CDU-Wahlprogramm 2025 für Neukirchen-Vluyn
Gemeinsam mit den Bürgern für unsere Stadt
Unsere Stadt lebt vom Engagement ihrer Menschen. Die CDU Neukirchen-Vluyn hat deshalb in einer dreiwöchigen Bürgerbefragung mehr als nur Stimmungen eingefangen: Wir haben zugehört, sortiert und verstanden. Dieses Wahlprogramm ist kein Papier vom Reißbrett, sondern ein Spiegel der Wünsche, Sorgen und Ideen unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger. Es ist unser Anspruch gemeinsam mit Ihnen Verantwortung zu übernehmen, für eine starke, sichere und lebenswerte Stadt.
1. Sicherheit & Ordnung: Klare Regeln, mehr Präsenz, sichere Orte
- einen kommunalen Ordnungsdienst mit Präsenz in allen Stadtteilen,
- mehr Konsequenz bei der Umsetzung bestehender Regelungen,
- klare Sanktionen bei Vermüllung und Ruhestörung,
- Erhalt und bessere Nutzung der Polizeistation vor Ort.
Wortlaute von Bürgerinnen und Bürgern:
- „Ich möchte abends ruhigen Gewissens durch NV gehen können.“
- „Sicherheit auf den Straßen und Plätzen – nachts und am Wochenende.“
- „Es kann doch nicht sein, dass Vluyn zu einer No Go Area wird!“
- „Das Ordnungsamt schaut zu, der Müll wird an Bushaltestellen hingeschmissen und geparkt wird auf den Gehwegen.“
2. Wirtschaft & Gewerbe: Stärken fördern, Standort sichern
- CDU-Wirtschaftsfrühstücke und Runde Tische mit lokalen Unternehmen zur Vernetzung,
- Bürokratieabbau für Gewerbetreibende durch gute Digitalisierung,
- Stärkung der Berufsausbildung in Kooperation mit Moers, der Hochschule und lokalen Betrieben,
- Entwicklung eines digitalen Firmenverzeichnisses.
Wortlaute von Bürgerinnen und Bürgern:
- „Wirtschaftlich sinnvolles Handeln. Lokale Wirtschaft unterstützen und nicht drangsalieren“
- „Arbeitsplätze, Infrastruktur, keinen Wegfall von Parkplätzen.“
- „Ausweisung neuer Gewerbeflächen.“
- „Geschäftsentwicklung im Dorf Neukirchen – Hochstr“
3. Bildung & Schule: Investitionen, Digitalisierung, Betreuung
- moderne Ausstattung an Schulen und Kitas,
- Ausbau der Betreuungsangebote für Kinder unter drei Jahren,
- digitale Infrastruktur für zeitgemäßen Unterricht,
- gezielte Förderung außerschulischer Bildungsangebote.
- Überdachte Plätze für Jugendliche im freien mit Sitzmöglichkeiten und gutem WLAN
- Jugend Café mit der Möglichkeit zur LAN Party
- Ständige Vertretung im SBKS Ausschuss für die SV
Wortlaute von Bürgerinnen und Bürgern:
- „Renovierung des Ganztages in den Grundschulen.“
- „Intakte und lebendige Innenstadtbereiche und moderne, gut ausgestattete Schulen.“
- „Sicherheit für Kinder auf dem Schulweg und in der Schule.“
- „Ausbau der frühkindlichen Betreuung; Mehr Kitaplätze“
4. Mobilität & Verkehr: Pragmatische Lösungen statt Ideologie
- Erhalt der Parkplätze entlang der Niederrheinallee,
- verbesserte Busverbindungen in alle Stadtteile und Nachbarstädte,
- sicherere Radwege mit besserer Beschilderung und Oberflächen,
- neue Mobilitätsinseln mit Fahrradabstellplätzen und Carsharing-Angeboten.
Wortlaute von Bürgerinnen und Bürgern:
- „Die Asphaltierung einiger Straßen, insbesondere der Pastoratstraße, die für jeden Radfahrer einen Hindernisparkour darstellt!“
- „Sichere Radwege, besonders auf der Niederrheinallee und Ausfallstraße Richtung Krefeld.“
- „Optimierung der Zuverlässigkeit des ÖPNV“
- „Radwegenetz sanieren und ausbauen (alte Bahnstrecke, vielleicht an den Radschnellweg anbinden)“
- „Tempo 20 auf der Niederrheinallee in Vluyn, damit die Verkehrsteilnehmer gleichberechtigt sind“
5. Umwelt & Klimaschutz: Nachhaltig handeln, aber mit Augenmaß
- mehr Solarenergie auf öffentlichen Gebäuden,
- kommunale Unterstützung bei Balkonkraftwerken,
- Ausbau der Fernwärme und Nutzung von Wasserstoff, Geothermie
- Erhalt und Pflege von Wäldern und Grünflächen.
Wortlaute von Bürgerinnen und Bürgern:
- „Klimaschutz, Kanalausbau, Schule – das gehört zusammen gedacht!“
- „Grüne Flächen, mehr Angebote für Kinder und Jugend, weniger Asphalt.“
- „Lärmbelästigung durch die Lintforter Straße, durch erheblich erhöhte Verkehrsaufkommen.“
6. Ehrenamt & Vereine: Das Herz unserer Stadtgesellschaft
- einen jährlichen Ehrenamtstag und eine "Gipfelkonferenz der Vereine",
- weniger Bürokratie für gemeinnützige Arbeit,
- gezielte Unterstützung für Jugendarbeit in Sport, Kultur und Soziales,
- Ausbau der Vereinsförderung im Haushalt.
Wortlaute von Bürgerinnen und Bürgern:
- „Ehrenamt und Sicherheit.“
- „Sinnvolle Freizeitangebote für Jugendliche.“
7. Infrastruktur & Lebensqualität: Lebenswerte Zentren für alle Generationen
- Aufwertung von Innenstadtbereichen in Neukirchen und Vluyn,
- mehr Sauberkeit und Pflege von öffentlichen Anlagen,
- familienfreundliche Begegnungszonen und Veranstaltungen,
- Nutzung der Zeche Niederberg als identitätsstiftendes Zentrum.
- Bauflächen für junge Familien aber auch altersgerechter Wohnungsbau
Wortlaute von Bürgerinnen und Bürgern:
- „Das die Stadt weniger runtergekommen aussieht und man wieder mehr in die Stadtpflege investiert.“
- „Dass man sich zu jeder Tageszeit überall wohlfühlt.“
- „Ich wünsche mir, dass man wieder gerne ins Zentrum geht – zum Einkaufen, Verweilen, Begegnen.“
- „Keine ideologischen Projekte, sondern praktikable Lösungen vor Ort“
- „Das Hochhaus muss endlich weg“
Abschließendes Feststellung
Dieses Programm ist nicht das Ende eines Prozesses, sondern der Beginn eines neuen Miteinanders. Dirk Schauenberg, unser CDU-Bürgermeisterkandidat, bringt es auf den Punkt:
„Diese Bürgerumfrage ist ein starkes Zeichen für eine lebendige Demokratie. Ich stehe voll und ganz hinter den Rückmeldungen, die uns erreicht haben. Was uns die Bürgerinnen und Bürger mitgeteilt haben, wird ganz konkret in mein Handeln als Bürgermeister einfließen.“
Gemeinsam für ein starkes, modernes und menschliches Neukirchen-Vluyn. Dafür steht die CDU. Dafür bitten wir am 14. September um Ihre Stimme.