Seniorenunion Neukirchen-Vluyn

 

 

Vorstandsmitglieder und Beisitzer der Seniorenunion des CDU Stadtverbandes Neukirchen-Vluyn

Käte Bruckhaus

Vorsitzende der Seniorenunion Neukirchen-Vluyn

Feldstraße 45a

47506 Neukirchen-Vluyn

Telefon: 0 28 45 / 39 73 693

E-Mail:  wema155@web.de

 

Stellv. Vorsitzender:

 

Bernd Böing

Rubensweg 6

47506 Neukirchen-Vluyn

Telefon: 02845/292959

 

Schatzmeisterin:


Roswitha Mallmann

Wiesfurthstr. 70c

47506 Neukirchen-Vluyn

Telefon: 02845/37398

 

Schriftführerin:

 

Doris Lauter-Dyczek

Johann-Strauß-Weg 16

47506 Neukirchen-Vluyn

Telefon: 02845/33039


Beisitzer:

 

Hans-Peter Best

Alte Rathausstraße 2g

47506 Neukirchen-Vluyn

Telefon: 02845 / 4951

 

Heidrun Braun

Richard-Wagner-Str. 40

47506 Neukirchen-Vluyn

Telefon: 02845/3097522

 

Helmut Jänecke

Niederrheinallee 73

47506 Neukirchen-Vluyn

Telefon: 02845/3099001

 


Marianne Nacke

Falkenstraße 2

47506 Neukirchen-Vluyn

Telefon: 02845/2962444

 

Harald Lingenauer

Heideweg 3

47506 Neukirchen-Vluyn

Telefon: 02845 / 28157

 

 

 



Geschichte und gegenwart der Senioren Union

Die Senioren Union des Stadtverbandes Neukirchen-Vluyn wurde am 26. April 2004 durch 28 Mitglieder gegründet. Damit ist sie die jüngste Vereinigung der CDU auf Stadtverbandsebene. Inzwischen ist die Zahl der Mitglieder auf über 130 angewachsen. 

 

Die Ziele der Senioren Union reichen über die Tagespolitik und die sogenannte „Altenpolitik" hinaus. Sie will Impulsgeber sein, die Erfahrungen einzelner älterer Menschen bündeln und diese für die Gesellschaft auf Orts-, Landes-, und Bundesebene nutzbar machen.

 

Die Senioren Union macht mit älteren Menschen und für sie Politik. Mit Augenmaß will sie dort handeln, wo es erforderlich ist. Konkret bedeutet dies, lebens- und zeitnahe Projekte zu initiieren, die dann von entsprechend erfahrenen Mitgliedern der Senioren Union betreut und mit gemeinschaftlicher Anstrengung zu einem erfolgreichen Abschluss geführt werden. 

 

Durch die verbesserten Lebensumstände und die Fortschritte in der Medizin verlängerte sich die Zeit des Ruhestandes in den letzten Jahren rasant. Es entstand eine neue Lebensphase, die seitens der  Mitglieder der Senioren Union überwiegend fit und aktiv verbracht wird. Gefragt sind daher neue Altersbilder. Wir verstehen uns nunmehr als die „Neuen Alten", interessiert an der gesellschaftlichen und politischen Entwicklung, fähig und willig unser Leben selbst zu gestalten. Deshalb gibt es grundsätzlich keine Themen, denen wir uns verschliessen. Auch die Umbenennung unseres Mitgliedermagazins in "alt & jung“ macht deutlich, dass sich die "Neuen Alten" als gestaltender Teil der Gesellschaft und der Zukunft verstehen.

  

Natürlich brauchen wir Ideen, Dynamik, Risikofreude und Innovationsfähigkeit der jüngeren Generation. Viele dieser Eigenschaften finden wir aber auch bei uns, den "Neuen Alten“. Hinzu kommen spezifische Erfahrungen, oftmals größere Übersicht, das Gespür für Möglichkeiten und Grenzen und das Wissen um die Bedeutung sozialer Beziehungen. Solidarität und Zusammenarbeit statt Konfrontation zwischen den Generationen ist für die gemeinsame Zukunft von entscheidender Bedeutung und daher für uns ein ausgesprochen wichtiges Anliegen, welches wir aktiv fördern wollen.