Aktuelles

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten rund um den CDU Stadtverband Neukirchen-Vluyn


CDU Fraktion vor Ort!

+++ Pressemeldung der CDU-Fraktion Neukirchen-Vluyn +++

Starke Mittelständler, gut für die Stadt – CDU besucht Schwing Technologies

 

Neukirchen-Vluyn. „Das Gewerbegebiet Neukirchen-Nord wächst und bleibt ein Hingucker“, war der erste Kommentar vom CDU-Fraktionsvorsitzenden Markus Nacke. Grund für seine Aussage war eine zuvor erfolgte Betriebsbesichtigung bei Schwing Technologies im Rahmen der Aktion „CDU Fraktion vor Ort“. Durch stetige Erweiterungen und Ausbau der Vertriebsaktivitäten beschäftigt das Unternehmen mittlerweile über 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - Tendenz steigend. Erfreut zeigte sich Markus Nacke auch darüber, dass immer mehr Beschäftigte direkt aus Neukirchen-Vluyn stammen.

 

Für den diesjährig eröffneten Neubau wurden laute den Herren Ewald und Thomas Schwing, über 2,2 Millionen Euro investiert. Das Unternehmen erweitert damit die gesamte Produktionsfläche inklusive Büros, Fertigungs- und Servicehallen auf zukünftig insgesamt 5500 Quadratmeter. Und es nutzt ab sofort eine Grundstücksfläche von zusammen 21.000 Quadratmetern. Der Bau eines Weiteren Bürogebäudes soll bis 2020/2021 realisiert werden.

 

Mit fast 50 Jahren Erfahrung im internationalen Anlagengeschäft ist das in Neukirchen-Vluyn ansässige Unternehmen heute ein führender Konstrukteur, Hersteller und Betreiber von Hochtemperatursystemen u. a. für die (thermische) Reinigung von Metallteilen und –werkzeugen. Seit 1972 ist das Unternehmen in Neukirchen-Vluyn ansässig und ist mittlerweile zum Weltmarktführer aufgestiegen. Derzeit stehen 2000 Schwing-Anlagen aus Neukirchen-Vluyn in 75 Ländern. Des Weiteren gehören namenhafte Firmen wie BASF, Lego, Evonik, Bayer und Siemens zum festen Kundenstamm. Als Ergebnis stellt die CDU fest, dass Neukirchen-Vluyn als Standort für Unternehmer attraktiv und gut aufgestellt ist.

 


Instandsetzung der „Wilhelm-Reuter-Allee“

Antrag für die Sitzung des Bau-, Grünflächen- und Umweltausschusses  am 26. November 2018

Sehr geehrter Herr Hericks,

 

die CDU-Fraktion stellt für die Sitzung des Bau-, Grünflächen- und Umweltausschusses am 26. November 2018 den folgenden Antrag:

 

Der Bau-, Grünflächen- und Umweltausschusses beschließt, dass die „WilhelmReuter-Allee“ schnellstmöglich wieder instand gesetzt wird.

[...]

Download
11-26-2018-Antrag BGU- Instandsetzung Wi
Adobe Acrobat Dokument 69.2 KB

Vergrößerung der Bürgersteigbereiche / Barrierefreie Nutzung des Kreuzungsbereiches Krefelder Straß

Antrag für die Sitzung des Bau-, Grünflächen- und Umweltausschusses  am 26. November 2018

Sehr geehrter Herr Hericks,

 

die CDU-Fraktion stellt für die Sitzung des Bau-, Grünflächen- und Umweltausschusses am 26. November 2018 folgenden Antrag:

 

Vergrößerung der Bürgersteigbereiche / Barrierefreie Nutzung des Kreuzungsbereiches Krefelder Straße im Bereich Einmündung EMA-Straße  Richtung Kapellen

 

Begründung

 

Gemäß der Maßnahmenplanung des Amtes 60 – Stand 21.08.2018 – Nr. 73 ist beabsichtigt, die Sanierung des RW-Kanals im Bereich Krefelder. Str. / Einmündung Ernst-Moritz-Arndt-Straße (EMA) bis 2021 umzusetzen. Von der EMA-Straße Richtung Kapellen sind auf der Krefelder Straße auf beiden Seiten die Bürgersteige so schmal, dass Sie eine Nutzung mit einem Rollstuhl oder mit einem Kinderwagen unmöglich erscheinen lassen. Der Bereich sollte fußgängerfreundlich ausgebaut werden. Im Rahmen dieser Kanalsanierung besteht aus unserer Sicht nunmehr die Chance, den Bereich so zu überplanen, dass eine barrierefreie Nutzung möglich ist, ohne dass dafür auf die Straße ausgewichen werden muss.

 

Fotos werden nachgereicht.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

gez. Markus Nacke

Fraktionsvorsitzender


Flexiblere Öffnungszeiten von Kindergärten

Antrag für die Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur und Sport  am 21.11.2018

Sehr geehrte Frau Aarse-Gerdes,

 

die CDU-Fraktion im Rat der Stadt Neukirchen-Vluyn stellt für die nächste Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur und Sport am 21.11.2018 folgenden

 

Antrag:

 

Die Verwaltung wird beauftragt, u.a. mit dem Kreis Wesel konzeptionelle Gespräche darüber zu führen, wie man die Öffnungszeiten, insbesondere in den städtischen Kindergärten flexibler gestalten kann. Speziell die Ausweitung der Öffnungszeiten (17.00 / 18.00 Uhr), ohne Mehrbelastung der Eltern, ist zu thematisieren. Darüber hinaus ist in dem Konzept zu erarbeiten, wie Schließzeiten (zum Beispiel in den Ferien) vermieden werden können. Ziel kann auch sein, eine Befragung unter den Eltern durchzuführen und daraus Maßnahmen abzuleiten.

 

Über die Ergebnisse ist im Vorfeld weiterer Maßnahmen im Ausschuss schriftlich zu berichten.

 

Begründung:

 

Die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Neukirchen-Vluyn haben im Alltag immer mehr Herausforderung zu bewältigen. Insbesondere die beruflichen Anforderungen steigen stetig. Auch der Tatsache, dass heutzutage beide Elternteile arbeiten (müssen), muss Rechnung getragen werden. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist aus unserer heutigen Zeit nicht wegzudenken. Dies gilt besonders für Alleinerziehende, die hier noch stärker belastet sind. Im Kern geht es nicht darum, die Kinder länger (Aufenthalt insgesamt) in der Kita zu belassen, sondern den Eltern mehr Flexibilität, auch in Ferienzeiten, einzuräumen und die Kitas der Stadt zeitgemäß aufzustellen.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

gez. Markus Nacke

Fraktionsvorsitzender


"Erhöhung der Haushaltsmittel um 20.000 € für die Unterhaltung der städtischen Spiel- und Bolzplätze"

Antrag für die Sitzung des Bau-, Grünflächen- und Umweltausschusses am 26. November 2018

Sehr geehrter Herr Hericks,

 

die CDU-Fraktion stellt für die Sitzung des Bau-, Grünflächen- und Umweltausschusses am 26. November 2018 im Rahmen der Haushaltsberatungen folgenden  Antrag:

 

Die CDU Fraktion beantragt für das Produkt 1302 (Unterhaltung der städtischen Spiel- und Bolzplätze) eine Erhöhung um 20.000 Euro.


Begründung:

 

Die aktuelle Situation mit Blick auf z.B. die Kindergartensituation lässt erkennen, dass wir zunehmend Bedarf an abwechslungsreichen und optisch ansprechenden Spiel- und Bolzplätzen haben und haben werden. Zahlreiche öffentliche Spielflächen sind in den letzten Jahrzehnten aufgrund von rückläufiger Nutzung einem Rückbau bzw. einer Art „nicht Nachbesetzung“ unterzogen worden. Es kommen wieder mehr junge Familien mit kleinen Kindern und Jugendlichen in die Stadt bzw. die Zahl potentieller Nutzer steigt.

 

Daher ist auch der aktive Blick auf die noch vorhandenen Bolzplätze zu optimieren. Generell ist festzustellen, dass gerade auch in Alt-Siedlungen ein Generationenwechsel vollzogen wird und quasi ruhende Flächen wieder aktiviert werden müssen.

 

Dabei können auch neue Überlegungen, wie z. B. Beachvolleyball oder BouleSpielflächen in Betracht gezogen werden. Ein Kompensationsvorschlag ist von der Verwaltung zu unterbreiten.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

gez. Markus Nacke

Fraktionsvorsitzender


CDU Stadtverband Neukirchen-Vluyn und MIT Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung Neukirchen-Vluyn fordern die Abschaffung der Straßenausbaubeiträge

+++ Gemeinsame Pressemitteilung +++

Neukirchen-Vluyn. Die Kommunalpolitiker in Neukirchen-Vluyn, aber auch in anderen Städten und Gemeinden von NRW, haben regelmäßig Ärger mit den Bürgern, wenn es um die Belastung von Straßenausbaubeiträgen für öffentliche Straßen und Wege, die jeder benutzen kann, geht. Geregelt ist das im Kommunalabgabengesetz (KAG).

 

Der Stadtverbandsvorsitzende der CDU, Bernd Hucklenbroich sowie Michael Darda von der örtlichen Mittelstandsvereinigung (MIT) fordern die Veränderung des KAG in diesem Punkt. "Es ist doch niemandem zu vermitteln, dass der Ausbau einer Straße, die von der Allgemeinheit genutzt werden kann, überwiegend von den anliegenden Privatpersonen bezahlt werden muss." Michael Darda weiß wovon er spricht. Beim Ausbau der Ringstraße in Neukirchen wurden er und seine Nachbarn von der Stadt Neukirchen-Vluyn zur Kasse gebeten.

 

Schnell kommen mehrere Tausend Euro zusammen, so dass eine Existenzgefährdung nicht von der Hand zu weisen ist. Mancher Rentner mit Kleinstrente, mancher Einzelhändler oder mittelständische Unternehmer mit geringen Umsätzen weiß nicht, woher er das Geld nehmen soll.

 

"Der Erhalt der öffentlichen Infrastruktur (für die bereits Erschließungs- und Anschlussgebühren gezahlt wurden) muss allgemeine Aufgabe des Staates sein", fordert Bernd Hucklenbroich. CDU und MIT möchten nicht den Haushalt der Stadt belasten, sondern sie fordern eine Kompensation der Kosten für die Kommunen durch das Land.

 

"Schauen wir uns die Straßen in Neukirchen-Vluyn doch mal an. Viele sind
marode. Täglich kommen neue Löcher dazu",  berichtet der Vorsitzende der MIT Michael Darda.

 

"Viele notwendige Investitionen werden auch deshalb aufgeschoben, weil Unmut der Anwohner zu erwarten ist. Das gilt insbesondere für die Zeit vor der Kommunalwahl." Michael Darda ergänzt: "Eine Veränderung der Bestimmungen im KAG und die damit verbundene Kompensation der Kosten durch das Land würde Investitionshemmnisse beseitigen." Diesbzgl. werden wir uns als CDU-Stadtverband für die Abschaffung einsetzen, so Bernd Hucklenbroich.


Haushaltsklausur der CDU Fraktion Neukirchen-Vluyn

+++ Pressemeldung der CDU-Fraktion Neukirchen-Vluyn +++

Neukirchen-Vluyn/Geldern. Bei der diesjährigen zweitägigen Haushaltsklausur richtete die CDU Fraktion den Blick bereits jetzt fest auf das Jahr 2019. Die Mitglieder haben sich neben dem Haushaltplan für das kommende Jahr auch mit unterschiedlichen strategischen Überlegungen beschäftigt und dabei erste grobe Kernpunkte herausgearbeitet. Rückblickend sieht sich die CDU-Fraktion beim gemeinsamen Vorgehen beim Erstellen des Haushaltssicherungskonzeptes aus dem Jahr 2014 mit den damaligen Gesprächspartner Bündnis 90/Die Grünen und der FDP bestätigt. Seinerzeit wurde eine gute Grundlage für Verantwortung und eigenen Gestaltungswillen gefunden. Ohne diesen festgelegten Sparwillen wäre der nunmehr vorgelegte Haushalt in der soliden Grundsubstanz wohl nicht möglich gewesen. In diesem Zusammenhang muss man herausstellen, dass auch der aktuell bewilligte Förderbescheid für die Zentrale Fußballanlage i. H. v. fast 2,7 Mio. Euro ein Paradebeispiel für gelungene Arbeit der Stadtverwaltung ist.

 

Mit der beigefügten Übersicht liefert die CDU erste thematische Ansätze für 2019. Dazu werden Vorschläge und Anträge eingereicht bzw. gemeinsame Lösungen mit dem Bürgermeister und der Stadtverwaltung angestrebt. Auch möchte die CDU Familie weiterhin den guten Kontakt zur Bürgerschaft pflegen und deren Denkanstöße einbinden.

  • Bau eines weiteren Kindergartens am Neukirchener Ring oder Neukirchener Feld
  • Entwicklung des Klingerhufs nach Fortzug des Fußballvereins auf die Zentrale Fußballanlage am Schulzentrum
  • Veränderung bzw. Anpassung des Kreuzungsbereichs Ernst-Moritz-Arndt-Straße - Krefelder Straße im Rahmen der Kanalsanierung
  • Weiterentwicklung des Sport- und Freizeitangebotes
  • Klärung von Straßenausbaubeiträgen
  • Ausbau der Öffnungszeiten von Kindergärten
  • Einbindung von URBAN.NRW bzgl. des Gebietes rund um den Turm am Vluyner Nordring 59
  • Stärkung der Einzelhandelsstruktur in Neukirchen-Vluyn und an der Ernst-Moritz-Arndt-Straße
  • Förderung des Mittelstands zur Sicherung von Arbeitsplätzen vor Ort
  • Prüfung ob weitere Straßen als Fahrradstraßen ausgewiesen werden können, damit dem Fahrradverkehr mehr Vorrang eingeräumt werden kann
  • Erneuerung von Straßenoberflächen, u. a. der Wilhelm-Reuter-Allee

 

Für Rückfragen steht Ihnen Herr Markus Nacke als Fraktionsvorsitzender der CDU Neukirchen-Vluyn, Tel.: 0172/1477714, zur Verfügung.

 


Mitgliederversammlung der Seniorenunion

Pressemitteilung der Senioren-Union

Neukirchen-Vluyn. Anlässlich der Mitglieder-versammlung und der anstehenden Neuwahlen des Vorstandes der Senioren Union Neukirchen-Vluyn wurden langjährige Mitglieder geehrt. Die anwesenden 60 Mitglieder bestätigten den Vorstand in seinen Ämtern. Als langjährige Beisitzer schieden Ursula Schmidt und Walter Adolph auf ihren Wunsch aus. Neu gewählt wurden hierfür Heidi Braun und Doris Lauter-Dyczek. Der Vorsitzende der Bezirksvereinigung Niederrhein, Theo Thissen dankte unserem langjährigen Vorsitzenden Walter Spiegelhoff für die geleistete Arbeit in den zurückliegenden Jahren. Gleichzeitig gratulierte er den Jubilaren zu ihrer Treue und erinnerte noch einmal an die Verantwortung, die wir Senioren auch den jungen Menschen gegenüber haben. Durch ein Miteinander können wir sie an unserer Erfahrung teilhaben lassen.

 

Bild (von links nach rechts)

Walter Spiegelhoff, 1. Vorsitzender der Seniorenunion (SU), Paul Wagner 30 Jahre Mitglied der SU, Ingrid Spiegelhoff und Erhard Miggo 10 Jahre Mitglied der SU, Ursula Schmidt, bisherige Beisitzerin im Vorstand, Theo Thissen  Bezirksvorsitzender der SU Niederrhein, Kurt Best 1. stellv. Bürgermeister und SU Mitglied, Walter Adolph, bisheriger Beisitzer im Vorstand.   Hans-Peter Best stellv. Vorsitzender der Seniorenunion Nekirchen-Vluyn

 


„Einrichtung eines Spielplatzes in Rayen“

Antrag für die Sitzung des Bau-, Grünflächen- und Umweltausschusses am 26. November 2018

Sehr geehrter Herr Hericks,

 

die CDU-Fraktion stellt für die Sitzung des Bau-, Grünflächen- und Umweltausschusses am 26. November 2018 den Antrag auf Einrichtung eines Spielplatzes in Rayen.

 

Antrag:

Die Verwaltung wird beauftragt zu prüfen, an welchem Standort und zu welchen Kosten die Einrichtung eines Spielplatzes in Kombination mit einem Begegnungsraum für die einzelnen Generationen von Jung und Alt in Rayen möglich ist. Dabei soll geprüft werden, ob es neue Fördermöglichkeiten gibt, oder bereits bestehende Förderungen Anwendung finden können.

 

Begründung:

Bereits vor mehr als 20 Jahren wurde in Elterninitiative auf dem Gelände der evangelischen Kirche in Rayen ein Spielplatz geschaffen, der durch die veränderten Besitzverhältnisse nach dem Verkauf des Gebäudekomplexes nicht mehr zur Verfügung steht.

 

Der nächste erreichbare Spielplatz ist in Hochkamer, Vinnmannsweg, etwa zwei Kilometer entfernt gelegen.

 

Kinder sollten in Neukirchen-Vluyn auch in den Außenbereichen ein kindgerechtes Umfeld vorfinden. Sie sollten die Möglichkeit haben, in ungezwungener naher Umgebung, außerhalb ihres elterlichen Zuhauses, schon frühzeitig soziale Kontakte aufzubauen und diese zu festigen. Das ist eine wichtige Basis für den Start ins Schulleben, denn mit Beginn der Schulzeit haben die Kinder der Außenbereiche einen weiten Schulweg, den sie dann gemeinsam zurücklegen werden.

 

Derzeit wird in Neukirchen-Vluyn besonderes Augenmerk auf die bestehenden Spielplätze gelegt. Sie werden in attraktive Begegnungs- und Spielflächen verwandelt. Für ein gelungenes Quartiersmanagement ist die Einbeziehung der Außenbereiche unabdingbar.

 

Seitens der Rayener Bürger besteht die Nachfrage nach einem Spielplatz. Im Hinblick auf die in vergangener Zeit neu entstandenen und in Planung befindlichen familiengerechten Häuser würde ein Spielplatz, gegebenenfalls in Kombination mit einer Begegnungsstätte für alle Generationen, die Attraktivität von Rayen steigern. Da die Geldernsche Straße nach wie vor stark befahren wird, könnte ein Spielplatz ein geschütztes Umfeld für einen derzeit nicht existenten sozialen Treffpunkt der Kinder und ihrer Begleitpersonen in Rayen bieten. Dies wiederum würde auch die soziale Integration der Neubürger erleichtern.

 

Mit freundlichen Grüßen

gez. Markus Nacke

Fraktionsvorsitzender


Sommerfest der CDU

Großes Sommerfest der CDU auf’m Schloss Bloemersheim

Foto © Horst Radke
Foto © Horst Radke

Gemeinschaftliche Radtour mit Kurt Best zum Sommerfest

Die CDU Neukirchen-Vluyn lädt gemeinsam mit ihren Vereinigungen, der Jungen Union (JU), der Senioren Union (SU) und der Mittelstandsvereinigung (MIT) am Sonntag, den 2. September 2018 von 14 bis 19 Uhr zum Sommerfest auf’m Schloss Bloemersheim ein.

 

Bereits um 13:00 Uhr wird unter Leitung des ersten Stellv. Bürgermeister Best eine angeführte Radtour, vom Dorf Neukirchen kreuz und quer durch Neukirchen-Vluyn zum Schloß, angeboten. Treffpunkt ist am Parkplatz im Dorf Neukirchen (hinter Rossmann).

 

Genießen, feiern und entspannen Sie vor der Schlosskulisse unter freiem Himmel. Auf dem Schlosshof laden Getränke, Gegrilltes sowie selbstgebackener Kuchen mit Kaffee zum Bleiben ein und auch für die Kinder ist gesorgt: eine Hüpfburg bietet Spaß für alle. Selbst bei Regen ist für ein Unterstand gesorgt.

 

Unter dem Motto „Unsere Heimat – unsere Werte“ wird es gleichzeitig die Gelegenheit geben, mit örtlichen und prominenten Politikern zu sprechen und zu diskutieren.

 

Der Reinerlös ist für „Grancino“ (Freunde der Kammermusik und der Jugendmusikerziehung am Niederrhein e.V.) und für den Hospizverein Neukirchen-Vluyn vorgesehen.

 

Wir laden Sie alle zu einem schönen und kurzweiligen Nachmittag ein!


Verwendung heimischer Gehölze in Neukirchen-Vluyn

+++ Pressemeldung der CDU-Fraktion Neukirchen-Vluyn +++

Neukirchen-Vluyn. „Nachdem offensichtlich ist, dass in Neukirchen-Vluyn in den nächsten Jahren weitere große Grünbereiche wie „Neukirchener Ring, Neukircher Feld, Sittermannstraße und daneben das CJD-Gelände, die Drünenstraße usw. einer Wohnbebauung zugeführt werden sollen, haben wir uns in der CDU-Fraktion auch intensiv mit dem Thema Bepflanzung, Schutz der Bienen und der Nutzung von Pflanzenschutzmitteln im Stadtgebiet befasst“, so Karsten Holderberg, Sprecher für die CDU-Fraktion im Bau-, Grünflächen- und Umweltausschuss. „In diesem Zusammenhang ist für uns klar, dass wir im öffentlichen Raum eine Vorbildfunktion einnehmen müssen.“

 

„Auch die Balance zwischen Ent- und Versiegelung der Infrastruktur wird ein Kernthema der zukünftigen Stadtentwicklung in Neukirchen-Vluyn sein“, so Thomas Stralka, Sprecher der CDU-Fraktion im Stadtentwicklungsausschuss. „Wir müssen uns doch die Frage stellen, ob der Flächenverbrauch in so kurzer Zeit noch zeitgemäß ist und wie wir für unser (Stadt-) Klima die geeigneten Entscheidungen treffen.“

 

Bäume an Straßen und in Parkanlagen prägen jedenfalls das Erscheinungsbild unserer Stadt. Sie verbessern durch Sauerstoffproduktion, CO2-Bindung, Staubfilterung und Schattenbildung nachhaltig das Stadtklima von Neukirchen-Vluyn. Damit tragen sie wesentlich zum Wohlbefinden der Bürger in unserer Stadt bei.

 

Neben Steingärten in Vorgärten werden bei Heckenpflanzung vermehrt asiatische und amerikanische immergrüne Koniferen verwendet, die, wie auch andere exotische Pflanzen, von Insekten gemieden werden. Heimische Gehölze wie z. B. Haselnuss und Hartriegel bieten dagegen Schutz und Nahrung für eine Vielzahl von Insekten und Vogelarten.

 

„Damit der Tendenz entgegen gewirkt wird, dass exotische Gehölze angepflanzt werden, die scheinbar pflegeleicht sind, für die heimische Fauna aber völlig wertlos sind, ist es aus unserer Sicht nur Folgerichtig, dass erstmal im öffentlichen Raum die Rahmenbedingungen geschaffen werden, dass heimische Gehölze wieder vermehrt unsere niederrheinische Landschaft prägen und damit auch u. a. dem Schutz der Bienen dienen“, so Karsten Holderberg.

 

Download
Antrag auf Verwendung heimischer Gehölze in Neukirchen-Vluyn
2018-09-05_BGU_Antrag auf Verwendung hei
Adobe Acrobat Dokument 98.3 KB

Pressemitteilung der Senioren Union

Anstatt der Fußballer erlebte diesmal die Senioren-Union ein Sommermärchen

Neukirchen-Vluyn/Rügen Ein Sommermärchen! Nicht nur Fußballer, nein auch Senioren können ein Sommermärchen erleben; wie kürzlich die Senioren Union Neukirchen-Vluyn es erlebte. Unter der Leitung von Walter Spiegelhoff und Hans Peter Best fuhr man gemeinsam mit dem Reisebus nach Rügen, wo sie ein herrliches Hotel bezog.

 

Von dort ging es am 2. Tag per Schiff von Sassnitz entlang der Kreideküste der Ostsee bei strahlendem Sonnenschein. Weiterfahrt erfolgte per Bus bis zum Kap Arkona.  Der 3. Tag brachte die aktiven Senioren per Bus und Schiff auf die Insel Hiddensee, wo genügend Zeit war die Insel per Pedes oder mit der Pferdekutsche zu erkunden. Der 4. Tag führte die Gruppe per Bus in den Südosten von Rügen. Von Putbus ging es mit der Kleinbahn „Rasender Roland“ zum Seebad  Binz und per Bus nach Sellin. Am 5. Tag erfolgte die Rückreise mit vielen neuen Eindrücken und schönen Reiseerlebnissen nach Neukirchen-Vluyn.

 

Bild:

Bei dem Bild handelt es sich im Hintergrund um die schönste Seebrücke
auf Rügen, in Sellin
.


Ergänzungsantrag für die Sitzung des Rates am 11. Juli 2018

 

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Lenßen,

 

zum Tagesordnungspunkt 14 der Sitzung des Rates am 11.07.2018 „Beschluss über die zukünftige Benennung von Straßennamen oder öffentlichen Gebäuden in Neukirchen-Vluyn“ stellen wir folgenden Ergänzungsantrag:

 

Neue bzw. auszutauschende Straßennamenschilder im Stadtgebiet sind mit

 

Informations-Zusatzschildern auszustatten, besonders, wenn sie Bezug zu Persönlichkeiten der Stadt Neukirchen-Vluyn haben. Die Zusatzschilder sollen die jeweiligen Kurzinformationen zu Lebensdaten und Werk der Persönlichkeit enthalten.

 

Begründung:

 

Die Diskussion um die Beibehaltung des in der Bevölkerung fest verankerten Namens „Denkmalplatz“ hat u. a. dazu beigetragen, dass die Gewichtung der zukünftigen Benennung von Straßen und öffentlichen Gebäuden wieder mehr in den Fokus geraten ist. In den letzten Jahren wurden, aufgrund von zahlreichen Baumaßnahmen, Straßen seltener nach Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in Neukirchen-Vluyn benannt, sondern häufig Begriffe aus dem Bergbau für neue Straßenamen verwendet.

 

Wenn seitens der Stadtverwaltung im Sinne der Gleichberechtigung nun bevorzugt Namen von Personen vorgeschlagen werden sollen, die für die Stadt einen äußerst wichtigen Beitrag für das Gemeinwesen der Stadt Neukirchen-Vluyn vorzuweisen haben, dann sollte aus Sicht der CDU auch die Chance ergriffen werden, mit einem Zusatzschild direkt den Grund der Würdigung aufzuführen. Stadtgeschichte kann dadurch ein Stück erlebbarer werden.

 

Als eine der ersten Persönlichkeiten, die uns als CDU sofort in Erinnerung geraten ist, sehen wir z. B. als zukünftig beachtenswert die Heimatforscherin Anne Brüggestraß, die nach einer schweren Krankheit im Alter von 81 Jahren im Jahr 2011 leider verstorben ist. In zehn Bänden hat sie mit der Serie "Damals" mit Akribie und Leidenschaft die Geschichte von Neukirchen-Vluyn anschaulich und spannend für die Nachwelt dokumentiert.

 

Mit freundlichen Grüße

gez. Markus Nacke

Fraktionsvorsitzender


Für Kinderfreundlichkeit der Stadt ist kein Geld da

+++ Pressemeldung der CDU-Fraktion Neukirchen-Vluyn +++

 

Neukirchen-Vluyn. Für Kinderfreundlichkeit der Stadt ist kein Geld da. Das zumindest haben u. a. die SPD und NV Auf geht‘s im gestrigen Sozialausschuss entschieden.

 

Für die CDU ist klar: Forderungen von Familien darf nicht nur im Wahlkampf Thema sein, sondern müssen auch im kommunalpolitischen Alltag stattfinden. Claudia Schmidt, Ausschussvorsitzende der CDU: „Da passte es sehr gut, dass es ein Programm der Unicef gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie des Deutsches Kinderhilfswerkes gibt, das sich dieser Fragestellung annimmt.“ Nach einer umfangreichen Analyse der tatsächlichen Situation, Beteiligung der Bürger (Kinder) sollte dann ein Aktionsplan individuell abgestimmt auf die Stadt erstellt werden. Das Ganze sollte über 4 Jahre laufen und pro Jahr nur 4.000.00 Euro kosten.

 

Bemerkenswert war, dass alle anderen Fraktionen grundsätzlich mit der Intension des Antrages übereinstimmten, aber genau der Punkt der Kosten führte bei der Mehrheit zur Ablehnung. Angesichts der aktuellen Haushaltentwicklung sollte dieses Argument doch hinfällig sein oder?

 

Statt das Geld in die Analyse und Planung zu stecken, sollte man das Geld besser sofort in die Kitas und Spielplätze stecken -  so die Meinung der Mehrheit. „Planlos das Geld ausgeben, ist genau das, was die SPD gerade in allen Bereichen macht“, so Markus Nacke, Fraktionsvorsitzender der CDU. Für die luxusvariante der zentralen Fußballanlage gibt die SPD auch planlos Steuergelder aus, ohne sich um Alternativen zu kümmern. 6 Mio. für die Fußballanlage ist kein Problem, aber 4.000,00 Euro für unsere Kinder schon.

 

Wir als CDU sind froh, dass wir das nicht unseren Wählern erklären müssen.
Es ist äußerst bedauerlich, dass in diesem Fall gerade unsere jüngsten Mitbürger die Leidtragenden dieser verfehlten Einstellung sind.


SPD und Grüne scheitern an der Zukunftsfrage Fahrrad.

+++ Pressemeldung der CDU-Fraktion Neukirchen-Vluyn +++

Neukirchen-Vluyn: Mit Blick auf den von SPD und Grüne im letzten Bau-, Grünflächen- und Umweltausschuss abgelehnten Prüfantrag der CDU-Fraktion zum Ausbau der Bahnstrecke zu einem „Radweg“ zeigt sich die CDU massiv überrascht. Insbesondere von der SPD. „Man reibt sich verwundert die Augen,“ so Markus Nacke, „wenn man einen Tag nach Ablehnung in der lokalen Presse lesen darf, dass die SPD-Kreistagsfraktion einen großangelegten Radewegeausbau im hoffentlich gesamten Kreis Wesel und die Anbindung an den Radschnellweg ins Planungsauge fasst.“ Warum hat die hiesige SPD so schroff und gegenteilig reagiert, fragen die Christdemokraten. Der Antrag der CDU war offen für Ergänzungswünsche. Kannte man die Inhalte des Antrages nicht? Die CDU ist sich sicher, dass man hier Gemeinsamkeiten gefunden hätte.

 

Die CDU führt in der Stellungnahme weiter aus, dass es ihr nicht um einen sofortigen Ausbau gegangen sei, was auch planungs- und eigentumsrechtlich nicht machbar wäre, sondern um eine parallele Prüfung. Im Klartext heißt dass: Die CDU wollte nach über 15 Jahren des „Zögerns und Zauderns“ endlich gewappnet sein, wenn sich die Chancen für einen Aus- bzw. Umbau ergeben. Wenn man gefragt wird, ob man Planungsoptionen hat, muss man schnell liefern können, sonst ist man schlicht nicht dabei. Mit Überlegungen erst dann anzufangen, wenn Abfragen oder Fördertöpfe kommen, ist der CDU zu spät, dies wird durch die aktuelle Förderpraxis belegt. Vor dem Hintergrund, dass der Regionalverband Ruhr hier gerade in Überplanungen ist, ist die Entscheidung von SPD und Grüne doppelt unverständlich. Irgendwann muss man sich mal entscheiden, denn letztlich tun sich nicht nur Chancen für die Umwelt und die Gesundheit auf, sondern auch enorme Potentiale für den Niederrheintourismus oder z. B. die örtliche Gastronomie, Hotellerie etc. Die CDU erinnert an ihren Antrag aus dem Jahr 2016 zum Anschluss an den RS 1 und zeigt auf, wie wundervoll es doch sein würde, wenn man mit dem Rad von NV aus nicht nur ins Ruhrgebiet, sondern auch schnell in die Niederladen fahren könnte. Offensichtich ist die SPD im Kreis hier weiter und hat den Trend zum Fahrrad und die Neben-Potentiale erkannt. Die CDU ist sehr gespannt, wie die SPD vor Ort die Pirouette hinbekommt, den Antrag ihrer eigenen Kreistagsfraktion positiv zu verkaufen.

 

Dass die Neukirchen-Vluyner Grünen weiter auf einen Radweg mitten durch Vluyn setzen, halten die Christdemokraten für wenig realistisch. Ein Gutachten für viel Geld hat hier klare Grenzen aufgezeigt, die man den Bürgerinnen und Bürgern, aber insbesondere auch dem Gewerbe, nicht schmackhaft machen kann. Mit Blick auf das Abstimmungsverhalten der Grünen im hiesigen Ausschuss ist anzumerken, dass auch die Grünen Kreistagsfraktion eine Anfrage (Drucksache-Nr. 1617/IX IX. Wahlperiode 2014 – 2020) an den Kreisausschuss im Juni zum selben Thema gestellt hat. Warum geht sowas im Kreis, aber in Neukirchen-Vluyn nicht, fragt die CDU in Richtung Grüne NV?

 

Die CDU führt abschließend aus, dass sie per heute die Bahnstrecke weiter als eine wichtige Zukunftsoption beim Radwegeausbau in Neukirchen-Vluyn betrachtet und es für wichtig hält, hier einen Plan-B in der Tasche zu haben. Sie fordern dazu auf, die Option in geeigneter Form dennoch an den RVR zu melden, weil im Antrag der Kreis SPD an den Kreisausschuss im Juni (Drucksache-Nr. 1630/IX IX. Wahlperiode 2014 – 2020), Neukirchen-Vluyn nur an zweiter oder dritter Stelle vorkommt.


CDU radelt für Klimaschutz und nachhaltige Mobilität

+++ Pressemeldung der CDU-Fraktion Neukirchen-Vluyn +++

Neukirchen-Vluyn: Beim „Lokalderby-STADTRADELN 2018“ tritt in diesem Jahr auch der Stadtverband der CDU Neukirchen-Vluyn kräftig in die Pedale! „Gemeinsam wollen wir für Neukirchen-Vluyn die Ergebnisse der beiden Vorjahre übertreffen um ein Zeichen für Klimaschutz und nachhaltige Mobilität zu setzen. Bei diesem wichtigen Zukunftsthema möchten wir alle Mitglieder und Unterstützer einladen, sich mit einzubringen. Es freut uns, dass sich in unserer Gruppe ‚CDU-Radler’ bereits die Ersten registriert haben und wir laufend neue Zusagen erhalten.“ wie Bernd Hucklenbroich, CDU-Stadtverbandsvorsitzender, betont.

Auch Markus Nacke, CDU-Fraktionsvorsitzender, begrüßt die Aktion des CDU-Stadtverbandes. „Auch wir setzen uns in unserer politischen Arbeit für die Stärkung des Radwegeverkehres in Neukirchen-Vluyn ein. Neben Themen wie der Mitgliedschaft in der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte in NRW und der Anbindung Neukirchen-Vluyns an den Radschnellweg NRW, haben wir jüngst die Realisation eines Radweges entlang der alten Bahntrasse, von Moers über Neukirchen bis zum Vluyner Bahnhof, forciert. Auch in Zukunft werden wir uns für ein intaktes und gut ausgebautes Radwegenetz stark machen.“

Seienauch Sie ein Teil des Ganzen! Setzen Sie ein Zeichen und radeln mit – jeder Kilometer zählt!

 

Sie können sich direkt über die Internetseite ‚stadtradeln.de’ registrieren und Ihre Kilometer selbst einpflegen. Wenn Sie Ihre Kilometer ohne Namensnennung in die Gruppe einbringen möchten, teilen Sie uns das bitte per Email (karin.keesen@gmail.com) oder telefonisch (01634751916) mit.


Wunsch und Wirklichkeit. SPD ignoriert die Tatsachen.

+++ Pressemeldung der CDU-Fraktion Neukirchen-Vluyn +++

Neukirchen-Vluyn: Mit Blick auf die neuerlich verbreiteten Pressemeldungen zum Einzelhandel auf der Flächen zwischen Neukirchen und Vluyn hat sich jetzt die CDU zu Wort gemeldet. Markus Nacke, CDU Fraktionsvorsitzender, stellt offen die Fragen: „Warum versucht die SPD ein totes Thema erfolglos wiederzubeleben? Wo liegen die wahren Beweggründe? Möchte man hier Öffentlichkeits-Effekte erzielen, von anderen Themen ablenken, oder schlicht den alten Banden zwischen RAG und SPD gerecht werden?“

Die CDU Fraktion macht an dieser Stelle erneut deutlich, dass bei aller öffentlichen Äußerung ein wesentlicher und entscheidender Punkt gerne von der SPD unter den Tisch gefallen lassen wird. Nämlich die Tatsache, dass  zur Frage Einzelhandel auf Niederberg ja oder nein das Einzelhandels- und Zentrenkonzept/Gutachten für gesamt Neukirchen-Vluyn aktualisiert worden ist. Darin ist von ausgewiesenen Experten klar beschrieben, dass großflächiger Einzelhandel auf Niederberg der Einzelhandelslandschaft in Neukirchen-Vluyn insgesamt einen massiven Schaden zufügen würde. Das ist die Wirklichkeit, die man neben aller Wunschvorstellung beim objektiven lesen nicht übersehen kann. Überdies muss man doch bitte endlich feststellen, so die CDU, dass es den großen Lebensmittelversorgern völlig egal ist, wo sie ihr Geld verdienen und ob ein Ortsteil bzw. eine noch lebende Struktur, in diesem Fall insbesondere Vluyn, leidet oder nicht. Ist das der SPD etwa immer noch egal?

Richtig ist, dass die CDU in den Beratungen immer darauf hingewiesen hat, dass in diesem Punkt das Gutachten, der politische Wunsch der SPD und die Realität weit auseinander liegen und nicht in Übereinstimmung zu bringen sind!

Hinzufügen muss man auch, dass das Gutachten von einem von der SPD vorgeschlagenen neuen Gutachter verfasst worden ist. Hintergrund war, dass die Genossen die Angst umtrieb, dass der Gutachter aus dem Jahr 2006, sollte er erneut beauftragt werden, bei seiner Ablehnung von damals zum Einzelhandel auf Niederberg bleiben könnte. Jetzt haben wir sogar zweimal ein objektives „nein“ von den Experten und die SPD fordert dennoch ein „ja“. Warum?

Was wir an dieser Stelle als CDU fordern, ist zum einen ein Ende der Diskussion, ein gemeinsames Vorgehen zum Wohle von gesamt Neukirchen-Vluyn und zum anderen endlich ein Verkauf der Fläche durch die RAG Montan Immobilien an ansiedlungswillige Unternehmen. Damit sichern wir Arbeitsplätze vor Ort.


CDU-Fraktion hat Verstärkung für Rayen/Hochkamer/Vluynbusch bekommen

+++ Pressemeldung der CDU-Fraktion Neukirchen-Vluyn +++

 

 

Neukirchen-Vluyn. Die CDU-Fraktion im Neukirchen-Vluyner Stadtrat hat Verstärkung bekommen. Auf der Dezember-Sitzung des Stadtrates wurde Frau Karin Keesen einstimmig zur neuen sachkundigen Bürgerin gewählt. Sie wird die Fraktionsarbeit zukünftig im Bau-, Grünflächen-, und Umweltausschuss unterstützen.

 

Frau Keesen, Jahrgang 1965, ist verheiratet und hat zwei Kinder im Alter von 20 und 22 Jahren. Sie ist studierte Dipl.-Verwaltungswirtin und Dipl.-Betriebswirtin und wohnt mit ihrer Familie seit annähernd 30 Jahren in Hochkamer. Ihre freie Zeit verbringt sie gerne beim Wandern, mit Ihren Hunden oder in Ihrem Garten. Gefragt nach dem Grund für Ihr politisches Engagement sagt Sie: „Ich finde Kommunalpolitik spannend und möchte mich mit meinen Erfahrungen einbringen, selbst etwas bewegen in Neukirchen-Vluyn und den Anteil aktiver Frauen in der Kommunalpolitik steigern. Besonderes Augenmerk habe ich dabei natürlich auf Rayen/VluynbuschHochkamer.“

 

Markus Nacke, Vorsitzender der CDU-Fraktion freut sich riesig: „Endlich können wir den Bürgerinnen und Bürgern in Rayen wieder eine direkte Ansprechpartnerin aus Sicht der Fraktion präsentieren. Für uns ist es sehr wichtig, in den einzelnen Wahlkreisen persönliche und vor Ort verwurzelte Ansprech-partner/innen zu haben“.