Resultate der Bürgerbefragung liegen vor

Radwege, ÖPNV und Sauberkeit brennen auf den Nägeln

Die Bürgerbefragung „Mitmachen. Mitgestalten.“ der CDU ist beendet, die Ergebnisse liegen vor. „Bei allen die mitgemacht haben, möchte ich mich ganz herzlich bedanken“, betonte CDU-Vorsitzende Karin Keesen. Insgesamt wurden 247 Karten ausgefüllt und an die CDU zurückgeschickt.  

Aufgrund der hohen Nachfrage musste die Bürgerbefragung von den heimischen Christdemokraten bis zum 15. Juli verlängert werden. Die ersten Ergebnisse der größten Bürgerbefragung in diesem Jahr stehen nun fest und liefern zum Teil überraschende Trends. „Wir freuen uns sehr, Ihnen die ersten Resultate präsentieren zu können“ so Karin Keesen.  

Unter dem Motto “Gemeinsam. Neukirchen-Vluyn. Gestalten“ stand die Bürgerbefragung. Ab dem Christi Himmelfahrtstag (21. Mai) verteilten die Christdemokraten mit hohem persönlichem Einsatz die Bürgerbefragungskarten an jeden Haushalt. Insgesamt wurden 12.000 Stück an die Haushalte in Neukirchen-Vluyn verteilt. „Unter Einhaltung der AHA-Regeln – Abstand, Hygiene und Alltagsmaske - war das eine echte Herausforderung für die CDU-Wahlkreiskandidaten – wir sind aber froh, dass das so gut funktioniert hat“ zeigt sich CDU-Vize Markus Meyer erleichtert über den reibungslosen Aktionsablauf.  

Das Ergebnis spricht für sich. Mit 247 Antwortkarten – dies entspricht einer Rücklaufquote von 2,06 % – haben die Menschen von dieser Bürgerbefragung umfangreich Gebrauch gemacht. „Normalerweise erwartet man bei solch einer Befragung Rücklaufquote im Promillebereich. Zwischen 5 und 7 Promille liegen normalerweise die Rückläufer. Mit einer Rücklaufquote von 2,06 % haben wir nicht gerechnet und sind begeistert über die vielen und qualitätsvollen Antworten“, freut sich die engagierte CDU-Chefin Karin Keesen.  

 

Die beigefügte Karte gibt einen Überblick über die geografische Verteilung der Antworten (Ratsherr Dr. Heiko Haaz hat die eingegangenen Karten erfasst, Ratskandidat Thomas Pilarski die Rückmeldungen den Wahlbezirken zugewiesen und die grafische Darstellung auf der Karte umgesetzt).

 

Die Bürger hatten die Möglichkeit, in einer Dreierabstufung Ihre Meinung zu neun Themenschwerpunkten zu äußern. Des Weiteren bestand die Möglichkeit in einem Freitextfeld konkrete und direkte Wünsch zu äußern.  

Die CDU-Aktiven haben dem dreier Rating die Schulnoten 1=Sehr gut, 3= Befriedigend, 5= Mangelhaft zugewiesen und dann eine Gesamtauswertung vorgenommen. Die Auswertung können Sie der beigefügten Grafik entnehmen.

 

Die CDU weist ausdrücklich darauf hin, dass diese Befragung natürlich nicht repräsentativ ist. „Wir sind nicht das Allensbach-Institut“, macht Karin Keesen deutlich. Die Aktionsergebnisse stellten aber ein Meinungsbild der Bürgerschaft von Neukirchen-Vluyn dar, die an dieser Befragung teilgenommen haben. Durch die hohe Anzahl der Rückläufer seien jedoch Tendenzen und Schwerpunkte sehr gut zu erkennen, so die Union. „Die oben dargestellten Werte zeigen den Mittelwert, es ist aber sehr interessant, in der Detailauswertung zu sehen, wie die Verteilung der einzelnen Bewertungen aussieht“, erläutert Markus Meyer. Die Themen Sauberkeit, Rad- und Bürgersteige sowie ein moderner ÖPNV werden von den Befragungsteilnehmern kritisch gesehen. Die CDU verspricht die Befragungsergebnisse in mehrfacher Hinsicht zu beherzigen: 1) Einige Themen davon sollen im fast fertigen Neukirchen-Vluyn-Plan 2025 nachgeschärft werden, 2) Die CDU wird sich insbesondere mit dem Thema Rad- und Bürgersteige sowie Sauberkeit eingehend beschäftigen, um Verbesserungen zu erreichen. 

„Zurzeit dauert die Detailauswertung und die Einbringung von speziellen Sachverhalten noch an. Wir werden alle Ergebnisse nach und nach öffentlich machen und ein Höchstmaß an Transparenz einhalten“ betont CDU-Vorsitzende Karin Keesen.