Die CDU Fraktion im Rat der Stadt Neukirchen-Vluyn appelliert an die Ratsmitglieder

Ergänzung zu TOP 21/22  / Ratssitzung 10. Juli 2019

Die CDU Fraktion im Rat der Stadt Neukirchen-Vluyn appelliert an die Ratsmitglieder sich gemeinsam – wie in der Vergangen - dem Thema zu stellen, und kooperativ einen Antrag unter dem Begriff z. B. „Klimaoffensive“, „Aktionsplan Klima“, „ ? „… zu erarbeiten und zu verabschieden.

 

Darin können konkrete Forderungen -  auf die Stadt abgestimmt – und weniger allgemein, formuliert werden.

 

Anregungen/ zusätzliche Vorschläge als Gesprächsgrundlage:

  1. Der Rat der Stadt Neukirchen-Vluyn bekennt sich zu den Klimazielen der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union.
  2. Der Rat der Stadt Neukirchen-Vluyn erkennt an, dass die Veränderung des Klimas auch in Neukirchen-Vluyn ernsthafte Maßnahmen erfordert, um diese Ziele zu erreichen.
  3. Das im Jahr 2014 beschlossene und auf Neukirchen-Vluyn abgestimmte Klimaschutzkonzept ist mit Nachdruck voranzutreiben und regelmäßig fortzuschreiben. Dem Rat ist durch die Verwaltung ein überarbeiteter Zeitplan für die Umsetzung der Maßnahmen vorzulegen. 
  4. Der Rat der Stadt Neukirchen-Vluyn erklärt seinen Willen, die Stadt ganzheitlich klimagerecht zu entwickeln. Klimaschutz führt zu mehr Lebensqualität.
  5. Der Rat der Stadt erklärt seinen Willen, die Belange des Klimaschutzes in gleichem Maße zu beachten, wie die des Umwelt- und Naturschutzes, der sozialen Sicherung der Bürgerinnen und Bürger sowie das Funktionieren des Wirtschaftsstandortes.
  6. Der Rat der Stadt Neukirchen-Vluyn setzt auf tatsächlich wirksame und zielführende Maßnahmen. Er setzt darauf, Maßnahmen zur Klimafolgeanpassung einer breiten Öffentlichkeit näher zu bringen und Menschen zum Mitmachen zu bewegen. Gleichzeitig lehnt er bloße Symbolpolitik, Verbote, Bevormundung und den Aufwuchs von weiterer Bürokratie ab.
  7. Der Rat der Stadt Neukirchen-Vluyn beauftragt die Verwaltung darzulegen, wie Volksfeste und städtische Veranstaltungen umwelt- und klimaschonend stattfinden können.
  8. Der Rat der Stadt beauftrag die Verwaltung zukünftig in den Vorlagen eine Kurstellungnahme des Klimaschutzmanagers aufzunehmen. 
  9. Der Rat der Stadt Neukirchen-Vluyn richtet ein Klimaforum mit Vertretern aus den unterschiedlichsten Lebens- und Gesellschaftsbereichen ein. Es sollen die Herausforderungen des Klimawandels diskutiert werden und der Politik Vorschläge für eine klimagerechte Stadtentwicklung unterbreitet werden.