namen: Tilmann Bongardt (Bauer), Peter Karl Florenz (Bauer und Vater des späteren Europaabgeordneten Karl-Heinz Florenz), Hans Giesen (Kaufmann), Peter Heckrath (Landwirt), Hermann Klumpen (Kaufmann), die Bergleute Hermann Küppers, Paul Moritz und Peter Ostrowski, Heinrich Pieper (Werkzeugschlosser), Gottfried Pleines (Bürobeamter), Josef Schmitz (Elektrosteiger), Hermann Schrooten (Bauer) und Gottfried Vutz (Kaufmann).  

Bei der ersten freien Kommunalwahl am 15. September 1946 fuhr die CDU beeindruckende 56,8 Prozent ein und errang 13 von 21 Ratsmandaten. Höhepunkte im politischen Leben der Stadt waren der Besuch von Konrad Adenauer und NRW-Ministerpräsident Franz Meyers 1965. Der damalige Bürgermeister Gerd Haastert (CDU) kandidierte für den Deutschen Bundestag. Auch Kanzler Ludwig Erhard nahm einen Termin in Neukirchen-Vluyn in dieser Zeit wahr.   

 

„Wir sind unseren Vorgängern für die geleistete Arbeit für Neukirchen-Vluyn und die Union sehr dankbar. Wir werden diese Arbeit für Demokratie, Zusammenhalt und Freiheit fortsetzen, aber ganz besonders für die Menschen, ihre Chancen und ihre Zukunft in unserer Stadt“, zeigt sich CDU-Vorsitzende Karin Keesen bewegt und entschlossen. Für 2021 plant die heimische CDU eine Feier aus Anlass des 75. Parteigeburtstages.  

„Heimat. Zusammen. Gestalten“-Aktion läuft

Gute Beteiligung an der größten Befragungsaktion des Jahres

13.500 Postkarten wurden von der heimischen CDU im Rahmen der Befragungsaktion „Heimat. Zusammen. Gestalten.“ an die Haushalte in Neukirchen-Vluyn verteilt. Nach über zwei Wochen ist der Zeitpunkt für eine Zwischenbilanz gekommen. Die größte Befragungsaktion im Jahr 2020 stößt auf große Resonanz. „Die Beteiligung ist gut und schon bei der Kartenverteilung durch die Wahlkreiskandidaten haben wir gemerkt, dass die Menschen auf so etwas gewartet haben. Es gab durchweg positive Rückmeldungen“, berichtet CDU-Vorsitzende Karin Keesen von den Erlebnisberichten ihrer aktiven CDUler. „Wir haben schon über 200 Postkarten erhalten. Wir danken allen, die mitgemacht haben“, freut sich CDU-Vorsitzende Karin Keesen über den sehr gelungenen Start der Aktion. Die bisher gute Beteiligung zeige, dass vielen Einwohnern Neukirchen-Vluyn nicht egal sei. 

Eine erste Auswertung habe ergeben, dass die Bürger sich Verbesserungen in den Bereichen Mobilität, digitale Infrastruktur und Spielplätze wünschen. „Wir nehmen alle Antworten, auch die kritischen, sehr ernst“, unterstreicht Karin Keesen die Bedeutung der Aktion. Die CDU werde nach Abschluss der Aktion am 30.06.2020 zügig daran gehen und jede einzelne Karte auswerten, um daraus dann konkrete Ideen und Aktionen anzustoßen. „Letztlich geht es uns darum das Alltagsleben der Bürger schöner, einfacher und ein Stückchen besser zu machen“, gibt sich die engagierte CDU-Vorsitzende entschlossen Verbesserungen und Veränderungen anzustoßen. 

Wer sich bisher noch nicht an der Aktion beteiligt hat, kann dies noch bis zum 30. Juni 2020 mit seiner Karte tun. Wer keine Karte bekommen hat oder diese verloren hat, kann bei der CDU Neukirchen-Vluyn einfach und unkompliziert eine neue Karte ordern. CDU-Vorsitzende Karin Keesen ist unter Tel. 01634751916 oder per Mail über karin.keesen@cdu-nv.de erreichbar und wird umgehend eine neue Umfragekarte versenden.  Übrigens: Das Mitmachen ist mit keinerlei Kosten verbunden und attraktive Gewinne werden nach Abschluss verlost. „Als Hauptpreis gibt es ein modernes Fahrrad zu gewinnen“, betont Karin Keesen.

CDU setzt auf Karin Keesen und ein starkes Team

Die CDU hat mit großer Geschlossenheit ihre personellen Hausaufgaben für die Kommunalwahl am 13. September 2020 erledigt. CDU-Vorsitzende Karin Keesen führt die Liste der heimischen CDU an, die eine Mischung von jungen und älteren Frauen und Männern aufweist. Bürgermeister Harald Lenßen erfuhr von den CDU-Mitgliedern viel Lob und Zuspruch für sein Krisenmanagement in den vergangenen Wochen. Gekonnt leitete er die CDU-Wahlversammlung im Klingerhuf, die um 13:27 Uhr nach gut 140 Minuten ihr Ende gefunden hatte. Aber der Reihe nach:

Es war mit Sicherheit eine der ungewöhnlichsten Aufstellungsversammlungen, die es bisher in Neukirchen-Vluyn gab. „Diese Versammlung werden wir so schnell nicht vergessen“, sagte CDU-Vorsitzende Karin Keesen direkt nach der Veranstaltung im Klingerhuf. Alle der fast 50 erschienen CDU-Mitglieder trugen einen Mund-Nasen-Schutz und hielten sich genau an die Hygiene- und Abstandsregeln der Corona-Schutzverordnung. „Eine genaue Einhaltung der Regeln war uns ein großes Anliegen, um unsere Mitglieder zu schützen und zu zeigen, dass wir auch in diesen Zeiten handlungsfähig bleiben können“, betonte Karin Keesen. In ihrem Statement verwies die CDU-Chefin auf die letzten Aktionen und das neue Veranstaltungsformat des „Digitalen Stammtisches“. „Mit dem Digitalen Stammtisch waren wir die ersten in ganz NRW. Wir haben es geschafft, auch während der weitgehenden Stilllegung des öffentlichen Lebens für Neukirchen-Vluyn da zu sein und unsere Bürgerinnen und Bürger mit Informationen zu versorgen. Diese Aktion ist ein Beispiel dafür, wie wir auch in Zukunft aktiv vorangehen wollen“, gab sich Karin Keesen entschlossen und verwies auf die Kartenaktion „Heimat. Zusammen. Gestalten.“, die für mehr Bürgerbeteiligung stehe. 

Sodann schritten die Mitglieder zur Wahl. In großer Geschlossenheit und mit durchweg hervorragenden Ergebnissen gab die Versammlung den Kandidaten einen ordentlichen Rückenwind für die Wahl im Herbst. Die Reserveliste wird von der CDU-Chefin Karin Keesen und dem CDU-Fraktionsvorsitzenden Markus Nacke angeführt. Ihnen folgen Markus Meyer, Dr. Heiko Haaz, Claudia Wilke, Karsten Holderberg, Jan Mach, Rainer Ridder, Käte Bruckhaus, Stefan Essmeier, Elsa Bertz, Dirk Hollinderbäumer, Harald Lingenauer, Hans-Gerd Cremers, Willi Stillger, Peter Waczynski, Christoph Rudolph, Ralf Dosoudil und Thomas Pilarski. Mit jeweils 25 Jahren sind Thomas Pilarski und Stefan Essmeier die jüngsten CDU-Kandidaten. „Wir sind echte Volkspartei und bilden unsere Stadtgesellschaft ab“, freute sich Karin Keesen über die Vielfalt der CDU-Kandidatenschar. 

Ein weiteres Highlight der Veranstaltung war das Impuls-Referat des Bürgermeisters Harald Lenßen, in dem er die Versammlung über die Geschehnisse in den vergangenen Wochen informierte. „Ich bin traurig, dass einige Bürgerinnen und Bürger Neukirchen-Vluyns an Corona erkrankt und drei Personen leider verstorben sind. Ihren Angehörigen gilt mein Beileid.“, erläuterte der erste Bürger der Stadt die Entwicklungen rund um die Pandemie und mahnte: „Die geringen Fallzahlen machen es uns zwar möglich, die Regelungen weiter zu lockern, so werden wir ab nächster Woche die Sporthallen in enger Absprache mit dem Stadtsportverband für einige Sportarten wieder öffnen. Trotzdem müssen wir wachsam und vorsichtig bleiben. Die Pandemie ist noch nicht vorbei!“

Zum Abschluss forderte Karin Keesen die Anwesenden auf, dabei mitzuhelfen, dass in Neukirchen-Vluyn weiterhin Politik der Mitte für die Menschen gemacht werden könne. „Deshalb ist es so wichtig, dass die CDU durch die Kommunalwahl gestärkt wird und Harald Lenßen Bürgermeister von Neukirchen-Vluyn bleibt.“, zeigte sich Karin Keesen kämpferisch. 

CDU startet „Heimat. Zusammen. Gestalten“-Aktion

Größte Beteiligungsaktion des Jahres – Wohnumfeld im Mittelpunkt

Durch die Corona-Pandemie ist die kommunalpolitische Arbeit weiterhin eingeschränkt. Mit Digital-Stammtischen und der Aktion „Heimat. Zusammen. Gestalten.“ arbeitet die heimische CDU trotzdem erfolgreich weiter. „Solidarität ist das Gebot der Stunde. Wir müssen alle zusammenstehen. Die Corona-Krise können wir aber nur gemeinsam bewältigen – mit Entschlossenheit und Geduld. Die CDU ist entschlossen Neukirchen-Vluyn weiter voranzubringen und dabei sollen die Bürgerinnen und Bürger entscheidend mitgestalten, denn: Neukirchen-Vluyn wird vor Ort gemacht“, erläutert CDU-Vorsitzende Karin Keesen die aktuelle Kartenaktion der heimischen CDU. Partizipation oder anders die Bürgerbeteiligung sei ein Zauberwort für die Zukunftsentwicklung einer Stadt, ist Karin Keesen überzeugt.

Die CDU hat ihre Befragungsaktion „Heimat. Zusammen. Gestalten.“ Ende vergangener Woche gestartet. Gut 14.000 Postkarten werden von über 20 CDU-Mitgliedern an alle Haushalte der Stadt kontaktlos und unter Einhaltung der aktuellen Hygiene- und Abstandsregelungen verteilt. Wörtlich heißt es auf der Klappkarte: „5 Minuten Zeiteinsatz und Neukirchen-Vluyn gewinnt.“ Die Bürger werden zum Mitmachen und Mitgestalten aufgefordert. „Die Menschen sollen uns ihr persönliches Empfinden über ihr Wohnumfeld und die Stadt mitteilen“, beschreibt es Karin Keesen. Insgesamt fragt die CDU neun Rubriken ab und interessiert sich dafür, was gut oder weniger gut läuft. Sehr konkret fragt die CDU dann noch nach mit der Frage: „Welches Projekt – egal ob klein oder groß – wollen Sie in Ihrem Wohnumfeld umgesetzt sehen?“ „Wir sind sehr gespannt und neugierig auf die Antworten“, macht Karin Keesen kein Geheimnis aus ihrer gespannten Erwartungshaltung.

Größte Befragungsaktion 2020

„Es ist die größte Befragungsaktion 2020. Bei uns kommen die Menschen zu Wort“, freut sich CDU-Vorsitzende Karin Keesen und wünscht sich viele Rückmeldungen aus der Stadtgesellschaft. Die CDU wolle mit der Umfrage erfahren, welche kleinen und größeren Probleme es bei den Menschen gibt und welche Themenbereiche gerade aktuell sind. „Im zweiten Schritt wollen wir dann Lösungen für die kommunalen Probleme erarbeiten“, betont die engagierte CDU-Chefin.

Attraktive Preise

Unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern verlost die Union als Hauptpreis ein Hollandrad und Einkaufsgutscheine des Werberings im Wert von 50 und 30 Euro. „Nicht nur selber kann man gewinnen, sondern auch Neukirchen-Vluyn gewinnt mit jeder Anregung und Teilnahme“, betont Karin Keesen. Einsendeschluss ist der 30.06.2020. Wer keine Karte bekommen hat, aber gerne teilnehmen möchte, kann diese bei Karin Keesen unter karin.keesen@cdu-nv.de anfordern. Übrigens: Das Mitmachen ist mit keinerlei Kosten verbunden, denn selbst das Porto bezahlen die Christdemokraten. Eine umfassende Auswertung der größten Befragungsaktion 2020 planen die Christdemokraten für Juli.

Dritter digitaler CDU-Stammtisch

Auch beim dritten digitalen Stammtisch zählte der Blogger Peter Ansmann zu unseren Gästen. Lesen Sie, wie er den intensiven Austausch mit Marco Schmitz, MdL und Charlotte Quik, MdL bewertet.

Download
Artikel von Peter Ansmann im Blog der Ruhrbarone
Demokratie in der Krise? Von wegen! | Ru
Adobe Acrobat Dokument 5.7 MB

Kinder- und Jugendfreizeit im Sommer 2020 sichern

Kinder und Jugendliche haben durch die Corona-Pandemie eine große Einschränkung in ihren sozialen Kontakten, Bewegungsmöglichkeiten und Freizeitaktivitäten erfahren. Die Angebote an Jugend- und Freizeitaktivitäten in den Sommerferien haben deshalb in diesem Jahr einen besonderen Stellenwert. Ziel ist es, dieses Angebot mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln zu sichern. 

 

Den Antrag der CDU-Fraktion finden Sie im Download.

 

Download
Antrag Dringlichkeit Freizeit 2020.pdf
Adobe Acrobat Dokument 116.2 KB

Muttertagsaktion findet in diesem Jahr online statt

Allen Müttern, die zu Hause mit den Jüngsten spielen, die Großen beim Homeschooling unterstützen, im Homeoffice arbeiten und gleichzeitig den Haushalt bewältigen, den Müttern, die Überstunden in Krankenhäusern, Altenheimen und Supermärkten schieben und überdies die Familie versorgen, sagen wir DANKE!

 

Für Einige sind in diesem Jahr die gewohnten Muttertagsbesuche nicht möglich. Es bleiben nur die Erinnerungen an das Zusammensein - so wie auch einige unserer Fotos Erinnerungen an gemeinsame Stunden sind. Oft fällt es den Müttern schwer, auf diese Nähe zu verzichten. Vielleicht können wir mit unseren Sträußen ein paar Herzen erfreuen.

 

Zum Muttertag verschenken wir 5 Blumensträuße des lokalen Blumenladens von Barbara Meyer. Die Aktion läuft über die Facebookseite der CDU-Neukirchen-Vluyn (https://www.facebook.com/cdunv/).

 

Wir hoffen, dass wir Sie im kommenden Jahr wieder persönlich bei unseren Marktständen treffen können.

Landtagsabgeordneter Marco Schmitz beim 3. digitalen Stammtisch

Aller guten Dinge sind drei, sagt der Volksmund. Wenn es also nach dieser Weisheit geht, müsste der dritte digitale Stammtisch der CDU Neukirchen-Vluyn etwas ganz Besonderes sein. „Die ersten zwei digitalen Stammtische waren ein voller Erfolg. Daher ist klar, dass wir nachlegen werden“, erläutert CDU-Vorsitzende Karin Keesen, warum die heimischen Christdemokraten die nächste Auflage planen. Für Freitag, 15. Mai 2020 um 18 Uhr, lädt die CDU alle Bürgerinnen und Bürger zum Austausch über aktuelle Entwicklungen rund um die Corona-Pandemie aber auch jedes andere aktuelle Thema ein. „Das ist das Schöne bei dieser Form der Kommunikation: Es gibt keine Tagesordnung. Es wird besprochen, was auf den Tisch kommt“, unterstreicht die engagierte CDU-Chefin die offene Art der Gespräche am digitalen Stammtisch.    

Als besonderen Gast kann die heimische CDU an diesem Abend Marco Schmitz begrüßen. Der 41-jährige Düsseldorfer ist seit 2017 Mitglied im nordrhein-westfälischen Landtag und vertritt dort den Wahlkreis Düsseldorf II. Marco Schmitz ist Mitglied im Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales und sogar dessen stellvertretender Vorsitzender. „Wir freuen uns Informationen von der Landespolitik aus erster Hand zu bekommen. Gerade vor dem Hintergrund der vorgenommenen Lockerungen des Lockdowns sind wir schon sehr gespannt“, gibt sich Karin Keesen gespannt. Ihr persönlich ginge es nochmal darum die Situation in den Pflege- und Seniorenheimen zu beleuchten. „Hier wird Großartiges von den Bediensteten geleistet und gleichzeitig dürfen die älteren Menschen nicht vereinsamen. Eine schwierige Situation für die betroffenen Familien“, erinnert CDU-Vorsitzende Karin Keesen an die Schicksale hinter den nüchternen Zahlen.  

Interessenten melden sich bitte bis zum 15. Mai (12 Uhr) mit Namen und E-Mail-Adresse über die Homepage www.cdu-nv.de an. Vor Beginn des Stammtisches bekommen alle Stammtischbesucher die erforderlichen Zugangsdaten. Über diese können Sie sich als Telefonteilnehmer oder mit Kamera, Mikrofon und der entsprechenden Systemvoraussetzung als Videokonferenzteilnehmer anmelden. „Bitte auch auf den SPAM-Ordner achten“, weist Karin Keesen daraufhin, dass die Bestätigungsmail manchmal nicht im Posteingang landet. Die Einrichtung am Computer oder mobilem Gerät ist selbsterklärend und gut zu handhaben. „Das einzige Hindernis ist hier und da ein zu langsames Internet. Gerade unsere Älteren haben sich mit der Technik gut vertraut gemacht und wer Hilfe benötigt bekommt diese von den Jüngeren“, berichtet die couragierte CDU-Frau Keesen von den bisherigen Erfahrungen. Übrigens: Bürgermeister Harald Lenßen wird ebenfalls teilnehmen und sich einloggen. Dann wird es auch aktuelle Infos aus dem Rathaus geben. Insofern ist der 3. Digitale Stammtisch ein besonderer, aber es wird sicher nicht der letzte sein. 

Dauerausstellung 'Bergbau' im Torhaus?

Die CDU-Fraktion möchte, dass die Stadt Neukirchen-Vluyn die Bemühungen der ehemaligen Bergleute unterstützt, das Bergbauwesen in unserer lebenswerten Stadt der Nachwelt in Form einer Dauerausstellung zu präsentieren.

Download
Bergbau-Kultur erhalten
Antrag der CDU-Fraktion für die nächste Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses
Antrag Torhaus Niederberg.pdf
Adobe Acrobat Dokument 8.2 KB

2. Digitaler Stammtisch mit Kerstin Radomski, MdB und Charlotte Quik, MdL

24 Teilnehmerinnen und Teilnehmer trafen sich beim zweiten digitalen Stammtisch der CDU Neukirchen-Vluyn zum Austausch mit Kerstin Radomski, MdB und Charlotte Quik, MdL. Thematisch standen die Corona-Krise und die jüngsten Entscheidungen dazu im Mittelpunkt. Anmeldungen zum Stammtisch kamen nicht nur aus Neukirchen-Vluyn. Ein Teilnehmer schreibt Artikel im Blog der Ruhrbarone. Seinen Artikel zum unserem Stammtisch möchten wir Ihnen empfehlen.

1000 Narzissen erblühen am Schulzentrum

Pünktlich zu Ostern trägt die Teamarbeit des letzten Jahres Blüten.

Die 1000 Narzissenzwiebeln, die in der Wiese vorm Schulzentrum gepflanzt wurden, erfreuen nun die Betrachter mit Ihrer Strahlkraft und bieten Insekten Nahrung. Das erfreut alle, die im Winter an der Aktion beteiligt waren. Wir sind gespannt wie die Narzissen von Jahr zu Jahr die Wiese füllen werden.

 

Ostergrüße und Osterrezept von Bürgermeister Harald Lenßen

Liebe Neukirchen-Vluynerinnen, liebe Neukirchen-Vluyner, 

 

knappe drei Wochen leben wir nun mit dem umfangreichen Kontaktverbot. Wir haben uns darauf eingerichtet und leiden doch alle sehr unter den  Einschränkungen. Keine Freunde treffen, Angehörige in Pflegeheimen nicht besuchen können oder Einbußen wirtschaftlicher Natur sind traurig und bedrohlich. Und doch sind diese Einschränkungen nötig, um uns als Stadtgesellschaft gesund durch diese schwierige Zeit zu bringen. In der Stadtverwaltung und der Politik tun wir unser Möglichstes, um die Situation erträglicher zu machen und zum Beispiel finanzielle Zwänge zu mildern. 

Meine Bitte an Sie alle: Halten Sie durch! Nur, wenn wir uns alle an die Regeln halten, können wir einander schützen. An den Osterfeiertagen fällt dies besonders schwer, wenn Traditionen nicht wie sonst gelebt werden können. Aber es kommen auch wieder andere Zeiten, das ist sicher. Das Wissen darum hilft mir, diese schweren Zeiten zu überstehen, und genau das wünsche ich auch Ihnen besonders für die Ostertage. 

Frohe Ostern und bleiben Sie gesund! 

 

Ihr Harald Lenßen 

Download
Osterrezept von Harald Lenßen
Kabeljau mit Bärlauch.pdf
Adobe Acrobat Dokument 9.6 KB

Moderne Kommunikation - CDU lädt zum digitalen Stammtisch

Lokalpolitik lebt vom persönlichen Austausch. Die Coronavirus-Pandemie erfordert aber derzeit ein hohes Maß an Disziplin und Einschränkungen. Schwierige Zeiten auch für Parteiarbeit, aber die heimische CDU geht einen neuen Weg: „Wir machen den ersten digitalen CDU-Stammtisch und gehen damit angesagte Kommunikationswege“, zeigt sich CDU-Vorsitzende Karin Keesen gespannt und erfreut zugleich. Erfreut, weil der Austausch mit den Menschen stattfinden kann und gespannt, ob und wie stark der digitale Stammtisch angenommen wird. 

Der erste digitale Stammtisch findet am Gründonnerstag, 9. April um 19 Uhr online statt. Aber wie funktioniert das eigentlich? Interessenten melden sich bitte bis zum 9. April (12 Uhr) mit Namen und E-Mail-Adresse über die Homepage www.cdu-nv.de an. Vor Beginn des Stammtisches bekommen alle Stammtischbesucher die erforderlichen Zugangsdaten. Über diese können Sie sich als Telefonteilnehmer oder mit Kamera, Mikrofon und der entsprechenden Systemvoraussetzung als Videokonferenzteilnehmer anmelden. Die Einrichtung am Computer oder mobilem Gerät ist selbsterklärend und gut zu handeln. „Wir sprechen alle von Digitalisierung, jetzt sollten wir alles auch nutzen, was bereits verfügbar ist,“ sagt CDU-Vorsitzende Karin Keesen nicht nur so dahin, denn die heimischen Christdemokraten praktizieren es bereits. Die Parteiarbeit läuft bereits digital. Vorstandssitzungen und der Austausch in Arbeitskreisen finden bereits in Form von Videokonferenzen statt. „Wir bleiben zu Hause, um die Verbreitung des Corona-Virus einzudämmen und können trotzdem unsere politische Arbeit erledigen. Außerdem macht es allen Spaß gemeinsam Neues auszuprobieren“, erklärt Karin Keesen. Ob es beim ersten Digital-Stammtisch auch ein kleines Bier gibt? „Da ist jeder selber für zuständig, aber anstoßen werden wir sicher online gemeinsam“, schmunzelt die engagierte CDU-Vorsitzende.

Brief von Ministerpräsident Armin Laschet

Mitgliederversammlung verschoben

Die für den 19. März geplante Mitgliederversammlung des CDU Stadtverbandes wird verschoben. „Bereits am Freitag hat der Vorstand diese Entscheidung getroffen“, betont Stadtver- bandsvorsitzende Karin Keesen, „wir können es zu diesem Zeitpunkt nicht verantworten, das Allgemeinwohl geht an dieser Stelle vor.“ Auf Grundlage der Empfehlungen von Bun- desgesundheitsminister Jens Spahn, den Hinweisen des CDU-Landesverbandes und in Abstimmung mit der CDU-Kreisgeschäftsstelle ist die Terminverschiebung beschlossen worden.

Auch die Sitzungen der CDU-Fraktion finden bis auf Weiteres nicht statt. So informierte Markus Nacke, CDU-Fraktionsvorsitzender, am Samstag.

„Das politische Leben sollte entschleunigt werden,“ sind sich Karin Keesen und Markus Nacke einig. Es wäre unangemessen, die Corona-Pandemie als Plattform für den politi- schen Diskurs zu nutzen. Solidarität ist jetzt gefordert.

Die Partei- und Fraktionsarbeit läuft intern weiter, der Austausch findet auf digitaler Ebene statt. Alle aktuellen Informationen entnehmen Sie der CDU-Homepage www.cdu-nv.de.

Mobilitätswende aktiv vorantreiben

+++Pressemeldung der CDU Ratsfraktion+++

Die CDU-Fraktion Neukirchen-Vluyn will, dass die zukünftige Ausrichtung des Öffentlichen Personennahverkehrs in Neukirchen-Vluyn mit einem Plan und Zahlen hinterlegt wird.

Der Sprecher der CDU im Stadtentwicklungsausschuss Thomas Stralka, führt aus: „Wir können lange über die Wirtschaftlichkeit oder Unwirtschaftlichkeit bzw. Sinnhaftigkeit eines Bahnanschlusses diskutieren. Aber eins ist doch in den letzten Tagen sehr deutlich geworden, frühestens in 10 Jahren wäre eine Realisierung möglich. Wollen wir wirklich bis zu einer endgültigen Entscheidung oder Umsetzung warten?“

Die aktuellen Diskussionen um eine Mobilitätswende sind uns zu oberflächlich, so der Fraktionsvorsitzende Markus Nacke. „Es ist einfach immer zu fordern, der ÖPNV müsse mehr bieten, neue Linien fahren und am besten noch kostenlos sein“.

Fakt ist, dass es die NIAG geschafft hat, dass sie eigenwirtschaftlich, ohne städtischen oder Kreiszuschuss, ihr Angebot bereitstellt. Dies entlastet im Vergleich zu früher den Haushalt aller kreisangehörigen Städte und somit auch alle Steuerzahler in Neukirchen-Vluyn.

Als CDU möchten wir jetzt konkret wissen, wo Linien oder Anbindungen in Neukirchen- Vluyn beispielsweise in Wohn- und Gewerbegebiete fehlen oder wo die Taktung verbessert werden muss, damit die Bürger eine echte Alternative zum Pkw haben. Weiter wollen wir wissen, welche Verbindungen in andere Städte ausgebaut werden sollten. Hierzu sind Prioritäten zu entwickeln.

Die daraus entstehenden, konkreten Kosten sind zu ermitteln, damit wir wissen, was wir dann aus dem städtischen Haushalt aufwenden müssten. Nur so kann eine seriöse Diskussion zur Gestaltung von Mobilität und Mobilitätswende in unserer Stadt aussehen.

Die wirtschaftlich gute Aufstellung der NIAG bietet mit und durch unseren weltweit tätigen, innovativen privaten Anteilseigner alle Chancen, die Mobilitätswende im Kreis Wesel und vor unserer Tür aktiv und modern zu gestalten.


Download
Antrag Entwicklung ÖPNV (STEA 22.04.2020
Adobe Acrobat Dokument 11.3 KB

Beim Thema Mobilität hat Neukirchen-Vluyn die Nase vorn

„Das ist ein richtig großer Schritt auf dem Weg zu einer modernen Mobilität und zeigt, dass CDU-Anträge wirken“, gibt sich die CDU in Neukirchen-Vluyn zuversichtlich. Die heimi- schen Christdemokraten freuen sich über die Aufnahme Neukirchen-Vluyns in das Zukunftsnetz Mo- bilität NRW. Eine Idee, die die CDU-Fraktion im Sommer 2019 beantragt hatte.

Was ist das Zukunftsnetz Mobilität NRW? Es unterstützt Städte,die sich heute schon auf den Weg machen und die Mobilität von morgen gestalten. Kommunen, die ihren Einwohnern bezahlbare, si- chere und effiziente Mobilitätsoptionen bieten, punkten mit einer hohen Aufenthalts- und Lebens- qualität und sind auch zukünftig attraktive Wohn- und Wirtschaftsstandorte. „Neukirchen-Vluyn tut es gut, wenn wir bei neuen Entwicklungen vorne dran sind“, zeigen sich die CDU-Vorsitzende Karin Keesen und der CDU-Fraktionsvorsitzende Markus Nacke überzeugt von der Mitgliedschaft im Netz- werk Mobilität NRW.

Neukirchen-Vluyn wird nach Auffassung der heimischen Christdemokraten massiv von der Mitglied- schaft profitieren. Es werde ein Wissenstransfer direkt von den Hochschulen und Fachleuten des Landes zur Kommunalverwaltung über Fachgruppen, Fachtagungen und Workshops sichergestellt. Neukirchen-Vluyn hat ein neues Mobilitätskonzept als Fundament einer neugedachten Mobilität be- schlossen und erhofft sich nun Unterstützung des Landes NRW im Rahmen der Netzwerkarbeit. Wissen soll ausgetauscht, Projekte vernetzt und das kommunale Mobilitätsmanagement gemeinsam vorangetrieben werden. „Wir erwarten, dass mit Hilfe der kostenlosen Mitgliedschaft im Netzwerk nun die Umsetzung unseres Mobilitätskonzeptes erleichtert wird.“

CDU Frauen Talk - den Internationalen Frauentag im Blick

Am 07. März wird es das nächste Treffen nur für Frauen geben. „Dass wir den Frauenstammtisch zukünftig anbieten, war schon beim ersten Treffen klar,“ teilt Karin Keesen, Stadtverbandsvorsitzende der CDU Neukirchen-Vluyn mit. „Wir Frauen können in dieser Gruppe Themen mit einem anderen Focus beleuchten.“ Frauen sind zurückhaltend mit ihrer Bereitschaft zur kommunalpolitischen Aktivität.  Durch einen regelmäßigen Austausch mit den lokalen Politikerinnen der CDU können wichtige Erkenntnisse mit in die politische Arbeit einfließen. Das ist sehr wichtig. Der Internationale Frauentag ist ein guter Anlass, das Treffen für politisch interessierte Frauen anzubieten. 

Zum Austausch über aktuelle Themen mit Blick auf unsere Stadt sind alle Frauen herzlich eingeladen. 

Am Samstag, dem 7. März, ab 10:00 Uhr treffen wir uns in der Kellerkamer in Vluyn.

 

KARNEVALSPRÄSIDENTEN WEIHTEN GEMEINSAM DEN CDU-KARNEVALSWAGEN

Traditionell am Freitagabend vor Rosenmontag lud die CDU Neukirchen-Vluyn zur Wagenweihe ein. Unter dem Motto „Weil das Erreichte zählt, nicht das Erzählte reicht" wurde auf dem Gelände der Fachwerkstatt Holderberg der Karnevalswagen im neuen Layout durch die CDU-Vorsitzende Karin Keesen präsentiert. 

Mehr als 100 Gäste konnte die CDU bei der traditionellen Wagenweihe begrüßen. Unter den Gästen weilten neben Vertretern der örtlichen Vereine und Institutionen unser Bürgermeister Harald Lenßen, wie auch unsere Bundestagsabgeordnete Kerstin Radomski und der Landratskandidat Ingo Brohl. 

Der Ehrenpräsident der Blau-Weiße-Funken Bernd Stoffel und der Präsident der Neukirchen-VLÜ-KA-GE Jörg Thiem ließen es sich in einem spannenden Rededuell nicht nehmen, darauf hinzuweisen, dass der Karneval auch für die Akteure der Kommunalpolitik eine Phase des Ausnahmezustands ist. 

Wir freuen uns mit allen Bürgerinnen und Bürgern auf einen hoffentlich trockenen und sturmfreien Rosenmontag.

Das Wichtigste aus den Fachausschüssen

Stadtentwicklungsausschuss vom 12. Febuar 2020

Am 12. Februar 2020 tagte der Stadtentwicklungsausschuss. 

Direkt zu Beginn der Sitzung zeigten Anwohner des geplanten Bauvorhabens an der Drüenstraße (ehemalige Obdachlosenwohnheime), dass Sie gerne in die Planungen mehr eingebunden werden möchten. Sie bedankten sich bei der CDU-Fraktion, dass sie auf die eingereichten Anmerkungen reagiert hatte und sie sich somit nicht alleine fühlten. Im späteren Sitzungsverlauf wurde über den Tagesordnungspunkt intensiv gesprochen. Hier herrschte die einheitliche Meinung bei allen Fraktionen, dass die Vorgehensweise des neuen Investors nicht akzeptabel sei. Alle wünschen eine neue Ausschreibung zur Entwicklung des Grundstücks.

 

Beim Thema „Sanierungssatzung“ im Gebiet am Vluyner Nordring zeigt sich die CDU-Fraktion erfreut, dass es nun zeitnah die ersten Ergebnisse aus den Anwohnerbefragungen geben wird. Wir kämpfen hier weiter dafür, dass der Turm endlich verschwindet. 

 

Zur möglichen Reaktivierung der Niederrheinbahn zeigte die CDU-Fraktion mit guten Argumenten, dass sie die Kosten und damit den städtischen Haushalt im Blick hat. Leider denken so nicht alle Fraktionen. Die Verwaltung wird nun in Gesprächen mit den Beteiligten eine große und teure Lösung thematisieren.

 

Das Thema Buswendeschleife bzw. Pausenparkplätze für die Fahrzeuge wird weiter bearbeitet und dem Stadtentwicklungsausschuss soll hier zeitnah eine mögliche Lösung vorgestellt werden.

 

Es gibt ihn wieder, den CDU Stammtisch

Über aktuelle politische Themen diskutieren, seine Meinung einbringen, Gleichgesinnte treffen – ab Februar ist dies möglich! Es gibt ihn wieder, den CDU-Stammtisch.

„Trotz vieler neuer Medien, der Austausch von Mensch zu Mensch ist mehr wert,“ erklärt Karin Keesen, Vorsitzende des CDU-Stadtverbandes Neukirchen-Vluyn. Der gute alte Stammtisch bietet dazu die Möglichkeit. 

Jeweils am zweiten Donnerstag im Monat ab 19 Uhr, abwechselnd in Vluyn und Neukirchen, sind Interessierte dazu herzlich eingeladen. 

Start ist der 13. Februar in den Vluyner Stuben (gerade Monate). Am 12. März findet der Stammtisch im Steakhaus Mevissen (ungerade Monate) statt.

Weitere Termine: 13. Februar, 12. März, 09. April, 14. Mai, 09. Juli, 13. August, 10. September, 8. Oktober, 12. November, 10. Dezember. 

 

Das Wichtigste aus den Fachausschüssen

Bau-, Umwelt- und Grünflächenausschuss vom 05. Februar 2020

Im Fachausschuss für Bau, Umwelt und Grünflächen wurde am 5. Februar intensiv über wichtige Entscheidungen in Neukirchen-Vluyn diskutiert. 

 

Anlieger der Wiesfurthstraße zeigten mit Präsenz, wie wichtig ihnen die Entwicklung in ihrem Viertel ist. Eine Sprecherin verlas die Argumente für die Öffnung der Wiesfurthstraße zur Andreas-Bräm-Straße. 

Die sachlich fundierte Argumentation der CDU-Fraktion überzeugte auch die anderen Parteien. Der Vorschlag der Verwaltung, die Wiesfurthstraße nicht zu öffnen, wurde abgelehnt. 

 

Für den Alltagsradwegeverkehr konnte unsere Fraktion in der Sitzung ein Zeichen setzten. Die Verwaltung ist auf Antrag der CDU beauftragt eine Planungsvereinbarung mit Staßen NRW zu klären. Auf diesem Wege könnte unsere Stadt mit den im Land bereitstehenden Fördermitteln sichere und schnelle Radwegeverbindungen nach Kamp-Lintfort und Krefeld schaffen. Die SPD wollte die Entscheidung von der Tagesordnung nehmen. Sie scheinen noch nicht erkannt zu haben, dass wir vor Ort die Entwicklung der Radschnellwege in die Hand nehmen müssen.

 

Zu unserem Antrag vom 12. Juni 2019, Stärkung der grünen Lunge von Neukrichen-Vluyn, wurden von der Verwaltung mögliche Flächen zur Schaffung neuer und Verbesserung bestehender Waldgebiete in unserer Stadt aufgezeigt. Es freut uns, dass wir den Waldanteil Neukirchen-Vluyns noch erweitern können. Hier zeigt sich, dass die CDU konstruktive Vorschläge macht. Bereits vor Ausrufen des Klimanotstandes haben wir die Notwendigkeit der Verbesserung unseres Klimas erkannt.

Individualverkehr auf der Wiesfurthstraße - Ratsbeschluss ernst nehmen

+++Pressemitteilung der CDU Ratsfraktion+++

Im Kontext der Entwicklung des ehemaligen Geländes des CjD steht am 05.02.2020 im Bau-, Grünflächen- und Umweltausschuss (BGU) das Thema Verkehr auf der Wiesfurthstraße auf der Tagesordnung. Ein Investor richtet dort eine Kindertagesstätte und neue Wohneinheiten ein. „Die Kita unterstützen wir ausdrücklich. Der Bedarf ist da, auch wenn wir uns in Neukirchen zunächst eine wesentlich zentralere Stelle – zum Beispiel an der Jahnstraße – gewünscht hätten,“ so Markus Nacke, CDU Fraktionsvorsitzender. Was wir nicht unterstützt haben, ist die bauliche Entwicklung auf diesem Filetgrundstück. Gegen die Stimmen der CDU wird dort im Alt-Bestand saniert und nicht wie ursprünglich bereits öffentlich vorgestellt z. B. eine offene Doppelhausbebauung umgesetzt. Das hält die CDU an dieser Stelle für eintönig.

Unabhängig von dieser Entwicklung ist klar, dass das Verkehrsaufkommen in der Sackgasse steigen wird. Der neue Kindergarten am Rande der Stadt mit vier Gruppen von je ca. 22-25 Kindern und die ca. 60 Wohnungen mit je 1-3 Personen wird den Individualverehr auf die Wiesfurthstraße deutlich erhöhen, so die CDU. Daher ist die Idee entstanden, die Wiesfurthstraße zur Andreas-Bräm-Straße zusätzlich zu öffnen. Der Grundgedanke ist in einem Ratsbeschuss vom 27.03.2019 (mit 34 zu 4 Stimmen) auf Antrag der CDU positiv beschlossen worden. Bedingung: Die Kita „darf“ nur kommen, wenn es eine Anbindung an die Andreas-Bräm-Straße gibt. Und damit war nicht die zu Stoßzeiten überlastete Kranichstraße gemeint. Daraus ergibt sich auch, dass der Ratsbeschluss und BGU Beschussvorschlag zuwiderlaufen und nicht zusammenpassen. Die jetzt dem BGU vorgelegte Verkehrsuntersuchung lässt die CDU aber nicht als Schlussstrich einfach gelten. Es ist zu ungenau, einseitig und ideenlos. Kreative und einfache Lösungsgedanken fehlen. Überraschend und neu für die Politik ist, dass die bisherigen Interims Kita-Container hinter der Gerhard- Tersteegen-Schule wahrscheinlich auch nach Umzug der Kita zum ehemaligen CjD Gelände weiterhin als Kita genutzt werden sollen. Aber auch die Tatsache, dass die Gerhard-Tersteegen-Schule an dem Standort ab August eine zusätzliche Eingangsklasse bekommt, führt zu Mehrbelastungen. Das alles berücksichtigt das Gutachten nicht. Auch über die Gefahrenpotentiale muss noch gesprochen werden, wenn die Schule weiter wächst, es evtl. künftig drei Kitas an der Wiesfurthstraße geben und die Wohnbebauung umgesetzt wird, so die CDU. Es steht in der Untersuchung auch nicht drin, dass die Anbindung der Wiesfurthstraße an die Andreas-Bräm-Straße nicht möglich ist. „Daher schlagen wir als CDU vor, erstmal einen offenen Ideenaustausch mit den Anwohnern, Nutzern, der Schule, der Polizei, der Politik und der Verwaltung durchzuführen und den Beschluss nicht zu fassen.

Wir betrachten den deutlich gefassten Ratsbeschluss als bindend. Wenn wir im BGU den Beschluss fassen und unseren eigenen Ratsbeschluss ernst nehmen, kann die Kita nicht eröffnet werden. Das möchte sicherlich keiner und ebenso kein Verkehrschaos auf der Wiesfurthstraße,“ so Markus Nacke.

Volles Haus beim diesjährigen Neujahrsempfang

Etwa 300 Gäste füllten die Kulturhalle beim traditionellen Neujahrsempfang der CDU Neukirchen-Vluyn. Die Veranstaltung, die vor 23 Jahren zur Würdigung des Ehrenamtes von Kornelia Kuhn und Peter Bongardt ins Leben gerufen wurde, steht auch heute noch unter diesem Zeichen. Neben den Mitgliedern, politischen Vertretern von Stadt, Kreis, Land und Bund sowie den Vertretern der Geldinstitute, zählen heute auch Vertreter der Unternehmerschaft Neukirchen-Vluyns zu den Gästen. 

Bevor die Stadtverbandsvorsitzende, Karin Keesen, die Besucher ihres Empfangs begrüßte, eröffnete das Frauenvokalensemble der Polizei Krefeld ‚Femme Chorale‘ mit stimmungsvollem Chorgesang. Ehrengast an diesem Sonntag war Ursula Heinen-Esser, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur und Verbraucherschutz in NRW. Sie nahm im einstündigen Talk mit dem stellvertretenden Vorsitzenden, Markus Meyer, Stellung zu den Fragen, die von den Besuchern im Vorfeld eingereicht wurden. Die verschiedenen Themen sprachen die gesamte Bandbreite ihres Ministeriums an. Die „Fridays for Future“-Bewegung sei ein Zeichen dafür, dass diese junge Generation reflektiert und politisch sensibilisiert ist. Sie habe aber auch eines unserer Kernthemen, die Bewahrung der Schöpfung, wieder in Schwung gebracht. Und das ist gut so, denn schließlich haben wir als christliche Demokraten den Auftrag, die Umwelt und das Klima zu schützen, damit auch unsere Kinder und Enkel in einer intakten Welt leben können.  Ein erfolgreicher Klimaschutz muss konsequent und ökonomisch leistbar sein, aber auch die Menschen mitnehmen. 

Neben Evaluation und Ausführung gesetzlicher Vorgaben, sind insbesondere der Austausch auch über die Grenze hinweg und das Verhalten der Verbraucher, wichtige Faktoren in allen Bereichen.

Auch Bürgermeister Harald Lenßen nutze die Chance zu einer persönlichen Ansprache. Er teilte mit, dass Neukirchen-Vluyn eine von 15 ausgewählten Kommunen im Projekt „Global Nachhaltige Kommune“ ist. Unsere Stadt hat erst Ende 2019 in Berlin eine Auszeichnung für ihre herausragenden Bildungsinitiativen für nachhaltige Entwicklung in der Kategorie Kommunen erhalten. „Mit der Schwerpunktsetzung auf nachhaltiges Handeln und der Vermittlung von Wissen zur nachhaltigen Entwicklung wollen wir unsere Kommune im Sinne aller gestalten. Nur so kann es uns langfristig gelingen, lebenswert zu bleiben: Für die Menschen und für die Umwelt“, so unser Bürgermeister Harald Lenßen.

 

Pflanzaktion ins neue Jahrzehnt

„Jetzt aber fix!“ dachte sich die CDU-Stadtverbandsvorsitzende Karin Keesen und ließ sich am letzten Samstag des Jahres gemeinsam mit Vorstandsmitgliedern, Ratsmitgliedern und Bürgermeister Harald Lenßen von der Sonne zur gemeinsamen Pflanzaktion locken.

Die Wochen vor Weihnachten waren vollgepackt mit Terminen und Aufgaben, und so traf es sich gut, dass die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr terminlich etwas Luft boten und die Temperaturen mitspielten, um noch schnell den Frühling zu pflanzen.

Doch so einfach loslegen, um die Stadt zu verschönern, wäre gar nicht möglich. Vorab musste erst einmal in Abstimmung mit der Stadtverwaltung eine geeignete Fläche gefunden werden. Und so freuten sich Karin Keesen, Jonas Kuhn und Markus Meyer als die Nachricht kam, dass die Fläche vor der ehemaligen Realschule bepflanzt werden könne.

1000 Narzissenzwiebeln wurden am letzten Samstag des Jahrzehnts in die Erde gebracht, damit sie im kommenden Frühling die Wiese am Schulzentrum erblühen lassen. 

Narzissen sind Frühjahrsblüher. Ihre Zwiebeln müssen vor dem ersten Frost im Boden liegen, damit sich während der Kälteperiode die Wurzeln gut entwickeln. In Rasenflächen gepflanzt können Narzissen dann verwildern. Oder anders gesagt, sie breiten sich dort über Tochterzwiebeln weiter aus und bilden im Lauf der Jahre größere Bestände. Auf diese Art wird der gelbe Blütenteppich von Jahr zu Jahr größer.

Stadtverbandsvorsitzende Karin Keesen ist begeistert von der guten Zusammenarbeit Ihres Teams und sehr gespannt auf das Ergebnis. Generationsübergreifend ist man sich einig: „Wir leben gerne hier und packen auch gerne gemeinsam an, wenn es darum geht, unsere Stadt positiv zu gestalten. Wir freuen uns heute schon auf die ersten Blüten.“ „Im kommenden Jahr werden wir die Pflanzaktion an anderer Stelle wiederholen, damit wir in Eigeninitiative die Stadt weiter verschönern,“ plant Jonas Kuhn, stellvertretender Stadtverbandsvorsitzender.

Vorweihnachtliche Stimmung bei Niederrheinischer Kaffeetafel

Zum 15. Ma hatte die Senioren Union Neukirchen-Vluyn zur „Niederrheinischen Kaffeetafel“ geladen – 70 Mitglieder waren erschienen. Bei vorweihnachtlicher Musik und gemeinsamem Singen von Adventsliedern erfreuten sich die Gäste an der reichlich gedeckten Kaffeetafel im Hause Sellner in Niep. Als Gäste begrüßte der Vorsitzende der SU, Walter Spiegelhoff, den designierten Landratskandidaten Ingo Brohl und die Parteivorsitzende der CDU Neukirchen-Vluyn, Karin Keesen, die jeweils ein Grußwort an die Senioren richteten. Zum Abschluss der Veranstaltung überreichte Walter Spiegelhoff eine Urkunde für 10jährige Mitgliedschaft an Carmen Best.  

Einhellige Meinung aller Anwesenden: Dieses gemütliche Beisammensein wünschen wir uns auch in 2020 wieder.

Senioren Union erinnert an 15. Geburtstag

Der Stadtverband der Senioren Union der CDU Neukirchen-Vluyn erinnert an den 15. Geburtstag

Die Mitgliederversammlung der Senioren Union der CDU des Stadtverbandes Neukirchen -Vluyn am 24. Oktober 2019 stand im Zeichen des 15-jährigen Bestehens.

Der Vorsitzende, Walter Spiegelhoff, bedankte sich bei den anwesenden Gründungsmitgliedern Kurt Best, Kurt Burghardt, Erwin Dietrich, Barbara Hahne, Horst A. Kaiser, Franz Kun, Ursula Schmidt sowie Bruno Volz und würdigte ihre langjährige Treue.

Für 10-jährige Mitgliedschaft überreichte er den Mitgliedern Helga Neumann, Brigitte Nitsche, Renate Schillings, Heinrich Fösken, Klaus Franzen, Herbert Schwarzmann, Peter Voß und Karl-Heinz Weller eine Ehrenurkunde nebst Ehrennadel.

Im Rahmen der Ergänzungswahlen zum Vorstand wurden Roswitha Mallmann als Schatzmeisterin, Doris Lauter-Dyczek als Schriftführerin sowie Bernd Böing, Käte Bruckhaus und Franz Kun als Beisitzer gewählt.

Zum Abschluss der Veranstaltung erlebten die 70 Teilnehmer einen Rückblick in Bildern „15 Jahre Senioren Union des Standverbandes Neukirchen-Vluyn“.

Aller guten Dinge sind Drei!

Harald Lenßen von der CDU-Mitgliederversammlung als Bürgermeisterkandidat bestätigt.

Für Harald Lenßen hat die Bindestrich-Stadt Neukirchen-Vluyn den Strukturwandel von einer Bergbaustadt zu einer wohn- und arbeitswerten Stadt geschafft. Dies sei vor allem der CDU zu verdanken, die in den schwierigen Zeiten der Haushaltskonsolidierung immer Politik mit Augenmaß betrieben hat. Lenßen wolle Neukirchen-Vluyn für alle Menschen lebens- und liebenswert erhalten, deshalb trete er sehr gerne bei der Kommunalwahl am 13. September 2020 zum dritten Mal an.

„Mir sind die Bürgerinnen und Bürger Neukirchen-Vluyns wichtig und meine Idee ist, dass auch unsere Kinder und Enkel eine wirtschaftlich starke, umwelt- und Klimagerechte sowie eine familienfreundliche Stadt für ihre Nachkommen vorfinden."

Er wagte einen Ausblick in die Zukunft. Wir müssen alle gemeinsam in einer immer schneller sich wandelnden Gesellschaft die Energie- und Mobiltätswende schaffen. Kinder, die heute zur Welt kommen, sind beim nächsten Jahrhundertwechsel 80 Jahre alt und haben vielleicht selbst Kinder und Enkelkinder. „Ihnen soll es gut gehen.“ Lenßen fühle sich für eine dritte Wahlzeit für Neukirchen-Vluyn verantwortlich: „Wir müssen jetzt die Weichen für die kommenden Jahrzehnte stellen“. Er stehe auch vollumfänglich hinter dem Wahlprogramm der CDU, das die Parteivorsitzende neben den kommenden Herausforderungen für die Kommunalwahl skizzierte.

Landratskandidat Ingo Brohl, der als stellv. Kreisvorsitzender der CDU die Wahl leitete, bezeichnete Lenßen als „bewährten und guten Vorschlag für eine starke Stadt“.

So schlug Karin Keesen im Namen des Stadtverbandes Harald Lenßen der Mitgliederversammlung als Bürgermeisterkandidaten vor. Mehrheitlich bestätigte die Mitgliederversammlung Ihren jetzigen Bürgermeister für eine dritte Wahlzeit. Getreu dem Motto: „Aller guten Dinge sind drei“.

Neben der Wahl des Bürgermeisterkandidaten standen Delegiertenwahlen und die erste Kandidatur für die Kreistagswahl auf der Tagesordnung. So konnte Prof. Dr. Raimund Sicking für den Wahlkreis Vluyn für dieses Amt gewonnen werden.

CDU bietet Frauen ein Forum für kommunalpolitische Themen

„Engagiert vor Ort – Frauen in die Politik“, so lautete das Motto des ersten CDU-Frauen-Talks in Neukirchen-Vluyn. Im einladenden Ambiente des neuen Coffee by Marie in der Mozartstraße in Neukirchen, trafen sich am 09. November 2019 engagierte Frauen, um sich dem Thema Kommunalpolitik zu widmen. Welche Möglichkeit der Beteiligung gibt es? Wie funktioniert der Rat der Stadt? Was macht die Partei, was leistet die Fraktion? Was berichten aktive Politikerinnen von Ihrer Arbeit auf Stadt- und Bundesebene? Was bringt es mir persönlich, mich politisch zu beteiligen? Diese Themen beschäftigten die interessierten Frauen und boten eine gute Plattform, sich kennenzulernen. Zu den Gästen zählten auch Kerstin Radomski (MdB), die Ihren Weg in die Bundespolitik skizzierte und Sarah Stanscheff, Stadtverbandsvorsitzende der CDU Rheinberg. „Genauso sollte es sein. Wir hatten gute Gespräche, konnten einiges vermitteln, erklären und haben auch Anregungen mitgenommen“, so Karin Keesen, Vorsitzende des CDU-Stadtverbandes Neukirchen-Vluyn. Für sie persönlich ist es ein großes Anliegen, mehr Frauen für die Kommunalpolitik zu begeistern. „Im Schnitt liegt der Frauenanteil in der Politik bei ca. 30% und ist eher rückläufig. Dabei machen Frauen mehr als die Hälfte der Bevölkerung aus und es ist bekannt, dass sie an Probleme und Herausforderungen anders herangehen als Männer. Ich bin überzeugt, dass Politik weiblichen Input dringend braucht. Auch unsere Stadt würde eine stärkere weibliche Sicht bereichern.“ Aus diesem Grund wirbt der CDU-Stadtverband aktiv um weibliche Unterstützung und Karin Keesen steht allen als Ansprechpartnerin bereit. Nach dem so erfolgreichen Start ist ein zweiter CDU-Frauen-Talk im kommenden Jahr geplant.

Geburtstagsfahrt auf der 'River-Lady'

15 Jahre Senioren-Union Neukirchen-Vluyn. Unter diesem Motto fand am 29. August 2019 eine Geburtstagsfahrt mit der „River Lady“ von Wesel nach Arnheim und zurück statt.

Um 8 Uhr morgens begann der Tagesausflug von Neukirchen-Vluyn nach Wesel per Bus. Danach ging es weiter per Schiff. 

Der Kreisvorsitzende der Senioren Union, Heinz Breuer, sowie der Stadtverbandsvorsitzende, Walter Spiegelhoff, begrüßten die Teilnehmer, insbesondere die anwesenden Gründungsmitglieder des Jahres 2004. Nach einem gemeinsamen Mittagessen an Bord und der Ankunft in Arnheim hatten die Teilnehmer Gelegenheit zu einem zweistündigen Stadtbummel. In Wesel wieder angelandet endete die Heimfahrt per Busgegen 22:30 Uhr.

Für alle Teilnehmer war diese Reise ein bleibendes Erlebnis.

CDU-Fraktion beschäftigt sich mit dem Haushaltsjahr 2020

+++PRESSEMELDUNG DER CDU-FRAKTION+++

Auch in diesem Jahr widmet sich die CDU Fraktion Neukirchen-Vluyn wieder intensiv dem Haushaltsplan. Dabei stehen neben allerhand Zahlen und Daten auch einige übergeordnete Themenblöcke auf der Agenda der 2tägigen Haushaltsklausur. Dazu zählen u. a. das Mobilitätskonzept, die Zukunft des Freizeitbades, die Bewertung von bereits erfolgten und geplanten Kanal- bzw. Straßensanierungen und auch die Betrachtung der 2,5 Mio. Euro starken Position der freiwilligen Leistungen. 

 

Weiterhin aktuell ist auch die Stärkung des bestehenden Einzelhandels, die Entwicklung der Schul- und Sportlandschaft aber auch die gesamte Entwicklung in Neukirchen-Vluyn unter Berücksichtigung der Erkenntnisse der Klimanotwendigkeiten. Klar ist schon vor Beginn der Tagung eines: Der Haushalt 2020 für Neukirchen-Vluyn wird kein ausgeglichener sein können. Hier gilt es, die Balance zu wahren, damit wir einerseits die Stadt nicht kaputtsparen aber mittelfristig das Ziel erreichen, dass keine neuen Schulden gemacht werden. Zentrale Rolle spielt dabei das noch bis zum Jahr 2024 laufende Haushaltssicherungskonzept, welches insgesamt 54 Konsolidierungsmaßnahmen umfasst.

 

Unser Ziel, nicht nur für den Haushalt 2020, ist die Schaffung einer nachhaltigen Generationengerechtigkeit. Diese Aufgabe ist nicht einfach. Auch darum bitten wir die Bürgerinnen und Bürger um Vorschläge und Ideen zum städtischen Haushalt 2020.

 

Gerne können diese unter cdu-fraktion@neukirchen-vluyn.de eingereicht werden (bitte mit vollständiger Angabe des Namens). 

Spielplatz für Rayen hat nächste Hürde genommen

+++pressemeldung der cdu-fraktion+++

 

Mit dem Beschluss des Bau-, Grünflächen- und Umweltausschusses (BGU) vom 4. September 2019 ist es so gut wie amtlich: Rayen bekommt endlich einen städtischen Spielplatz. 

 

Viele kennen noch den Spielplatz auf dem Gelände der evangelischen Kirche in Rayen. Vor mehr als 20 Jahren hatte sich eine Elterninitiative dafür stark gemacht. Nach dem Verkauf des Gebäudekomplexes müssen die Rayener Kindern mehr als zwei Kilometer zurücklegen um den nächsten Spielplatz zu erreichen. Eine schlechte Voraussetzung, das soziale Miteinander von Anfang an zu leben.

 

Doch wie schon in anderen Bereichen der Stadt, werden nun auch für den Außenbereich Fördermittel beantragt.

 

Der CDU-Neukirchen-Vluyn liegt die lebenswerte Entwicklung der Stadt am Herzen. So freut es Karin Keesen, Stadtverbandsvorsitzende und sachkundige Bürgerin im BGU, dass der CDU Antrag vom November 2018 nun endlich Früchte trägt. „Betrachtet man die Anzahl der angebotenen familienfreundlichen Neubauprojekte und die Zahlen der in Rayen bereits lebenden Kinder, so ist dieser Beschluss eine notwendige, zukunftsweisende Entscheidung.“ Insgesamt sprechen die Christdemokraten von einer lebenswerten Entwicklung auch im sogenannten Außenbereich von Neukirchen-Vluyn.

 

Allerdings müssen sich die Eltern und Kinder noch gedulden. Mit dem Bau der Spiel- und Begegnungsstätte, die das soziale Miteinander in Rayen beleben wird, kann erst im Frühjahr 2021 gerechnet werden. Doch die Einladung zur Beteiligung der künftigen Nutzergruppen ist schon im kommenden Jahr zu erwarten. Es werden auch Wünsche zum konkreten Standort mit einfließen.

CDU-Sommertreff - ein gelungener Auftakt

+++Pressemeldung des Cdu-Stadtverbandes+++

Für den neuen Vorstand des CDU-Stadtverbandes wurden die Erwartungen mehr als erfüllt. „Es war eine runde Sache. Zurückblickend kann ich sagen, wir sind ein eingespieltes Team und das generationsübergreifend!  Persönlich freue ich mich besonders über den unermüdlichen Einsatz der Jungen Union, die vom Aufbau am frühen Morgen, über die Unterstützung an unserer süßen Theke, den reibungslosen Abbau, bis zum späten Abend motiviert mit dabei war. Dazu haben wir auch von unseren Gästen sehr positive Rückmeldungen erhalten,“ so Karin Keesen, Parteivorsitzende. Das einladende Ambiente des Missionshofs lockte viele Gäste. Neben den Vertreterinnen und Vertretern der städtischen Vereine, mischten sich auch Frank Berger, Vorsitzender der CDU-Kreistagsfraktion, und Bundestagsabgeordnete Kerstin Radomski unter die Gäste. Es wurden gute Gespräche geführt. Im Austausch mit den Bürgern von Neukirchen-Vluyn konnten Erklärungen zu einigen Entwicklungen in unserer Stadt gegeben werden. Auch das Angebot der Ideenwerkstatt wurde zahlreich in Anspruch genommen. Anregungen daraus werden aufgegriffen und mit in die politische Arbeit genommen. Die Spenden für Kaffee und Kuchen wurden, wie angekündigt, der Aktion „Bewegen hilft“ weitergegeben. „Wir leisten damit einen kleinen Beitrag zu diesem sich rasant entwickelnden Projekt, das auch soziale und karitative Einrichtungen in unserer Stadt unterstützt“ ergänzt Jonas Kuhn, stellvertretender Parteivorsitzender.

 

CDU-Sommertreff im Missionshof

Zum Ausklang des Sommers lädt der CDU Stadtverband Neukirchen-Vluyn in diesem Jahr alle Mitglieder, Interessierte, Freundinnen und Freunde in den Missionshof ein. Mitten im Dorf Neukirchen sind am Sonntag, den

8. September 2019, ab 14:00 Uhr, alle zum geselligen Miteinander und Austausch willkommen. Neben Gegrilltem, kühlen Getränken, Kaffee und Kuchen fordert die CDU-Ideenwerkstatt zum Mitmachen auf und lockt mit attraktiven Gewinnen.

Eine große Spielekiste des Stadtjugendrings lädt Kinder zu neuen und bekannten Spielen ein. Außerdem kann Popcorn und Zuckerwatte genascht werden.

Das neue Vorstandsteam des CDU-Stadtverbandes möchte die CDU Neukirchen-Vluyn und auch ihre aktiven Politikerinnen und Politiker näher zu den Bürgerinnen und Bürgern bringen. „Wenn dieses Format gut angenommen wird, werden ähnliche Veranstaltungen in anderen Stadtteilzentren folgen,“ so Karin Keesen, Vorsitzende des CDU-Stadtverbandes

CDU erfreut über Prüfung einer Schnellbusverbindung nach Krefeld

Die CDU in Neukirchen-Vluyn ist sehr erfreut darüber, dass die Verwaltung mit Blick auf den CDU-Antrag, eine Schnellbuslinie zum Bahnhof Krefeld zu prüfen, ersten Schritte unternommen und Gespräche mit der NIAGgeführt hat. Allerdings macht die CDU in diesem Zusammenhang darauf aufmerksam, dass sie auch die Prüfung einer Schnellbussverbindung von Vluyn über Neukirchen zum Bahnhof Moers beantragt hat. „Die CDU sieht darin die Möglichkeit, mit Blick auf das Klimaschutz- und das Mobilitätskonzept, einen Beitrag zu leisten und gleichzeitig für eine schnellere Anbindung an das DB-Schienen-Netz zu sorgen“, so die CDU Fraktion.

 

Gerade vor der unklaren Situation mit Blick auf die Bahntrasse in Neukirchen-Vluyn hält die CDU daran fest, den Anschluss an das Radschnellwegesystem nicht aus den Augen zu verlieren. Auch dazu hat die CDU vor längerer Zeit einen Antrag gestellt und erwartet hier noch klare Antworten.

 

Deutlich macht die CDU mit Blick auf die letzten Pressemeldungen der Verwaltung, dass die Interessen der Geschäftsleute in Vluyn für sie weiter wichtig sind. Wir setzen weiterhin auf zukunftsfähige, durchdachte Entscheidungen. Die einfache Abschaffung der Parkmöglichkeiten an der Niederrheinallee hat für die lokalen Geschäfte existenzielle Folgen und letztendlich auch für uns Bürger.

 

Dass Verkehrsflächen zukünftig neu verteilt werden müssen, ist auch unsere Überzeugung. Doch müssen wir mit den vorhandenen Verkehrsflächen planen und sichere Radwege als Alltagswege realisieren. Denn eines ist klar: die Niederrheinallee ist eine Landesstraße und weiterhin wird sich dort Schwerlastverkehr in beide Richtungen bewegen, da Nord- und Süding diesen nicht aufnehmen können. Die einfache farbliche Kennzeichnung eines Radweges auf der Fahrbahn spielt u.U. eine nicht vorhandene Sicherheit vor und birgt für Radfahrer auch Gefahren.

 

 

 

Jubilarehrung des CDU-Stadtverbandes

Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler sind das Rückrad unserer Gesellschaft und langjährige Mitglieder ein wesentliches Fundament unserer erfolgreichen Parteigeschichte. Ihr Engagement und Mitwirken prägt außerordentlich das Parteibild der CDU Neukirchen-Vluyn und damit verbunden auch das der Stadt.

 

(Bild von links nach rechts: Hans-Joachim Heidemann (25-jährige Mitgliedschaft), Dietmar Goett (40-jährige Mitgliedschaft),  Markus Nacke (Fraktionsvorsitzender), Käte Bruckhaus (25-jährige Mitgliedschaft), Anne Berns (50-jährige Mitgliedschaft), Ingo Brohl (Stellv. Kreisvorsitzender), Charlotte Quick (MdL), Dr. Klaus Koenig (50-jährige Mitgliedschaft), Markus Meyer (Stellv. Vorsitzender), Karin Keesen (Stadtverbandsvorsitzende), Jonas Kuhn (Stellv. Vorsitzender), Kerstin Radomski (MdB), Hans-Ulrich Reßmann (40-jährige Mitgliedschaft).)

 

Die Erfahrungen der letzten Jahrzehnte, gekoppelt mit Engagement und dem Verständnis von heute, sind das Potential. Diese Menschen dienen auch als Ansprechpartner vor Ort und sind ein wichtiger Multiplikator der CDU.

 

„Umso mehr freut es mich, an der Auszeichnung langjähriger Mitglieder beteiligt zu sein“, so Karin Keesen, neue Parteivorsitzende des CDU-Stadtverbandes Neukirchen-Vluyn.

 

Erst vor einer Woche wurde der Vorstand der CDU Neukirchen-Vluyn neu gewählt und so durften die ehrenwerten langjährigen Mitglieder heute einen politischen Neuling als Vorsitzende vor sich sehen. Und weil Karin Keesen der Austausch zwischen den Generationen auch in der Politik wichtig ist, freute sie sich besonders, dass die heutige Mitgliederehrung die erste Veranstaltung war, in der das neue Vorstandsteam mit Jonas Kuhn und Markus Meyer gemeinsam auftrat.

 

In einem feierlichen Rahmen konnten dieses Jahr für 25-jährige Mitgliedschaft Käte Bruckhaus und Hans-Joachim Heidemann, für 40-jährige Mitgliedschaft Dietmar Goett und Hans-Ulrich Reßmann geehrt werden. Auf eine sogar 50-jährige Mitgliedschaft können Anne Berns, Dr. Dietmar Bronder und Dr. Klaus Koenig zurückblicken.

 

Neben dem Fraktionsvorsitzenden Markus Nacke beglückwünschten der Vorsitzende der Seniorenunion Walter Spiegelhoff, der stellvertretende Kreisvorsitzende und Landratskandidat Ingo Brohl, die Landtagsabgeordnete Charlotte Quick sowie die Bundestagsabgeordnete Kerstin Radomski die Jubilare.


Die CDU Fraktion im Rat der Stadt Neukirchen-Vluyn appelliert an die Ratsmitglieder

Ergänzung zu TOP 21/22  / Ratssitzung 10. Juli 2019

Die CDU Fraktion im Rat der Stadt Neukirchen-Vluyn appelliert an die Ratsmitglieder sich gemeinsam – wie in der Vergangen - dem Thema zu stellen, und kooperativ einen Antrag unter dem Begriff z. B. „Klimaoffensive“, „Aktionsplan Klima“, „ ? „… zu erarbeiten und zu verabschieden.

 

Darin können konkrete Forderungen -  auf die Stadt abgestimmt – und weniger allgemein, formuliert werden.

 

Anregungen/ zusätzliche Vorschläge als Gesprächsgrundlage:

  1. Der Rat der Stadt Neukirchen-Vluyn bekennt sich zu den Klimazielen der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union.
  2. Der Rat der Stadt Neukirchen-Vluyn erkennt an, dass die Veränderung des Klimas auch in Neukirchen-Vluyn ernsthafte Maßnahmen erfordert, um diese Ziele zu erreichen.
  3. Das im Jahr 2014 beschlossene und auf Neukirchen-Vluyn abgestimmte Klimaschutzkonzept ist mit Nachdruck voranzutreiben und regelmäßig fortzuschreiben. Dem Rat ist durch die Verwaltung ein überarbeiteter Zeitplan für die Umsetzung der Maßnahmen vorzulegen. 
  4. Der Rat der Stadt Neukirchen-Vluyn erklärt seinen Willen, die Stadt ganzheitlich klimagerecht zu entwickeln. Klimaschutz führt zu mehr Lebensqualität.
  5. Der Rat der Stadt erklärt seinen Willen, die Belange des Klimaschutzes in gleichem Maße zu beachten, wie die des Umwelt- und Naturschutzes, der sozialen Sicherung der Bürgerinnen und Bürger sowie das Funktionieren des Wirtschaftsstandortes.
  6. Der Rat der Stadt Neukirchen-Vluyn setzt auf tatsächlich wirksame und zielführende Maßnahmen. Er setzt darauf, Maßnahmen zur Klimafolgeanpassung einer breiten Öffentlichkeit näher zu bringen und Menschen zum Mitmachen zu bewegen. Gleichzeitig lehnt er bloße Symbolpolitik, Verbote, Bevormundung und den Aufwuchs von weiterer Bürokratie ab.
  7. Der Rat der Stadt Neukirchen-Vluyn beauftragt die Verwaltung darzulegen, wie Volksfeste und städtische Veranstaltungen umwelt- und klimaschonend stattfinden können.
  8. Der Rat der Stadt beauftrag die Verwaltung zukünftig in den Vorlagen eine Kurstellungnahme des Klimaschutzmanagers aufzunehmen. 
  9. Der Rat der Stadt Neukirchen-Vluyn richtet ein Klimaforum mit Vertretern aus den unterschiedlichsten Lebens- und Gesellschaftsbereichen ein. Es sollen die Herausforderungen des Klimawandels diskutiert werden und der Politik Vorschläge für eine klimagerechte Stadtentwicklung unterbreitet werden.

Position der CDU Fraktion Neukirchen-Vluyn zu dem Klimanotstand

Position der CDU Fraktion Neukirchen-Vluyn zu TOP 21 und 22 (Klimainfrastruktur/ Klimanotstand) zur Ratssitzung am 10.07.2019

1. Die CDU Fraktion begrüßt das gesellschaftliche Handeln zu den Themen -

a. Nachhaltigkeit

b. Umweltschutz

c. Klimaschutz

- in Neukirchen-Vluyn sehr.

Die verschiedenen Engagements nehmen wir dabei, insbesondere auch die Bewegung „Fridays-for-future“,sehr ernst. Die Sorgen der Menschen sind berechtigt.

 

2. Das Pariser Klimaschutzabkommen wird von der CDU Fraktion ausdrücklich anerkannt. Jedoch muss man feststellen, dass die Ziele von der Bundesrepublikleider nicht erreicht werden.

 

3. Der Erklärung des Klimanotstandes kann die CDU Fraktion so eindimensional  allerdings nicht zustimmen. Die ökologische, gesellschaftliche und ökonomische Nachhaltigkeit zu berücksichtigen, setzt nicht nur in unserem Haushalt einen anderen Focus. Die Wirkung eines derartigen Antrages kann nicht realistisch eingeschätzt werden. Die Konsequenzen für unsere Stadt und – nicht zu vergessen – unser gesellschaftliches Zusammenleben können nicht sicher eingeschätzt werden. 

Beispiele:

a. Schaffung von Wohnraum:

Wer sich für den Klimanotstand ausspricht kann sich nicht pauschal für die Schaffung von neuem Wohnraum – auch bezahlbaren Wohnraum -  einsetzten. Auch die bereits in Planung befindlichen Flächen

• Niederberg

• Niederberg „Event“

• WQ 5/ Neukircher Feld

• Neukirchener Ring

• CjD

• etc.

müssten in Frage gestellt werden, da diese Flächen aus ökologischer Sicht, bei Ausrufen des Notstandes, nicht versiegelt werden dürften. Uns allen ist aber bekannt,  dass Teile dieser Gebiete und Flächen auch ökonomisch für uns wichtige (HSK) sind.

 

b. Neue Gewerbeflächen/ bzw. Versiegelung durch Ansiedlung neuer Unternehmen:

Wer sich für den Klimanotstand ausspricht, muss erklären, wie er Unternehmen in Zukunft Fläche zur Verfügung stellen  und auch Expansionsmöglichkeiten zulassen möchten. Wir brauchen Arbeitsplätze und Steuereinnahmen (nicht zu letzt auch für den Umweltschutz in der Stadt). Wer legt fest, wie das Verhältnis von Ökologie zu Ökonomie aussieht? Dazu sagt der Antrag leiser nichts. Gibt es Auswirkungen auf die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer?

 

c. Straßenbau:

Der Neubau von Straßen bedeutet Versiegelung und erhebliche Kosten. So könnte auch die Realisation neuer Straßen, insbesondere Umgehungsstraßen, oder auch Straßen und Wege in Neubaugebieten in Frage gestellt werden. Ohne die Verlängerung z.B. der B528 gibt es keine Entlastung für die Bürger in Rayen. In diesem Zusammenhang muss auch die Frage geklärt werden, ob z.B. die Bahn wirklich eine klimaneutralere Alternative darstellt.

 

d. Gesellschaftliches Leben:

Wenn gewollt ist, dass die Stadt, also auch die Gesellschaft insgesamt, die CO2 Emissionen senken soll (nicht bei den Pflichtaufgaben), muss geprüft werden, ob es in Zukunft noch

• eine Kirmes in Vluyn

• Gewerbeparkfeste

• Vluyner Mai

• Dorffeste

• Dong Open Air

• Feierabendmarkt

• Weihnachtsmärkte

• etc.

(aktuelles Bsp. Klever Lichterfest) geben darf.  Auch muss bei jeder Ansiedlung/Erweiterung von Unternehmen, den Bau von Häusern etc. gefragt werden, ob es in unsere CO2 Bilanz hineinpasst.

 

Keiner kann die Einschnitte in die Gesellschaft bei einem pauschalen ausrufen eines Notstandes einschätzen, sie erscheinen aber erheblich und können abschließend hier und heute von uns allen gar nicht erfasst werden. Bei aller Dringlichkeit bittet die CDU die Sinnhaftigkeit solcher Beschlüssen zu überdenken.

 

Die CDU Fraktion bittet auch das bisher Erreichte nicht aus den Augen zu verlieren.  So zum Bsp. das 2014 beschlossenen Klimaschutzkonzept. Darin haben wir gemeinsam hier im Rat sehr konkrete Handlungsfelder definiert und beschlossen. Auch unseren Klimaschutzmanager sollten wir bei dieser Diskussion mal nicht vergessen. Was sagt eigentlich er zum Ausrufen des Klimanotstandes? Hat ihn mal jemand befragt?

 

Der Begriff Notstand ist schon auch etwas ein Kampfbegriff, auch wenn man ein Sternchenvermerk hinzufügt. Juristisch ist er recht klar interpretierbar. Er macht auch Angst und das sollten wir als Verantwortliche bitte nicht unterschätzen. Es ist schon viel erreicht worden. Der Antrag allerdings suggeriert nach Auffassung der CDU Fraktion, dass wir hier noch völlig unbedarft sind und im Niemandsland von Umwelt- und Klimaschutz leben.

 

Dem ist aber nicht so.

 

Wir dürfen auf das gemeinsame Erreichte auch etwas stolz sein.

 

Bisher haben wir dieses Thema mit großer und breiter Mehrheit im Konsens behandelt. Wir erinnern auch an den Antrag der Grünen zur biologischen Vielfalt. Dazu gab es eine breite Mehrheit.

 

Wir regen an, bei diesem für uns alle wichtigen Thema es auch weiterhin so zu handhaben. Denn wenn wir alle, mit unseren jeweiligen Background bzw. Parteistrukturen im Hintergrund für Beschlüsse einstehen bzw. sie tragen können, erreichen zusammen und nachhaltig mehr, als wenn man jetzt in einseitigen Aktionismus verfällt.

 

Wir regen daher an, heute nicht zu beschließen und uns grundsätzlich auszutauschen.

 

Dazu haben wir als Gesprächsgrundlage ein 9 Punkte Vorschlag erarbeitet.


Karin Keesen neue Parteivorsitzende

Neuer Parteivorstand weiblicher, jünger und voller Tatendrang

 

Neukirchen-Vluyn. Karin Keesen will sich einmischen, sie will neue Ideen einbringen, sie will festgefahrene Strukturen hinterfragen. Die extremen politischen Entwicklungen in der Parteienlandschaft und auch einige Entwicklungen hier in unserer Stadt haben dazu beigetragen, dass sie politisch aktiv werden wollte. Karin Keesen ist in einem christlichen, diskussionsfreudigen Elternhaus aufgewachsen. Der CDU hat sie sich schon immer verbunden gefühlt. Karin Keesen ist davon überzeigt, dass man tatsächlich etwas bewegen kann, wenn man sich aktiv einbringt.  Diese Erfahrung möchte sie weitertragen und auch andere für die Politik, politische Arbeit und die CDU begeistern. 

 

Das hat Karin Keesen mit ihrer Vorstellungsrede am Freitag beim Parteitag des Stadtverbandes Neukirchen-Vluyn eindrucksvoll deutlich gemacht. Wenig später war sie neue Parteivorsitzende der Christdemokraten. Eins wurde auf der Stadtverbandssitzung allen Mitgliedern klar: Mit Karin Keesen beginnt in der Partei vor Ort eine neueÄra.

 

Aber nicht nur das Amt des Vorsitzenden wurde neu besetzt. Helmut Jänecke übergab nach 13 Jahren den Staffelstab für das Amt des Schatzmeisters an Petra Kuhn. Des Weiteren konnte für den neuen Parteivorstand neben Elke Kraatz und Käte Bruckhaus auch Claudia Wilke (zurück-)gewonnen werden.

 

Mit 23 Jahren als jüngstes Parteivorstandsmitglied vertritt nunmehr Jonas Kuhn als stellvertretender Vorsitzender gemeinsam mit Markus Meyer die neue Parteivorsitzende. Komplettiert wird der neue Parteivorstand durch Albert Mallmann (Geschäftsführer) und Matthias Delihsen, Gerrit Heckrath, Karsten Holderberg und Klaus Plonka (jeweils Beisitzer). 

 

Neben den Wahlen gaben die Bundestagsabgeordnete Kerstin Radomski, Bürgermeister Harald Lenßen, der stellvertretende Kreisvorsitzende und Kandidat für das Amt des Landrates Ingo Brohl, sowie der Fraktionsvorsitzende Markus Nacke einen Ausblick auf die anstehenden politischen Herausforderungen in Bund, Kreis und Stadt. 

 

Im Hinblick auf die bevorstehende Kommunalwahl wurde vor allem durch die Rede des Fraktionsvorsitzenden klar geäußert, dass es das Ziel der CDU sei, wieder stärkste Kraft zu werden. Mit dieser Rückendeckung könne sich die CDU weiterhin wirksam für den Erhalt der Stadtteilzentren einsetzen. 

 


Hoch hinauf für die Seniorenunion

+++ Pressemeldung der SU Neukirchen-Vluyn +++

Neukirchen-Vluyn/Bayern/Österreich.

In die Berge Bayerns und Österreichs zog es eine Gruppe von 36 Mitgliedern der Senioren Union Neukirchen-Vluyn vom 02. bis 07. Juni 2019.

 

Bei einer Fahrt auf dem Königssee konnte die Gruppe dem Echo des Trompeters lauschen, bevor sie die Kirche St. Bartolomäe erreichte und die Insel zu Fuß erkundete.

 

Als Höhepunkt erreichte sie per Bus bei strahlendem Sonnenschein über die Groß-Glockner- Hochalpenstraße die Kaiser-Franz-Josefs-Höhe.

 

Auf 2369m mit herrlichem Blick auf den Schnee bedeckten Groß Glockner. Ein überwältigendes Erlebnis.

 

Eine Schiffsreise auf dem Chiemsee mit Besichtigung der Herren- und Fraueninsel war ein weiterer Höhepunkt. Am letzten Tag der „Berg-Tour“ erfreute man sich im Anblick des Bergmassivs des Wilden Kaiser auf der Griesner Alm an einer deftigen „Brettljause“ um am nächsten Morgen mit vielen schönen Erinnerungen die Heimreise anzutreten.


Neukirchen-Vluyn soll nachhaltig sauber bleiben

Antrag für die Ratssitzung am 10. Juli 2019

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Lenßen,

 

für die nächste Ratssitzung bittet die CDU-Fraktion folgenden Tagesordnungspunkt aufzunehmen:

 

Neukirchen-Vluyn soll nachhaltig sauber bleiben

 

Folgender Beschluss wird vorgeschlagen:

 

Der Rat beschließt, dass im nächsten zuständigen Fachausschuss über die Entwicklung und die Inhalte des internen Bußgeldkataloges der Ordnungsbehörde ein Bericht vorgelegt wird.

[...]

Download
2019_06_08_Rat_Antrag_Neukirchen-Vluyn s
Adobe Acrobat Dokument 11.6 KB

Grüne Lunge für Neukirchen-Vluyn

Antrag für die Sitzung des Bau-, Grünflächen- und Umweltausschusses am  12. Juni 2019

Sehr geehrter Herr Hericks,

 

für die Sitzung des Bau-, Grünflächen- und Umweltausschuss am 12. Juni 2019 bittet die CDU-Fraktion um die Aufnahme des Tagesordnungspunktes:

 

„Stärkung der grünen Lunge von Neukirchen-Vluyn“.

[...]

Download
2019_05_21_BGU-Antrag_Gruene_Lunge_fueˆr
Adobe Acrobat Dokument 96.7 KB

Seniorenunion Neukirchen-Vluyn besucht Alt-Lennep

+++ Pressemeldung der SU Neukirchen-Vluyn +++

Neukirchen-Vluyn/Alt-Lennep.

Der kreisförmig angelegte Stadtteil von Remscheid,  Alt Lennep,  war Ziel einer Frühlungstour der Seniorenunion CDU Neukirchen-Vluyn unter der Leitung von Helmut Jänecke und Walter Spiegelhoff.

 

In Alt-Lennep wurde die Gruppe von der Kreisvorsitzenden Remscheid und Mitglied des Landesvorstandes der Senioren Union der CDU NRW, Frau Elke Rühl, begrüßt.

 

Nach Besuch und Führung im Röntgenmuseum folgte die Gruppe aus Neukirchen-Vluyn dem Stadtführer „Gustav om Hackenberge", der wortgewandt und witzig den Ort an vielen der „116 Denkmalgeschützten Gebäuden“ erläuterte.

 

Nach einem leckeren Mittagessen ging es im Reisebus weiter nach Schloß Burg. Bei "Bergischen Waffeln" und Kaffee aus der Dröppelminna hatte man von der Burg aus einen schönen Ausblick ins Tal. Anschließend ging es frohgelaunt und voller guter Eindrücke mit dem Bus zurück Richtung Heimat.

 

Bild

In der Mitte Stadtführer Gustav om Hackenberge, rechts daneben Frau Elke Rühl (Mitglied des Landesvorstandes der Senioren Union der CDU NRW)

 


Stadtradeln vom 6.05.-26.05.2019

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Mitglieder der CDU,

 

in diesem Jahr beteiligt sich Neukirchen-Vluyn bereits zum vierten Mal am Stadtradeln. Im Rahmen dieser Aktion sind alle aufgefordert, bewusst auf das Auto zu verzichten und auf das Fahrrad umzusteigen, um ein Zeichen für Klimaschutz und nachhaltige Mobilität zu setzen. 

 
Natürlich hat die Aktion auch einen gewissen Wettkampfcharakter, denn in diesem Jahr treten alle Städte und Gemeinden des Kreises Wesel an und es gilt das gute Ergebnis des vergangenen Jahres zu toppen.


Unsere Team „CDU-Radler“ hat 2018 beachtliche 5.369km erradelt. Dafür möchten wir uns bei allen herzlich bedanken.

 

Auch in diesem Jahr sind wir aktiv!

 

Die „CDU-Radler“ sind bereit und auch Sie haben ab sofort die Möglichkeit, sich als Teilnehmer in unserem Team zu registrieren und ab dem 6. Mai Ihre geradelten Kilometer zu melden (www.stadtradeln.de/neukirchen-vluyn).  Wenn Sie Ihre Kilometer ohne Namensnennung in die Gruppe einbringen möchten, teilen Sie uns diese bitte per E-Mail (karin.keesen@gmail.com) oder telefonisch (0163 475 1916) wöchentlich oder spätestens am 26. Mai 2019 mit.

 

Seien auch Sie ein Teil des Ganzen! Setzen Sie ein Zeichen und radeln mit – jeder Kilometer zählt!

 

Machen Sie gerne Werbung im Bekannten- und Freundeskreis.

 

Wir freuen uns sehr, wenn Sie unser Team unterstützen!

 

Herzliche Grüße

Karin Keesen und Petra Kuhn

        Team „CDU-Radler“


Gestaltungssatzung für Vorgärten ist nicht unser Hauptproblem

+++ Pressemeldung der CDU-Fraktion Neukirchen-Vluyn +++

 

Neukirchen-Vluyn. Die Erarbeitung einer Gestaltungssatzung für Vorgärten ist  unnötig und bindet nur Ressourcen, so Thomas Stralka Sprecher der CDU im Stadtentwicklungsausschuss. Statt zusätzlicher Reglementierung mit dazu noch anfallenden Personal- und Sachkosten zur Einrichtung, Kontrolle und Umsetzung einer Vorgartensatzung, sollte viel mehr darüber nachgedacht werden, ob es ökologisch nicht wertvoller ist, dass bei der zukünftigen baulichen Entwicklung der Neubaugebiete auf eine ausreichende und qualitätsvolle Begrünung geachtet werden soll. Auch ist in diesem Zusammenhang der Blick für eine barrierefreie Erschließung, grüne Wegeverbindungen und gute, möglichst fußläufige Erreichbarkeit und Vernetzung der Grünräume hinzuwirken.

 

Die CDU Fraktion im Neukirchen-Vluyner Stadtrat ist grundsätzlich auch der Auffassung, dass ein naturnah gestalteter oder begrünten Vorgartens wünschenswert ist. Im Kern sehen die Christdemokraten hier aber einen massiven Eingriff in die freie Gestaltung des Wohnumfeldes. Bereits jetzt existieren in etlichen Baugebieten Vorgaben, u. a. auch zur Anpflanzung von Hecken. Nur was bringt die bestgemeinteste Vorgabe, wenn sie keiner kontrolliert und es somit keinerlei Konsequenzen bei einer Nichtbeachtung hat.

 

Am 10. April 2019 wird die Satzung ein Punkt auf der Tagesordnung im Stadtentwicklungsausschuss sein. Beginn ist um 17 Uhr im Rathaus. Jeder Einwohner hat das Recht zu Beginn der Sitzung Fragen zu stellen.

 

 


Keine Baumschutzsatzung und so soll es auch bleiben.

+++ Pressemeldung der CDU-Fraktion Neukirchen-Vluyn +++

Neukirchen-Vluyn. Die Einführung einer Baumschutzsatzung ist völlig unnötig und stellt eine Bevormundung der Bürgerinnen und Bürger dar, so Karsten Holderberg, Sprecher der CDU im Bau-, Grünflächen und Umweltausschuss. Statt zusätzlicher Reglementierung mit dazu noch anfallenden Personal- und Sachkosten zur Kontrolle und Umsetzung der Baumschutzsatzung, sollte das Geld besser in die Pflege und Neupflanzung von Bäumen im öffentlichen Raum eingesetzt werden.

 

Auch wenn es in Neukirchen-Vluyn eine solche Satzung nicht gibt, steht es uns ja frei an bestimmten Stellen im Stadtgebiet Bäume unter einem besonderen Schutz zu stellen, so die CDU. Dies ist bereits jetzt schon der Fall, wenn ein Baum als Naturdenkmal eingestuft wurde oder wenn besondere Festsetzungen im Bebauungsplan existieren. In diesen Fällen dürfen die Bäume vom Eigentümer / von der Eigentümerin schon heute nicht ohne Einverständnis der Stadt Neukirchen-Vluyn entfernt oder in ihrer Vitalität beeinträchtigt werden.

 

Die CDU Fraktion im Neukirchen-Vluyner Stadtrat ist der Auffassung, dass die in der Bevölkerung zu recht kritisch wahrgenommen Fällungen standortprägender und / oder ökologisch wertvoller Bäume - wie die Friedenseiche oder die Bäume auf der Rathausstraße – nicht anschließend zu einer Reglementierung im privaten Bereich bzw. Eigentum münden darf. Die CDU stellt in diesem Zusammenhang auch klar, dass von der vorgeschlagenen Satzung fast ausschließlich Bäume und Sträucher auf privaten Grundstücken betroffen sein werden. Die o. g. Bäume hätten durch eine solche Satzung nicht gerettet werden können.  Die CDU geht sogar noch weiter und sieht durch eine solche Überreglementierung die wachsende Gefahr von Politikverdrossenheit gefördert.

 

Am 3. April 2019 wird die Baumsatzung ein Punkt auf der Tagesordnung im Bau-, Grünflächen- und Umweltausschuss sein. Beginn ist um 17 Uhr im Rathaus. Jeder Einwohner hat das Recht zu Beginn der Sitzung Fragen zu stellen.

 


Neukirchen-Vluyn soll sauber bleiben

Antrag für die Sitzung des Bau-, Grünflächen- und Umweltausschusses  am 3. April 2019

Sehr geehrter Herr Hericks,


die CDU-Fraktion stellt für die Sitzung des Bau-, Grünflächen- und Umweltausschusses am 3. April 2019 folgenden Antrag:


Neukirchen-Vluyn soll sauber bleiben – Einführung einer Melde-App für Wilden Müll
 
Die Verwaltung wird beauftragt, die Einführung einer „Wilden-Müll-App“ zu prüfen. Primär ist die Realisation einer eigenen App mit einer Schnittstelle zum System des Rathauses anzudenken, über welche die Meldung von wildem Müll per Foto und GPS-Daten möglich ist. Ideal wäre die Implementation einer interaktiven Karte. Denkbar wäre auch bei der App „Müllalarm“ der Firma Schönmackers die Funktion „Mängelmelder“ entsprechend zu erweitern, damit Fotos und GPS-Daten übermittelt werden können, auch hier wäre eine interaktive Karte ideal. Alternativ wäre die Nutzung der freien Melde-App „Müllweg.de“ zu prüfen. Die Kosten der verschiedenen Alternativen und Fördermöglichkeiten sind zu ermitteln.
 
Begründung:
 
Wilder Müll am Straßenrand, insbesondere an Autobahnauf- und abfahrten, ist uns leider seit Jahren bekannt. Der Unmut der Bevölkerung wächst angesichts der massiven Vermüllung und illegalen Ablagerung von Sanierungsbauschutt oder gar Altreifen im gesamten Stadtgebiet, vermehrt auch im Außenbereich.
 
In Neukirchen-Vluyn kann man wilden Müll per Telefon oder auch über die Homepage melden. Die Vermittlung des genauen Fundortes gestaltet sich dabei unter Umständen missverständlich. Viele Bürger haben ein besonderes Bewusstsein für unsere Umwelt, melden wilden Müll oder legen auch selbst regelmäßig Hand an. Gute und sinnvolle Beispiele konnten wir rund um den Müllsammeltag am 9. März erleben. Aber auch über die sozialen Medien finden sich spontan Gruppen im Kampf gegen die Vermüllung unserer Stadt.

 

Es ist ein gutes Zeichen, dass auch die Bürger unserer Stadt die Verantwortung für ein gutes soziales Miteinander übernehmen, was die Stadt allerdings nicht aus ihrer Verpflichtung entbindet.
 
Fast alle Bürger sind in der heutigen Zeit mit Smartphone unterwegs, gerade auch Freizeitsportler. Wie günstig und wenig aufwendig wäre es da, gäbe es eine Melde-App. Dabei sollte die Übermittlung eines Fotos Pflichtbestandteil einer Meldung sein, um den Missbrauch einzudämmen und die Dringlichkeit besser einschätzen zu können. Verbunden mit einer interaktiven Karte – vergleichbar der Abfrage beim Mobilitätskonzept – könnten beide Seiten nachvollziehen, ob die Meldung bereits vorliegt. Unnötiger telefonischer Kontakt zur Verwaltung würde vermieden, die Müllentsorgung könnte logistisch sinnvoll abgearbeitet werden.
 
Auch in anderen Städten steigt das Problem um den wilden Müll. Viele Städte haben sich bereits besondere Maßnahmen dagegen überlegt. Immer mehr Städte greifen dabei auf eine App zur Meldung zurück. Essen (Mängelmelder) und Düsseldorf (Düsseldorf bleibt sauber) bieten dabei eine eigene App an, andere gemeinsam mit ihrem Entsorgungsunternehmen, darüber hinaus gibt es auch die allen zugängliche App „Müllweg.de“.
 
Die unkomplizierte Meldung von wildem Müll ist ein weiterer Baustein im Ringen für eine saubere Stadt.
 
Mit freundlichen Grüßen
 
gez. Markus Nacke

Fraktionsvorsitzender


CDU Neukirchen-Vluyn unterstützt den Hospizverein Neukirchen-Vluyn und GRANCINO

+ +  + Pressemeldung der CDU Neukirchen-Vluyn + + +

Neukirchen-Vluyn. Im letzten Jahr veranstaltete der CDU Stadtverband Neukirchen-Vluyn mit der Jungen Union (JU), der Mittelstandsvereinigung (MIT) und der Seniorenunion (SU) ein Sommerfest auf Schloss Bloemersheim. Der Überschuss sollte einem gemeinnützigen Zweck zugeführt werden. Nach einem Beschluss des Vorstandes wird das Engagement für den Hospizverein Neukirchen-Vluyn und GRANCINO e.V. unterstützt.

 

Der Hospizverein bietet sterbenden Menschen und ihren Angehörigen Begleitung für die letzte Lebensphase zu Hause an. Der stetige Ausbau der ambulanten Palliativversorgung kommt dem Wunsch vieler schwerstkranker Menschen entgegen, in der häuslichen Nähe ihrer Angehörigen zu bleiben. Die Betreuer sind ehrenamtliche Mitarbeiter und finanzieren sich nur über Spenden. Hier wollen wir einen Beitrag leisten.

 

Die zweite Unterstützung geht an GRANCINO, Freunde der Kammermusik und Jugenderziehung am Niederrhein, der jungen Menschen aus der Region den Weg in die Musikaufzeigt, damit diese erlesene Art des Hörens und Sehens erhalten bleibt. Die Erfahrung lehrt, dass die Träger von Kammerkonzerten und Jugendworkshops für Kinder ohne Unterstützung von Unternehmen und privater Hand auf Dauer nicht bestehen können. Grancino e.V. will diese dafür erforderliche Hilfestellung, die ja in zunehmendem Maße nicht von der öffentlichen Hand erwartet werden kann, ideell und finanziell leisten. Federführende hier ist die Vorsitzende des Vereins, Freifrau von der Leyen.

 

Die CDU Neukirchen-Vluyn schätzt sich glücklich, diese Vereine finanziell unterstützen zu können, um somit einen sinnvollen Beitrag vor Ort zu leisten.

Bild (von links nach rechts):

Frau Bärbel Bouws vom Hospizverein Neukirchen-Vluyn e.V.,  Jeanette Freifrau von der Leyen von Grancino, Freunde der Kammermusik und Jugenderziehung am Niederrhein, Frau Juliane Kollmann-Rusch vom Hospizverein Neukirchen-Vluyn e.V. , sowie Bernd Hucklenbroich (Vorsitzender) und Helmut Jänecke (Schatzmeister) vom CDU Stadtverband Neukirchen-Vluyn


CDU Fraktion vor Ort!

+++ Pressemeldung der CDU-Fraktion Neukirchen-Vluyn +++

Starke Mittelständler, gut für die Stadt – CDU besucht Schwing Technologies

 

Neukirchen-Vluyn. „Das Gewerbegebiet Neukirchen-Nord wächst und bleibt ein Hingucker“, war der erste Kommentar vom CDU-Fraktionsvorsitzenden Markus Nacke. Grund für seine Aussage war eine zuvor erfolgte Betriebsbesichtigung bei Schwing Technologies im Rahmen der Aktion „CDU Fraktion vor Ort“. Durch stetige Erweiterungen und Ausbau der Vertriebsaktivitäten beschäftigt das Unternehmen mittlerweile über 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - Tendenz steigend. Erfreut zeigte sich Markus Nacke auch darüber, dass immer mehr Beschäftigte direkt aus Neukirchen-Vluyn stammen.

 

Für den diesjährig eröffneten Neubau wurden laute den Herren Ewald und Thomas Schwing, über 2,2 Millionen Euro investiert. Das Unternehmen erweitert damit die gesamte Produktionsfläche inklusive Büros, Fertigungs- und Servicehallen auf zukünftig insgesamt 5500 Quadratmeter. Und es nutzt ab sofort eine Grundstücksfläche von zusammen 21.000 Quadratmetern. Der Bau eines Weiteren Bürogebäudes soll bis 2020/2021 realisiert werden.

 

Mit fast 50 Jahren Erfahrung im internationalen Anlagengeschäft ist das in Neukirchen-Vluyn ansässige Unternehmen heute ein führender Konstrukteur, Hersteller und Betreiber von Hochtemperatursystemen u. a. für die (thermische) Reinigung von Metallteilen und –werkzeugen. Seit 1972 ist das Unternehmen in Neukirchen-Vluyn ansässig und ist mittlerweile zum Weltmarktführer aufgestiegen. Derzeit stehen 2000 Schwing-Anlagen aus Neukirchen-Vluyn in 75 Ländern. Des Weiteren gehören namenhafte Firmen wie BASF, Lego, Evonik, Bayer und Siemens zum festen Kundenstamm. Als Ergebnis stellt die CDU fest, dass Neukirchen-Vluyn als Standort für Unternehmer attraktiv und gut aufgestellt ist.

 


Instandsetzung der „Wilhelm-Reuter-Allee“

Antrag für die Sitzung des Bau-, Grünflächen- und Umweltausschusses  am 26. November 2018

Sehr geehrter Herr Hericks,

 

die CDU-Fraktion stellt für die Sitzung des Bau-, Grünflächen- und Umweltausschusses am 26. November 2018 den folgenden Antrag:

 

Der Bau-, Grünflächen- und Umweltausschusses beschließt, dass die „WilhelmReuter-Allee“ schnellstmöglich wieder instand gesetzt wird.

[...]

Download
11-26-2018-Antrag BGU- Instandsetzung Wi
Adobe Acrobat Dokument 69.2 KB

Vergrößerung der Bürgersteigbereiche / Barrierefreie Nutzung des Kreuzungsbereiches Krefelder Straß

Antrag für die Sitzung des Bau-, Grünflächen- und Umweltausschusses  am 26. November 2018

Sehr geehrter Herr Hericks,

 

die CDU-Fraktion stellt für die Sitzung des Bau-, Grünflächen- und Umweltausschusses am 26. November 2018 folgenden Antrag:

 

Vergrößerung der Bürgersteigbereiche / Barrierefreie Nutzung des Kreuzungsbereiches Krefelder Straße im Bereich Einmündung EMA-Straße  Richtung Kapellen

 

Begründung

 

Gemäß der Maßnahmenplanung des Amtes 60 – Stand 21.08.2018 – Nr. 73 ist beabsichtigt, die Sanierung des RW-Kanals im Bereich Krefelder. Str. / Einmündung Ernst-Moritz-Arndt-Straße (EMA) bis 2021 umzusetzen. Von der EMA-Straße Richtung Kapellen sind auf der Krefelder Straße auf beiden Seiten die Bürgersteige so schmal, dass Sie eine Nutzung mit einem Rollstuhl oder mit einem Kinderwagen unmöglich erscheinen lassen. Der Bereich sollte fußgängerfreundlich ausgebaut werden. Im Rahmen dieser Kanalsanierung besteht aus unserer Sicht nunmehr die Chance, den Bereich so zu überplanen, dass eine barrierefreie Nutzung möglich ist, ohne dass dafür auf die Straße ausgewichen werden muss.

 

Fotos werden nachgereicht.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

gez. Markus Nacke

Fraktionsvorsitzender


Flexiblere Öffnungszeiten von Kindergärten

Antrag für die Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur und Sport  am 21.11.2018

Sehr geehrte Frau Aarse-Gerdes,

 

die CDU-Fraktion im Rat der Stadt Neukirchen-Vluyn stellt für die nächste Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur und Sport am 21.11.2018 folgenden

 

Antrag:

 

Die Verwaltung wird beauftragt, u.a. mit dem Kreis Wesel konzeptionelle Gespräche darüber zu führen, wie man die Öffnungszeiten, insbesondere in den städtischen Kindergärten flexibler gestalten kann. Speziell die Ausweitung der Öffnungszeiten (17.00 / 18.00 Uhr), ohne Mehrbelastung der Eltern, ist zu thematisieren. Darüber hinaus ist in dem Konzept zu erarbeiten, wie Schließzeiten (zum Beispiel in den Ferien) vermieden werden können. Ziel kann auch sein, eine Befragung unter den Eltern durchzuführen und daraus Maßnahmen abzuleiten.

 

Über die Ergebnisse ist im Vorfeld weiterer Maßnahmen im Ausschuss schriftlich zu berichten.

 

Begründung:

 

Die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Neukirchen-Vluyn haben im Alltag immer mehr Herausforderung zu bewältigen. Insbesondere die beruflichen Anforderungen steigen stetig. Auch der Tatsache, dass heutzutage beide Elternteile arbeiten (müssen), muss Rechnung getragen werden. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist aus unserer heutigen Zeit nicht wegzudenken. Dies gilt besonders für Alleinerziehende, die hier noch stärker belastet sind. Im Kern geht es nicht darum, die Kinder länger (Aufenthalt insgesamt) in der Kita zu belassen, sondern den Eltern mehr Flexibilität, auch in Ferienzeiten, einzuräumen und die Kitas der Stadt zeitgemäß aufzustellen.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

gez. Markus Nacke

Fraktionsvorsitzender


"Erhöhung der Haushaltsmittel um 20.000 € für die Unterhaltung der städtischen Spiel- und Bolzplätze"

Antrag für die Sitzung des Bau-, Grünflächen- und Umweltausschusses am 26. November 2018

Sehr geehrter Herr Hericks,

 

die CDU-Fraktion stellt für die Sitzung des Bau-, Grünflächen- und Umweltausschusses am 26. November 2018 im Rahmen der Haushaltsberatungen folgenden  Antrag:

 

Die CDU Fraktion beantragt für das Produkt 1302 (Unterhaltung der städtischen Spiel- und Bolzplätze) eine Erhöhung um 20.000 Euro.


Begründung:

 

Die aktuelle Situation mit Blick auf z.B. die Kindergartensituation lässt erkennen, dass wir zunehmend Bedarf an abwechslungsreichen und optisch ansprechenden Spiel- und Bolzplätzen haben und haben werden. Zahlreiche öffentliche Spielflächen sind in den letzten Jahrzehnten aufgrund von rückläufiger Nutzung einem Rückbau bzw. einer Art „nicht Nachbesetzung“ unterzogen worden. Es kommen wieder mehr junge Familien mit kleinen Kindern und Jugendlichen in die Stadt bzw. die Zahl potentieller Nutzer steigt.

 

Daher ist auch der aktive Blick auf die noch vorhandenen Bolzplätze zu optimieren. Generell ist festzustellen, dass gerade auch in Alt-Siedlungen ein Generationenwechsel vollzogen wird und quasi ruhende Flächen wieder aktiviert werden müssen.

 

Dabei können auch neue Überlegungen, wie z. B. Beachvolleyball oder BouleSpielflächen in Betracht gezogen werden. Ein Kompensationsvorschlag ist von der Verwaltung zu unterbreiten.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

gez. Markus Nacke

Fraktionsvorsitzender


CDU Stadtverband Neukirchen-Vluyn und MIT Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung Neukirchen-Vluyn fordern die Abschaffung der Straßenausbaubeiträge

+++ Gemeinsame Pressemitteilung +++

Neukirchen-Vluyn. Die Kommunalpolitiker in Neukirchen-Vluyn, aber auch in anderen Städten und Gemeinden von NRW, haben regelmäßig Ärger mit den Bürgern, wenn es um die Belastung von Straßenausbaubeiträgen für öffentliche Straßen und Wege, die jeder benutzen kann, geht. Geregelt ist das im Kommunalabgabengesetz (KAG).

 

Der Stadtverbandsvorsitzende der CDU, Bernd Hucklenbroich sowie Michael Darda von der örtlichen Mittelstandsvereinigung (MIT) fordern die Veränderung des KAG in diesem Punkt. "Es ist doch niemandem zu vermitteln, dass der Ausbau einer Straße, die von der Allgemeinheit genutzt werden kann, überwiegend von den anliegenden Privatpersonen bezahlt werden muss." Michael Darda weiß wovon er spricht. Beim Ausbau der Ringstraße in Neukirchen wurden er und seine Nachbarn von der Stadt Neukirchen-Vluyn zur Kasse gebeten.

 

Schnell kommen mehrere Tausend Euro zusammen, so dass eine Existenzgefährdung nicht von der Hand zu weisen ist. Mancher Rentner mit Kleinstrente, mancher Einzelhändler oder mittelständische Unternehmer mit geringen Umsätzen weiß nicht, woher er das Geld nehmen soll.

 

"Der Erhalt der öffentlichen Infrastruktur (für die bereits Erschließungs- und Anschlussgebühren gezahlt wurden) muss allgemeine Aufgabe des Staates sein", fordert Bernd Hucklenbroich. CDU und MIT möchten nicht den Haushalt der Stadt belasten, sondern sie fordern eine Kompensation der Kosten für die Kommunen durch das Land.

 

"Schauen wir uns die Straßen in Neukirchen-Vluyn doch mal an. Viele sind
marode. Täglich kommen neue Löcher dazu",  berichtet der Vorsitzende der MIT Michael Darda.

 

"Viele notwendige Investitionen werden auch deshalb aufgeschoben, weil Unmut der Anwohner zu erwarten ist. Das gilt insbesondere für die Zeit vor der Kommunalwahl." Michael Darda ergänzt: "Eine Veränderung der Bestimmungen im KAG und die damit verbundene Kompensation der Kosten durch das Land würde Investitionshemmnisse beseitigen." Diesbzgl. werden wir uns als CDU-Stadtverband für die Abschaffung einsetzen, so Bernd Hucklenbroich.


Haushaltsklausur der CDU Fraktion Neukirchen-Vluyn

+++ Pressemeldung der CDU-Fraktion Neukirchen-Vluyn +++

Neukirchen-Vluyn/Geldern. Bei der diesjährigen zweitägigen Haushaltsklausur richtete die CDU Fraktion den Blick bereits jetzt fest auf das Jahr 2019. Die Mitglieder haben sich neben dem Haushaltplan für das kommende Jahr auch mit unterschiedlichen strategischen Überlegungen beschäftigt und dabei erste grobe Kernpunkte herausgearbeitet. Rückblickend sieht sich die CDU-Fraktion beim gemeinsamen Vorgehen beim Erstellen des Haushaltssicherungskonzeptes aus dem Jahr 2014 mit den damaligen Gesprächspartner Bündnis 90/Die Grünen und der FDP bestätigt. Seinerzeit wurde eine gute Grundlage für Verantwortung und eigenen Gestaltungswillen gefunden. Ohne diesen festgelegten Sparwillen wäre der nunmehr vorgelegte Haushalt in der soliden Grundsubstanz wohl nicht möglich gewesen. In diesem Zusammenhang muss man herausstellen, dass auch der aktuell bewilligte Förderbescheid für die Zentrale Fußballanlage i. H. v. fast 2,7 Mio. Euro ein Paradebeispiel für gelungene Arbeit der Stadtverwaltung ist.

 

Mit der beigefügten Übersicht liefert die CDU erste thematische Ansätze für 2019. Dazu werden Vorschläge und Anträge eingereicht bzw. gemeinsame Lösungen mit dem Bürgermeister und der Stadtverwaltung angestrebt. Auch möchte die CDU Familie weiterhin den guten Kontakt zur Bürgerschaft pflegen und deren Denkanstöße einbinden.

  • Bau eines weiteren Kindergartens am Neukirchener Ring oder Neukirchener Feld
  • Entwicklung des Klingerhufs nach Fortzug des Fußballvereins auf die Zentrale Fußballanlage am Schulzentrum
  • Veränderung bzw. Anpassung des Kreuzungsbereichs Ernst-Moritz-Arndt-Straße - Krefelder Straße im Rahmen der Kanalsanierung
  • Weiterentwicklung des Sport- und Freizeitangebotes
  • Klärung von Straßenausbaubeiträgen
  • Ausbau der Öffnungszeiten von Kindergärten
  • Einbindung von URBAN.NRW bzgl. des Gebietes rund um den Turm am Vluyner Nordring 59
  • Stärkung der Einzelhandelsstruktur in Neukirchen-Vluyn und an der Ernst-Moritz-Arndt-Straße
  • Förderung des Mittelstands zur Sicherung von Arbeitsplätzen vor Ort
  • Prüfung ob weitere Straßen als Fahrradstraßen ausgewiesen werden können, damit dem Fahrradverkehr mehr Vorrang eingeräumt werden kann
  • Erneuerung von Straßenoberflächen, u. a. der Wilhelm-Reuter-Allee

 

Für Rückfragen steht Ihnen Herr Markus Nacke als Fraktionsvorsitzender der CDU Neukirchen-Vluyn, Tel.: 0172/1477714, zur Verfügung.

 


Mitgliederversammlung der Seniorenunion

Pressemitteilung der Senioren-Union

Neukirchen-Vluyn. Anlässlich der Mitglieder-versammlung und der anstehenden Neuwahlen des Vorstandes der Senioren Union Neukirchen-Vluyn wurden langjährige Mitglieder geehrt. Die anwesenden 60 Mitglieder bestätigten den Vorstand in seinen Ämtern. Als langjährige Beisitzer schieden Ursula Schmidt und Walter Adolph auf ihren Wunsch aus. Neu gewählt wurden hierfür Heidi Braun und Doris Lauter-Dyczek. Der Vorsitzende der Bezirksvereinigung Niederrhein, Theo Thissen dankte unserem langjährigen Vorsitzenden Walter Spiegelhoff für die geleistete Arbeit in den zurückliegenden Jahren. Gleichzeitig gratulierte er den Jubilaren zu ihrer Treue und erinnerte noch einmal an die Verantwortung, die wir Senioren auch den jungen Menschen gegenüber haben. Durch ein Miteinander können wir sie an unserer Erfahrung teilhaben lassen.

 

Bild (von links nach rechts)

Walter Spiegelhoff, 1. Vorsitzender der Seniorenunion (SU), Paul Wagner 30 Jahre Mitglied der SU, Ingrid Spiegelhoff und Erhard Miggo 10 Jahre Mitglied der SU, Ursula Schmidt, bisherige Beisitzerin im Vorstand, Theo Thissen  Bezirksvorsitzender der SU Niederrhein, Kurt Best 1. stellv. Bürgermeister und SU Mitglied, Walter Adolph, bisheriger Beisitzer im Vorstand.   Hans-Peter Best stellv. Vorsitzender der Seniorenunion Nekirchen-Vluyn

 


„Einrichtung eines Spielplatzes in Rayen“

Antrag für die Sitzung des Bau-, Grünflächen- und Umweltausschusses am 26. November 2018

Sehr geehrter Herr Hericks,

 

die CDU-Fraktion stellt für die Sitzung des Bau-, Grünflächen- und Umweltausschusses am 26. November 2018 den Antrag auf Einrichtung eines Spielplatzes in Rayen.

 

Antrag:

Die Verwaltung wird beauftragt zu prüfen, an welchem Standort und zu welchen Kosten die Einrichtung eines Spielplatzes in Kombination mit einem Begegnungsraum für die einzelnen Generationen von Jung und Alt in Rayen möglich ist. Dabei soll geprüft werden, ob es neue Fördermöglichkeiten gibt, oder bereits bestehende Förderungen Anwendung finden können.

 

Begründung:

Bereits vor mehr als 20 Jahren wurde in Elterninitiative auf dem Gelände der evangelischen Kirche in Rayen ein Spielplatz geschaffen, der durch die veränderten Besitzverhältnisse nach dem Verkauf des Gebäudekomplexes nicht mehr zur Verfügung steht.

 

Der nächste erreichbare Spielplatz ist in Hochkamer, Vinnmannsweg, etwa zwei Kilometer entfernt gelegen.

 

Kinder sollten in Neukirchen-Vluyn auch in den Außenbereichen ein kindgerechtes Umfeld vorfinden. Sie sollten die Möglichkeit haben, in ungezwungener naher Umgebung, außerhalb ihres elterlichen Zuhauses, schon frühzeitig soziale Kontakte aufzubauen und diese zu festigen. Das ist eine wichtige Basis für den Start ins Schulleben, denn mit Beginn der Schulzeit haben die Kinder der Außenbereiche einen weiten Schulweg, den sie dann gemeinsam zurücklegen werden.

 

Derzeit wird in Neukirchen-Vluyn besonderes Augenmerk auf die bestehenden Spielplätze gelegt. Sie werden in attraktive Begegnungs- und Spielflächen verwandelt. Für ein gelungenes Quartiersmanagement ist die Einbeziehung der Außenbereiche unabdingbar.

 

Seitens der Rayener Bürger besteht die Nachfrage nach einem Spielplatz. Im Hinblick auf die in vergangener Zeit neu entstandenen und in Planung befindlichen familiengerechten Häuser würde ein Spielplatz, gegebenenfalls in Kombination mit einer Begegnungsstätte für alle Generationen, die Attraktivität von Rayen steigern. Da die Geldernsche Straße nach wie vor stark befahren wird, könnte ein Spielplatz ein geschütztes Umfeld für einen derzeit nicht existenten sozialen Treffpunkt der Kinder und ihrer Begleitpersonen in Rayen bieten. Dies wiederum würde auch die soziale Integration der Neubürger erleichtern.

 

Mit freundlichen Grüßen

gez. Markus Nacke

Fraktionsvorsitzender


Sommerfest der CDU

Großes Sommerfest der CDU auf’m Schloss Bloemersheim

Foto © Horst Radke
Foto © Horst Radke

Gemeinschaftliche Radtour mit Kurt Best zum Sommerfest

Die CDU Neukirchen-Vluyn lädt gemeinsam mit ihren Vereinigungen, der Jungen Union (JU), der Senioren Union (SU) und der Mittelstandsvereinigung (MIT) am Sonntag, den 2. September 2018 von 14 bis 19 Uhr zum Sommerfest auf’m Schloss Bloemersheim ein.

 

Bereits um 13:00 Uhr wird unter Leitung des ersten Stellv. Bürgermeister Best eine angeführte Radtour, vom Dorf Neukirchen kreuz und quer durch Neukirchen-Vluyn zum Schloß, angeboten. Treffpunkt ist am Parkplatz im Dorf Neukirchen (hinter Rossmann).

 

Genießen, feiern und entspannen Sie vor der Schlosskulisse unter freiem Himmel. Auf dem Schlosshof laden Getränke, Gegrilltes sowie selbstgebackener Kuchen mit Kaffee zum Bleiben ein und auch für die Kinder ist gesorgt: eine Hüpfburg bietet Spaß für alle. Selbst bei Regen ist für ein Unterstand gesorgt.

 

Unter dem Motto „Unsere Heimat – unsere Werte“ wird es gleichzeitig die Gelegenheit geben, mit örtlichen und prominenten Politikern zu sprechen und zu diskutieren.

 

Der Reinerlös ist für „Grancino“ (Freunde der Kammermusik und der Jugendmusikerziehung am Niederrhein e.V.) und für den Hospizverein Neukirchen-Vluyn vorgesehen.

 

Wir laden Sie alle zu einem schönen und kurzweiligen Nachmittag ein!


Verwendung heimischer Gehölze in Neukirchen-Vluyn

+++ Pressemeldung der CDU-Fraktion Neukirchen-Vluyn +++

Neukirchen-Vluyn. „Nachdem offensichtlich ist, dass in Neukirchen-Vluyn in den nächsten Jahren weitere große Grünbereiche wie „Neukirchener Ring, Neukircher Feld, Sittermannstraße und daneben das CJD-Gelände, die Drünenstraße usw. einer Wohnbebauung zugeführt werden sollen, haben wir uns in der CDU-Fraktion auch intensiv mit dem Thema Bepflanzung, Schutz der Bienen und der Nutzung von Pflanzenschutzmitteln im Stadtgebiet befasst“, so Karsten Holderberg, Sprecher für die CDU-Fraktion im Bau-, Grünflächen- und Umweltausschuss. „In diesem Zusammenhang ist für uns klar, dass wir im öffentlichen Raum eine Vorbildfunktion einnehmen müssen.“

 

„Auch die Balance zwischen Ent- und Versiegelung der Infrastruktur wird ein Kernthema der zukünftigen Stadtentwicklung in Neukirchen-Vluyn sein“, so Thomas Stralka, Sprecher der CDU-Fraktion im Stadtentwicklungsausschuss. „Wir müssen uns doch die Frage stellen, ob der Flächenverbrauch in so kurzer Zeit noch zeitgemäß ist und wie wir für unser (Stadt-) Klima die geeigneten Entscheidungen treffen.“

 

Bäume an Straßen und in Parkanlagen prägen jedenfalls das Erscheinungsbild unserer Stadt. Sie verbessern durch Sauerstoffproduktion, CO2-Bindung, Staubfilterung und Schattenbildung nachhaltig das Stadtklima von Neukirchen-Vluyn. Damit tragen sie wesentlich zum Wohlbefinden der Bürger in unserer Stadt bei.

 

Neben Steingärten in Vorgärten werden bei Heckenpflanzung vermehrt asiatische und amerikanische immergrüne Koniferen verwendet, die, wie auch andere exotische Pflanzen, von Insekten gemieden werden. Heimische Gehölze wie z. B. Haselnuss und Hartriegel bieten dagegen Schutz und Nahrung für eine Vielzahl von Insekten und Vogelarten.

 

„Damit der Tendenz entgegen gewirkt wird, dass exotische Gehölze angepflanzt werden, die scheinbar pflegeleicht sind, für die heimische Fauna aber völlig wertlos sind, ist es aus unserer Sicht nur Folgerichtig, dass erstmal im öffentlichen Raum die Rahmenbedingungen geschaffen werden, dass heimische Gehölze wieder vermehrt unsere niederrheinische Landschaft prägen und damit auch u. a. dem Schutz der Bienen dienen“, so Karsten Holderberg.

 

Download
Antrag auf Verwendung heimischer Gehölze in Neukirchen-Vluyn
2018-09-05_BGU_Antrag auf Verwendung hei
Adobe Acrobat Dokument 98.3 KB

Pressemitteilung der Senioren Union

Anstatt der Fußballer erlebte diesmal die Senioren-Union ein Sommermärchen

Neukirchen-Vluyn/Rügen Ein Sommermärchen! Nicht nur Fußballer, nein auch Senioren können ein Sommermärchen erleben; wie kürzlich die Senioren Union Neukirchen-Vluyn es erlebte. Unter der Leitung von Walter Spiegelhoff und Hans Peter Best fuhr man gemeinsam mit dem Reisebus nach Rügen, wo sie ein herrliches Hotel bezog.

 

Von dort ging es am 2. Tag per Schiff von Sassnitz entlang der Kreideküste der Ostsee bei strahlendem Sonnenschein. Weiterfahrt erfolgte per Bus bis zum Kap Arkona.  Der 3. Tag brachte die aktiven Senioren per Bus und Schiff auf die Insel Hiddensee, wo genügend Zeit war die Insel per Pedes oder mit der Pferdekutsche zu erkunden. Der 4. Tag führte die Gruppe per Bus in den Südosten von Rügen. Von Putbus ging es mit der Kleinbahn „Rasender Roland“ zum Seebad  Binz und per Bus nach Sellin. Am 5. Tag erfolgte die Rückreise mit vielen neuen Eindrücken und schönen Reiseerlebnissen nach Neukirchen-Vluyn.

 

Bild:

Bei dem Bild handelt es sich im Hintergrund um die schönste Seebrücke
auf Rügen, in Sellin
.


Ergänzungsantrag für die Sitzung des Rates am 11. Juli 2018

 

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Lenßen,

 

zum Tagesordnungspunkt 14 der Sitzung des Rates am 11.07.2018 „Beschluss über die zukünftige Benennung von Straßennamen oder öffentlichen Gebäuden in Neukirchen-Vluyn“ stellen wir folgenden Ergänzungsantrag:

 

Neue bzw. auszutauschende Straßennamenschilder im Stadtgebiet sind mit

 

Informations-Zusatzschildern auszustatten, besonders, wenn sie Bezug zu Persönlichkeiten der Stadt Neukirchen-Vluyn haben. Die Zusatzschilder sollen die jeweiligen Kurzinformationen zu Lebensdaten und Werk der Persönlichkeit enthalten.

 

Begründung:

 

Die Diskussion um die Beibehaltung des in der Bevölkerung fest verankerten Namens „Denkmalplatz“ hat u. a. dazu beigetragen, dass die Gewichtung der zukünftigen Benennung von Straßen und öffentlichen Gebäuden wieder mehr in den Fokus geraten ist. In den letzten Jahren wurden, aufgrund von zahlreichen Baumaßnahmen, Straßen seltener nach Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in Neukirchen-Vluyn benannt, sondern häufig Begriffe aus dem Bergbau für neue Straßenamen verwendet.

 

Wenn seitens der Stadtverwaltung im Sinne der Gleichberechtigung nun bevorzugt Namen von Personen vorgeschlagen werden sollen, die für die Stadt einen äußerst wichtigen Beitrag für das Gemeinwesen der Stadt Neukirchen-Vluyn vorzuweisen haben, dann sollte aus Sicht der CDU auch die Chance ergriffen werden, mit einem Zusatzschild direkt den Grund der Würdigung aufzuführen. Stadtgeschichte kann dadurch ein Stück erlebbarer werden.

 

Als eine der ersten Persönlichkeiten, die uns als CDU sofort in Erinnerung geraten ist, sehen wir z. B. als zukünftig beachtenswert die Heimatforscherin Anne Brüggestraß, die nach einer schweren Krankheit im Alter von 81 Jahren im Jahr 2011 leider verstorben ist. In zehn Bänden hat sie mit der Serie "Damals" mit Akribie und Leidenschaft die Geschichte von Neukirchen-Vluyn anschaulich und spannend für die Nachwelt dokumentiert.

 

Mit freundlichen Grüße

gez. Markus Nacke

Fraktionsvorsitzender


Für Kinderfreundlichkeit der Stadt ist kein Geld da

+++ Pressemeldung der CDU-Fraktion Neukirchen-Vluyn +++

 

Neukirchen-Vluyn. Für Kinderfreundlichkeit der Stadt ist kein Geld da. Das zumindest haben u. a. die SPD und NV Auf geht‘s im gestrigen Sozialausschuss entschieden.

 

Für die CDU ist klar: Forderungen von Familien darf nicht nur im Wahlkampf Thema sein, sondern müssen auch im kommunalpolitischen Alltag stattfinden. Claudia Schmidt, Ausschussvorsitzende der CDU: „Da passte es sehr gut, dass es ein Programm der Unicef gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie des Deutsches Kinderhilfswerkes gibt, das sich dieser Fragestellung annimmt.“ Nach einer umfangreichen Analyse der tatsächlichen Situation, Beteiligung der Bürger (Kinder) sollte dann ein Aktionsplan individuell abgestimmt auf die Stadt erstellt werden. Das Ganze sollte über 4 Jahre laufen und pro Jahr nur 4.000.00 Euro kosten.

 

Bemerkenswert war, dass alle anderen Fraktionen grundsätzlich mit der Intension des Antrages übereinstimmten, aber genau der Punkt der Kosten führte bei der Mehrheit zur Ablehnung. Angesichts der aktuellen Haushaltentwicklung sollte dieses Argument doch hinfällig sein oder?

 

Statt das Geld in die Analyse und Planung zu stecken, sollte man das Geld besser sofort in die Kitas und Spielplätze stecken -  so die Meinung der Mehrheit. „Planlos das Geld ausgeben, ist genau das, was die SPD gerade in allen Bereichen macht“, so Markus Nacke, Fraktionsvorsitzender der CDU. Für die luxusvariante der zentralen Fußballanlage gibt die SPD auch planlos Steuergelder aus, ohne sich um Alternativen zu kümmern. 6 Mio. für die Fußballanlage ist kein Problem, aber 4.000,00 Euro für unsere Kinder schon.

 

Wir als CDU sind froh, dass wir das nicht unseren Wählern erklären müssen.
Es ist äußerst bedauerlich, dass in diesem Fall gerade unsere jüngsten Mitbürger die Leidtragenden dieser verfehlten Einstellung sind.


SPD und Grüne scheitern an der Zukunftsfrage Fahrrad.

+++ Pressemeldung der CDU-Fraktion Neukirchen-Vluyn +++

Neukirchen-Vluyn: Mit Blick auf den von SPD und Grüne im letzten Bau-, Grünflächen- und Umweltausschuss abgelehnten Prüfantrag der CDU-Fraktion zum Ausbau der Bahnstrecke zu einem „Radweg“ zeigt sich die CDU massiv überrascht. Insbesondere von der SPD. „Man reibt sich verwundert die Augen,“ so Markus Nacke, „wenn man einen Tag nach Ablehnung in der lokalen Presse lesen darf, dass die SPD-Kreistagsfraktion einen großangelegten Radewegeausbau im hoffentlich gesamten Kreis Wesel und die Anbindung an den Radschnellweg ins Planungsauge fasst.“ Warum hat die hiesige SPD so schroff und gegenteilig reagiert, fragen die Christdemokraten. Der Antrag der CDU war offen für Ergänzungswünsche. Kannte man die Inhalte des Antrages nicht? Die CDU ist sich sicher, dass man hier Gemeinsamkeiten gefunden hätte.

 

Die CDU führt in der Stellungnahme weiter aus, dass es ihr nicht um einen sofortigen Ausbau gegangen sei, was auch planungs- und eigentumsrechtlich nicht machbar wäre, sondern um eine parallele Prüfung. Im Klartext heißt dass: Die CDU wollte nach über 15 Jahren des „Zögerns und Zauderns“ endlich gewappnet sein, wenn sich die Chancen für einen Aus- bzw. Umbau ergeben. Wenn man gefragt wird, ob man Planungsoptionen hat, muss man schnell liefern können, sonst ist man schlicht nicht dabei. Mit Überlegungen erst dann anzufangen, wenn Abfragen oder Fördertöpfe kommen, ist der CDU zu spät, dies wird durch die aktuelle Förderpraxis belegt. Vor dem Hintergrund, dass der Regionalverband Ruhr hier gerade in Überplanungen ist, ist die Entscheidung von SPD und Grüne doppelt unverständlich. Irgendwann muss man sich mal entscheiden, denn letztlich tun sich nicht nur Chancen für die Umwelt und die Gesundheit auf, sondern auch enorme Potentiale für den Niederrheintourismus oder z. B. die örtliche Gastronomie, Hotellerie etc. Die CDU erinnert an ihren Antrag aus dem Jahr 2016 zum Anschluss an den RS 1 und zeigt auf, wie wundervoll es doch sein würde, wenn man mit dem Rad von NV aus nicht nur ins Ruhrgebiet, sondern auch schnell in die Niederladen fahren könnte. Offensichtich ist die SPD im Kreis hier weiter und hat den Trend zum Fahrrad und die Neben-Potentiale erkannt. Die CDU ist sehr gespannt, wie die SPD vor Ort die Pirouette hinbekommt, den Antrag ihrer eigenen Kreistagsfraktion positiv zu verkaufen.

 

Dass die Neukirchen-Vluyner Grünen weiter auf einen Radweg mitten durch Vluyn setzen, halten die Christdemokraten für wenig realistisch. Ein Gutachten für viel Geld hat hier klare Grenzen aufgezeigt, die man den Bürgerinnen und Bürgern, aber insbesondere auch dem Gewerbe, nicht schmackhaft machen kann. Mit Blick auf das Abstimmungsverhalten der Grünen im hiesigen Ausschuss ist anzumerken, dass auch die Grünen Kreistagsfraktion eine Anfrage (Drucksache-Nr. 1617/IX IX. Wahlperiode 2014 – 2020) an den Kreisausschuss im Juni zum selben Thema gestellt hat. Warum geht sowas im Kreis, aber in Neukirchen-Vluyn nicht, fragt die CDU in Richtung Grüne NV?

 

Die CDU führt abschließend aus, dass sie per heute die Bahnstrecke weiter als eine wichtige Zukunftsoption beim Radwegeausbau in Neukirchen-Vluyn betrachtet und es für wichtig hält, hier einen Plan-B in der Tasche zu haben. Sie fordern dazu auf, die Option in geeigneter Form dennoch an den RVR zu melden, weil im Antrag der Kreis SPD an den Kreisausschuss im Juni (Drucksache-Nr. 1630/IX IX. Wahlperiode 2014 – 2020), Neukirchen-Vluyn nur an zweiter oder dritter Stelle vorkommt.


CDU radelt für Klimaschutz und nachhaltige Mobilität

+++ Pressemeldung der CDU-Fraktion Neukirchen-Vluyn +++