Klimaschutz vor Ort leben

Grüne und CDU beantragen Bürgerpark-Konzept

Zwei Fraktionen im Stadtrat stellen einen gemeinsamen Antrag. Das kommt nicht oft vor. „Das politische Ziel ist zu wichtig, als das es zerredet werden darf“, sagt CDU-Fraktionsvorsitzender Markus Nacke und Steffen Richter, sein Ratskollege von der Grüne Fraktion, pflichtet ihm bei: „Wir wollen den Klimaschutz vor Ort leben und in das Bewusstsein der Menschen holen.“ Beide Fraktionen fordern von der Stadtverwaltung, ein Konzept zur Errichtung eines Bürgerparks auf der Fläche südlich des Bendschenwegs zu erarbeiten.

 

Dabei geht es den beiden Fraktionen mit ihrem Antrag aber nicht nur um den Klimaschutz. Auch das Wort „Bürgerpark“ soll nicht nur ein Name sein, sondern zum Programm werden. Beide Fraktionen haben Vorüberlegungen für das städtische Konzept gemacht. Konkret soll es einen Pflanzplan geben, bei dem die Bürger mit Spenden Bäume finanzieren. Je nach Geldbeutel und eigenem Interesse soll es unterschiedliche Baumarten zu erwerben geben. „Wir können uns auch vorstellen, dass auf einem Teil eine Art Babywald entsteht, wo immer für Neugeborene in Neukirchen-Vluyn von den Eltern ein Baum gepflanzt werden kann“, greift Markus Nacke eine Idee aus anderen Städten auf, die dort sehr viel Zuspruch erfährt.

 

Auch bei Bänken und anderem notwendigem Inventar hoffen die beiden Fraktionen auf die Bereitschaft der Menschen, sich aktiv bei der Anschaffung und Gestaltung einzubringen. „Firmen könnten Ruhebänke oder anderes Parkmobiliar spenden und auf ihre Spende verweisen. Eine Spendentafel am Eingang des Parks wäre überlegenswert“, verweist Richter auf Sponsoring-Möglichkeiten. Denn in jedem Fall sollen die städtischen Vorleistungen aufgrund der Haushaltslage auf das Nötigste beschränkt bleiben.

 

Der Bürgerpark soll ein begleitendes Medienkonzept erhalten, das zum einen auf die Möglichkeit der Beteiligung an der Errichtung des Bürgerparks hinweist, aber auch den Fortschritt dokumentiert.

Ziel beider Fraktionen ist es, die Möglichkeiten der Menschen bei der Mitgestaltung kommunaler Projekte zu stärken und den Klimaschutz aktiv zu leben. Der Bau-, Grünflächen- und Umweltausschuss (BGU) wird sich mit dem Antrag von CDU und Grünen in Kürze beschäftigen.